Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger AUSFLUGSIDEEN FÜR RADLER Mittwoch, 9. August 2023 Training für sicheres Fahren mit dem Pedelec REGION (la) - 2022 wurden deutschlandweit rund 2,2 Millionen e-Bikes verkauft. Mit ihrem höheren Gewicht, stärkeren Bremsen und der elektronischen Unterstützung fährt sich ein solches Pedelec anders als ein klassisches Fahrrad. Das Projekt „radspaß – sicher e-biken“ des ADFC Baden-Württemberg bietet Fahrsicherheitstrainings für Pedelecs in Blaubeuren-Beiningen an. Im August können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten auf dem Pedelec verbessern, Spaß beim Fahren und ein gutes Gefühl fürs Pedelec bekommen. Wer auf‘s e-Bike umsattelt, merkt schnell: elektrounterstütztes Fahren unterscheidet sich vom herkömmlichen Radfahren. „radspaß – sicher e-biken“ hat das Ziel, die Fahrtechnik und das Fahrverhalten aller Kursteilnehmer*innen zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die maßgeschneiderten Kurse bieten jede Menge Fahrspaß mit dem Pedelec. Die Fahrsicherheitstrainings finden im August an folgenden Terminen jeweils an der Halle am Schinderwasen bei Blaubeuren-Beiningen statt. ♦ am Freitag, 11. August, von 13 bis 17 Uhr ♦ am Samstag, 12. August, von 13 bis 17 Uhr ♦ am Sonntag, 13. August, von 9 bis 13 Uhr ♦ am Freitag, 18. August, von 13 bis 17 Uhr ♦ am Samstag, 19. August, von 13 bis 17 Uhr und ♦ am Sonntag, 20. August, von 9 bis 13 Uhr Von der Ergonomie über Aufsteigen, sicheres Bremsen, Lenken und dem Schulterblick werden die wichtigen Punkte für den Straßenverkehr geübt. Bringen Sie für das Training das eigene Pedelec und passendes Equipment (Helm, wetterfeste Kleidung und Verpflegung) mit. Das Pedelectraining kostet 35 Euro. Interessierte können den Kurs auf der Website buchen unter www.radspass.org. Zwischen den Hütchen hindurchzielen. FOTO: SZ REGION (la) - Sommerzeit ist Radfahrzeit – ganz besonders, wenn das Wetter, wie auf das kom-mende Wochenende hin, wieder wärmer und sonniger wird! Wer die schönste Zeit des Jahres draußen in der Natur verbringen und zugleich aktiv sein möchte, der schwingt sich auf das Fahrrad. Dabei sind E- Bikes für viele Radfahrende das ideale Fortbewegungsmittel. Der Alb-Donau-Kreis hat mit seinen „Erlebnistouren“ 23 Rad-tourentipps parat, die perfekt für Ausflüge mit dem E-Bike sind – von Tagestouren bis hin zu Mehrtagestouren. Die Strecken sind beschildert und bei allen Touren ist eine Anreise mit der Bahn möglich. Tagestouren in der Region Ein ganzes Paket an unterschiedlichen Tagestouren mit Längen von 40 bis 75 Kilometern lässt nahezu keine Wünsche offen und macht die Planung für den nächsten Radausflug leicht. Das vielfältige Tourenangebot des Alb-Donau-Kreises erstreckt sich über den gesamten Landkreis und die Stadt Ulm. Die Radtouren bieten eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, besondere Naturerlebnisse und genussvolles Radfahren in einer Region, die gleich vier UNESCO-Auszeichnungen hat. 14 Landkreistouren, die allesamt als Rundwege angelegt sind, erlauben es, die Schönheit des Alb-Donau-Kreises Tour für Tour zu erkunden. Kulturell spannend wird es auf dem Eiszeittäler-Radweg, der die Welterbehöhlen im Ach- und Lonetal miteinander verbindet. Weitere Infos, Tourenbeschreibungen, Karten und GPS-Daten gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. Hier können Interessierte auch die Broschüre „Fahrrad-touren Alb-Donau- Kreis“ mit allen 23 Erlebnistouren bestellen. Berg Bier-Tour für zwei Tage Eine absolute Genussradtour ist die Berg Bier-Tour. Sie bietet eine unverfälschte Kombination aus landschaftlichen, Ideale Radstrecken für E-Bikes in der Region 23 Erlebnistouren auf der Schwäbischen Alb, entlang der Donau und bis zum UNESCO-Welterbe Die Radtouren machen natürlich auch mit dem „Biorad“ Spaß. kulturellen und leiblichen Genüssen. Die vom ADFC als Qualitätsradroute mit vier Sternen zertifizierte Tour führt von der Alb zur Donau. Die Rundtour ist 115 Kilometer lang und