Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger BILDER DER WOCHE Mittwoch, 9. August 2023 Kunstmaler Claus Schrag aus Heroldstatt möchte sein Wissen weitergeben und bietet Kurse an. FOTO: JUTTA KRIEGLER Lohnt immer einen Ausflug: Die Aussichtsplattform Gänsewag im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. FOTO: LUDWIG HÄBERLE Florian Belschner, Entwicklungsleiter bei Gutekunst in Römerstein, erklärt den Teilnehmern der Türöffner-Tour in Römerstein verschiedene Bohrverfahren. FOTO: DKD Gute Blasmusik gab es beim Ennabeurer Dorfhock mit dem Musikverein Sontheim. FOTO: KUHN-URBAN Sie haben ein „Bild der Woche“? Bei Kneer-Südfenster erhielten SZ-Leser Einblicke in die Produktion. FOTO: THERESA SCHIFFL Ehrfurchsvoller Blick nach oben. FOTO: HANS-DIETER SCHAUFLER Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben ein besonders schönes Foto, das Sie gerne an dieser Stelle veröffentlicht sehen möchten? Gerne drucken wir dieses auf unserer Seite „Bilder der Woche“ honorarfrei ab, ob Vereinsausflug, Kindergarten- oder Schulfest. Bitte schicken Sie maximal zwei Fotos im JPG- Format mit einer Bildgröße von mindestens 500 kb an redaktion.laichingen@schwaebische.de mit einer kleinen Bildunterschrift (zwei bis drei Sätze), was auf dem Bild zu sehen ist sowie den Namen des Fotografen/der Fotografin. Die Veröffentlichung ist abhängig von der Qualität des Fotos und dem vorhandenen Platz. Wichtig ist auch, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind und diese keine gewerblichen Zwecke verfolgen. Spaziergang durch die Blumenfelder. Agapantus blüht in der Albstraße. FOTO: NATALJA KISNER FOTO: KLAUS-GÜNTHER SIMML
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB/ REGION Mittwoch, 9. August 2023 Albverein wandert in der Früh LAICHINGEN (la) - Die Laichinger Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein wandert am Sonntag, 13. August, in den frühen Morgenstunden eine Strecke von rund zehn Kilometern um Laichingen mit anschließendem Frühstück im Vereinsheim. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 10. August, ist erforderlich. Das Frühstück kostet sieben Euro. Die Wanderstrecke beträgt zehn Kilometer. Treffpunkt zu dieser Wanderung ist um 6 Uhr am Vereinsheim „Alte Realschule“ in der Schulstraße. Gäste sind willkommen. Anmeldung und weitere Informationen bei Stefan Rauscher, Telefon 07333/ 924322, oder Walter Ruoß, Telefon 07333/3325. Jahrgang 1946/47 LAICHINGEN (la) - Der Jahrgang 1946/47 trifft sich am Mittwoch, 16. August, mit Partnern zu seinem traditionellen Grillabend. Treffpunkt ist ab 18 Uhr beim MSC-Heim. Grillgut bitte selbst mitbringen. So erreichen Sie uns Laichinger Anzeiger Redaktion 07333/9657-20 Fax 0751/2955-99-7698 redaktion.laichingen@ schwaebische.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-10 Telefax 0751/2955-99-7699 anzeigen.laichingen @schwaebische.de private Kleinanzeigen Telefon 0751/2955-5444 Abonnement Telefon 0751/2955-5555 Marienpflanzen im Kloster Das irdische Paradies zwischen Chorgewölbe und Kräutergarten Die Bacher Waldrunde BERGHÜLEN (la) - Die Berghüler Albvereinsgruppe wandert am Sonntag, 13. August, die Bacher Waldrunde. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Brunnen bei der Raiffeisenbank. Die Bacher Waldrunde ist geprägt von altem Baumbestand und überlieferten Legenden. Vom Parkplatz an der Kirche in Bach wandern wir zum Lauenbrunnen, mit einem Abstecher zur idyllisch im Wald gelegene Lourdes-Grotte Christmarienau. Weiter führt der Weg über den geplanten Obstbaumlehrpfad Bach-Donaurieden zurück zum Parkplatz. Diese Tour ist etwa zwölf Kilometer lang und mit rund 75 Höhenmetern auch für Familien mit Kindern geeignet. Wanderführer ist Martin Nigst, er beantwortet Fragen unter Telefon 07344/ 21174. Gäste sind willkommen. Altes Lager Münsingen ● Führung durchs Vorlager Vorlager in Münsingen. Foto: Veranstalter MÜNSINGEN-AUINGEN (la) - Tourguide ist Hobbymilitärhistoriker und Buchautor Joachim Lenk bietet am kommenden Sonntag, 13. August, eine Führung durch das sogenannte Vorlager in Auingen an. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Biosphärenzentrum. Mit dem Bau des Truppenübungsplatzes Münsingen und des Alten Lagers im Jahr 1895 FOTO: RALF HINZ BLAUBEUREN (la) - Eine besondere Klosterführung mit Schwester Fides zu den Marienpflanzen im Klostergarten und Chorgewölbe findet am Sonntag, 13. August, im Kloster Blaubeuren statt. Beginn ist um 15 Uhr, Treffpunkt an der Klosterkasse. Die Führung dauert circa 1,5 Stunden. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info Blaubeuren wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das geht telefonisch unter 07344/966990 oder per Mail an tourist@blaubeuren.de. Der blühende Garten mit Bäumen, Zier- und Nutzpflanzen ist verbunden mit der Paradiesvor- Blick zum Kräutergarten stellung und seit jeher Sehnsuchtsort des Menschen. Er ist Ort der inneren Einkehr, der Suche nach Gott oder einer eigenen Ordnung. Maria, die Hauptfigur des spätgotischen Altars, thront als Mittlerin zwischen Gott und den Menschen, im Gewölbe über sich eine Pflanzenwelt, die der Seele Ruhe und Erquickung bietet. Ihr werden acht Pflanzen zugesprochen, darunter Lilie, Walderdbeere und Akelei. Die Besucher erfahren allerhand Interessantes über die Marienpflanzen im Blaubeurer Klostergarten und Chorraum. siedelten sich im Vorlager zahlreiche Geschäftsleute an. Um die Jahrhundertwende entstanden unter anderem das Hardt-Hotel, sieben Gasthöfe und Cafés, Kolonialwarenladen, Brotfabrik, Großschlachterei, Dampfwäscherei, Fotohaus, Limonadenfabrik, Truppenkino sowie das Soldatenheim Waldrast. Fast alle Gebäude stehen noch und werden während der rund zweistündigen Führung zusammen mit alten Fotos von anno dazumal erklärt. Die Tour kostet für Erwachsene neun Euro. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich bei der Touristinfo Münsingen, Telefon 07381/182145. Informationen gibt es unter www.Vorlager.de im Internet. Albverein sucht Helfer fürs Stadtfest LAICHINGEN (la) - Die Laichinger Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein benötigt für das Stadtfest 2023 für den Aufund Abbau des Stadtfeststandes fleißige Helfer. Wer also am Freitag, 18. August, und Montag, 21. August, morgens Zeit hat, sollte sich bitte bei Stefan Rauscher, Telefon 07333/ 924322 melden. Homöopathen machen Ausflug MERKLINGEN (la) - Die Homöopathen Merklingen und alle Interessierten treffen sich zum Jahresausflug am Freitag, 8. September, um 8 Uhr in der Dorfmitte, Bushaltestelle in Merklingen. Es geht mit dem Bus nach Biberach an der Riß. Dort gibt es die Stadtführung „Bader und Quacksalber, Hebammen und Wundärzten… – Mittelalterliches Medizinwissen“. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter nach Laupheim ins Planetarium. Die Rückkehr in Merklingen wird gegen 19 Uhr sein. Anmeldungen bis Mittwoch, 30. August, bei P. Lever, Telefon 07337/6580, oder R. Treitlein, Telefon 07337/924646. Die Kosten inklusive Stadtführung, Eintritt Planetarium und Busfahrt betragen für Vereinsmitglieder 28 Euro, Nichtmitglieder zahlen 35 Euro. ANZEIGE ●» schwäbische.de Laichinger Anzeiger Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb erscheint jeden Mittwoch kostenlos in die Haushalte mit einer Auflage von 13.050 Exemplaren Redaktionsleiter: David Drenovak Verlag: Schwäbische Zeitung Laichingen GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Juliana Rapp (verantwortlich für Anzeigen) Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Es gilt die Preisliste Nr. 75 vom 1.9.2022 Druck: SV Druck GmbH & Co. KG Ravensburg, Druckhaus Weingarten Heimatmuseum im ehemaligen Rathaus ● Das Museum in Feldstetten öffnet am Sonntag wieder seine Pforten FELDSTETTEN (la) - Das Museum im Alten Rathaus in Feldstetten lädt am kommenden Sonntag, 13. August, von 14 bis 17 Uhr wieder zur Besichtigung ein. Die bestehenden Ausstellungen zum Leben auf dem Lande in alten Zeiten mit einer reichhaltigen Spielzeugsammlung, zu Kirche und Gemeinde sowie zu Kindergarten und Schule werden immer wieder durch neue und interessante Schaustücke ergänzt. Das Museum in Feldstetten wird jeweils am zweiten Sonntag im Monat geöffnet. Möglich sind auch Sonderführungen für Gruppen zu anderen Terminen. Terminvereinbarung unter 07333-3634 (Erich Harscher, Vorsitzender des Heimatvereins Feldstetten) oder unter 0171-7124294 (Dr. Eberhard Schanbacher, Museumsbeauftragter). Komm vorbei! Deine Decke an einem Tag montiert: hält jahrzehntelang! morgen schöner wohnen Plameco Spanndecken Markus Merkle Salenhauweg 11, 89079 Ulm-Eggingen 0 73 05 - 92 77 95/www.plameco-ulm.de Ausstellungsraum geöffnet: Mo-Do 9:00-12:30 Uhr Fr. 16:00-18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Ruf an oder komm in die Ausstellung
Laden...
Laden...