wartet mit tollen Erlebnissen, etlichen Sehenswürdigkeiten und ausgezeichneter Gastronomie auf. Die Radstrecke startet im Albstädtchen Münsingen und führt am ersten Tag durch das bezaubernde Große Lau-tertal und dann in die Bierkulturstadt Ehingen als Ziel der ersten Tagesetappe. Der zweite Tag führt direkt an den Höhlen des UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst vorbei durch das Schmiechtal und Achtal nach Blaubeuren. Über das Tiefental geht es dann wieder hinauf auf die Alb durch das UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb hindurch wieder zurück nach Münsingen. Weitere Infos, Karten und GPS-Daten im Internet unter www.bergbiertour.de. Albtäler-Radweg für drei bis fünf Tage Eine überaus abwechslungsreiche, mehrtägige Radreise über die Schwäbische Alb bietet der „Albtäler-Radweg“. Die attraktive Rundstrecke mit 186 Kilometern wird aktiven Radlerinnen und Radlern sowie E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern besonders ans Herz gelegt, denn hier werden acht einzigartige Täler der Schwäbischen Alb durch-quert. Je nach Kondition und Lust sind dafür drei bis fünf Tage ideal. Die Tour ist vom ADFC als Qualitätsradroute mit vier Sternen zertifiziert, offiziell als Landesradfernweg anerkannt und damit eine der Top-Radrouten im Land. Oberdrein wurde der Albtäler-Radweg vom Tourismusverband Schwäbische Alb als bestes radtouristisches Ange-bot mit dem Löwenmensch- Award ausgezeichnet. FOTO: SU Die Radstrecke führt mitten durch den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb von Amstetten über Langenau, Giengen, Geislingen, Wiesensteig und Laichingen und bietet greifbare Geschichte inmitten einer traumhaften Naturlandschaft. Entlang der Strecke sind mittelalterliche Burgen, urgeschichtliche Höhlen, bizarre Felsen und blaue Quellen zu sehen. Es werden eiszeitliche Täler und romantische Flussabschnitte passiert sowie über die Hochflächen der Alb mit weiten Aussichten geradelt. Höhepunkte sind das Lonetal mit den Welterbehöhlen, das Eselsburger Tal mit den „Stei-nernen Jungfrauen“, das Naturschutzgebiet Eybtal sowie das Roggental und das Obere Filstal mit seinen Thermalbädern. Der Tourstart ist beispielsweise in Amstetten, aber auch an anderen Orten entlang der Strecke gut möglich – vielfach mit Bahnanschluss, denn die Tour ist sehr gut ans Bahnnetz angebunden Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Detaillierte Infos sowie Kartenmaterial und GPS-Daten gibt es im Internet unter www.albtaeler-radtour.de. Neu: Württemberger Tälerradweg für fünf bis sechs Tage Ganz neu ist seit Frühjahr 2023 der Württemberger Tälerradweg von Crailsheim über Aalen, Ulm, Blaubeuren, Laichingen, Göppingen nach Schwäbisch Gmünd. Die Strecke ist 273 km lang und für eine mehrtägige Radreise gedacht In sechs Etappen gelangen die Radlerinnen und Radler durch zwölf Täler. Sie begegnen dabei sowohl großer Flussprominenz wie der Donau als auch idyllischen kleinen Albtälern sanften Hügeln und schönen Weitblicken. Unterwegs werden Städte und malerische Orte passiert sowie inspirierende Geschichten und Persönlichkeiten vorgestellt – vom Löwenmensch der Urgeschichte dem Steiff-Teddybär, der Märklin-Eisenbahn bis zum Nobelpreisträger Albert Einstein. Die Radstrecke ist als Landesradfernweg ausgeschildert und wurde vom ADFC als Qualitätsradroute mit vier Sternen zertifiziert.
la Optimale Haushaltsabdeckung und zuverlässige Verteilung! BEILAGENVERTEILUNG Verteilung nach Ausgaben, Städten oder Gemeinden en möglich, d. h. Sie können Ihre Prospekte und Beilagen gezielt nach individuellen Wünschen verteilen lassen schon ab 1.000 Exemplaren! nur 71,40 pro 1.000 Exemplare für Firmen aus unserem Verbreitungsgebiet (bis 20 g) zzgl. MwSt. Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne! Ihr Team der SZ Laichingen Tel el. 07333/9657-11 anzeigen.laichingen@schwaebisc n.la ingen@s sche.de Sch chwäbische Zeitung Laichingen, Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen
Laden...
Laden...