Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Donnerstag, 28. März 2024 MONTFORT BOTE 8 ternehmen begehrt, in Langenargen waren das unter anderem Arbeiten beim Amtshof oder die Sanierung des inneren Tores bei Schloss Montfort. Für Arbeiten an einem Barockhaus in der Oberen Seestraße erhielten Zwislers einen Bundespreis. Wichtiger Bestandteil der Firma ist Andreas Zwislers Ehefrau Liane. Sie behält im oftmals hektischen Tagesgeschäft des Familienunternehmens mit wachsamem Auge den laufenden Betrieb und die Finanzen im Blick. Andreas Zwisler ist stolz darauf, dass sein Sohn Sven im Jahr 2013 in die Firma eingestiegen ist und in naher Zukunft den Chefsessel übernehmen wird. Aktuell arbeitet man mit zwei weiteren, engagierten Mitarbeitern. Das Erfolgsrezept seit 30 Jahren: „Unsere Produkte verlassen erst den Hof, wenn alle, vom Mitarbeiter bis zur Chefetage, zu 100 Prozent zufrieden sind“, betont Sven Zwisler. jab der in Form einer Osterschnitzeljagd seine Spuren quer durch den Ort und entlang der Uferpromenade hinterlassen hat. Unterwegs galt es, verschiedene Aufgaben gemeinsam zu lösen, die der Osterhase am Ende natürlich mit einer kleinen Leckerei belohnt hat. Bei herrlichstem Frühlingswetter war im Ort fröhliches und aufgeregtes Kinderlachen zu hören. Nur schade, dass es bei der Osterschnitzeljagd kein Schnitzel gab; das war zumindest die Meinung eines der Kinder. Aber die Vorfreude auf Ostern ist sicher noch größer geworden. asc Kunstmuseum legt grandiosen Saisonstart hin Das Buffet ist angerichtet: Am Sonntag haben die Langenargener Ausstellungsmacher des Kunstmuseums die Saison in einem vollbesetzten Münzhof eröffnet. Zahlreiche Besucher haben sich anschließend „Vor, bei und nach Goya - Experimente auf Papier von 1762 bis heute“ im Haus am Marktplatz angesehen. Dort war am Nachmittag ein glücklicher Kurator anzutreffen: „Wir haben sehr gute Rückmeldungen bekommen“, erzählt Ralf Michael Fischer, der die Druckgrafik-Schau zusammen mit Stephan Brakensiek und Samira Rudek von der Graphischen Sammlung der Uni Trier zusammengestellt hat. Welche Ecke ist die schönste im ganzen Haus? Schwer zu sagen, findet auch Kurator Ralf Michael Fischer, der hier bei Druckgrafiken von Eckhard Froeschlin steht. Bild: Angela Schneider Ein großer Name steht in diesem Jahr in Langenargen im Mittelpunkt: Francisco de Goya. Dass im beschaulichen Langenargen ein Künstler seines Kalibers zu sehen ist, ist Fischers guten Beziehungen nach Trier zu verdanken. Goyas „Los Caprichos“ zur Seite stehen Druckgrafiken von Jean-Baptiste Le Prince und mit Karin Brosa und Eckhard Froeschlin zwei zeitgenössische Positionen. Ausgangspunkt der Schau ist eine ziemlich „ätzende“ Technik: Die Aquatinta. Für die Langenargener Schau heißt das dreierlei. Besucher können sich nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Technik der Aquatinta konzentrieren. Und zum dritten ist mit der Technik eine spannende kunsthistorische Diskussion verbunden. So zeigt das kleine Langenargener Haus neue Wege auf und wagt eine lebendige Darstellung von Kunst – es kann sich aber jeder nehmen, was er mag, denn natürlich sind die Sammlungsschwerpunkte der Langenargener mit Purrmann, Ficus, Balet und Co. ebenso vertreten. ela Geöffnet Di. bis So. und Feiertage, 14 bis 17 Uhr. Öffentliche Führungen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15 Uhr. Weitere Führungen und Sonderprogramme sind in Planung. Kindergartenkinder auf Osterhasenspur „Auf die Ostereier, fertig, los...!“ hieß es vergangene Woche für 50 Kinder vom evangelischen Kindergarten Abraham. Aufgeteilt in zwei Gruppen, folgten die Kinder den Spuren des Osterhasen, Der Osterhase hinterlässt seine Spuren im Ort, die Kinder aus dem Kindergarten Abraham folgen ihr. Bild: Andrea Schöner 75-jähriges Jubiläum und Wahlen beim Sozialverband VdK Langenargen Rund 60 Mitglieder waren in den Münzhof zur Jahresversammlung des VdK Ortsverbands gekommen. Vorsitzende Verena Fix- Sorg gedachte zunächst der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder und erinnerte dann in einer kleinen Rückschau an die Gründung des Ortsverbands, der in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feiern darf. Sie präsentierte einige Dokumente und auch Fotos aus der Gründungszeit, die bei den Anwesenden auf großes Interesse stießen. Der Ortsverband wurde am 22. März 1949 mit 16 Gründungsmitgliedern in der Bahnhofswirtschaft gegründet. Die Mitgliederzahl stieg kontinuierlich bis auf heute 302 Mitglieder an. Nach den Berichten aus dem Vorstand über die Aktivitäten im Jahr 2023 dankte Verena Fix-Sorg den rund 25 aktiv Mitarbeitenden, ohne die das Vereinsleben nicht möglich wäre. Auch wurden einige Mitglieder für ihre zehnjährige Treue geehrt. Der Kassenbericht zeigte ein erfreuliches, wenn auch kleines Plus, die geplanten Veranstaltungen im laufenden Jahr können finanziert werden. Es wird wieder einen Tagesausflug, diesmal zur Landesgartenschau in Wangen, einen Sommerhock, eine Infoveranstaltung und die große Adventsfeier zum Jahresabschluss geben. Bürgermeister Münder war persönlich verhindert, schickte aber per Video-Botschaft Grußworte und gratulierte zum Jubiläum. Nach einer kurzen Pause standen die Wahlen unter Leitung des Kreisverbandsvorsitzenden Reinhard Vochezer mit Unterstüt-
Donnerstag, 28. März 2024 MONTFORT BOTE 9 zung durch Ehrenmitglied Ernst Zizler an. Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Helmut Stohr und Gustav Pross sowie die Kassenprüfer Ellen Stohr und Werner Will wurden mit Dank und einem kleinen Präsent verabschiedet. Die Versammlung wählte einstimmig den neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre, dieser setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Verena Fix- Sorg, stellvertretender Vorsitzender: Gerhard Dahnke , Kassierer: Etienne Zelnicek, Schriftführerin: Lydia Haydt, Frauenvertreterin und Mitgliederbeauftrage: Claudia Santus, Beisitzer: Sieglinde Bär, Erich Schmid und Patrick Santus. Vera Krasniqi und Gerhard Breyer wurden als neue Kassenprüfer ebenfalls einstimmig gewählt. Zum Ausklang der harmonisch verlaufenden Versammlung konnten die Anwesenden bei einem kleinen Imbiss noch eine Dia-Show über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres genießen. vfx Der neue gewählte VdK-Vorstand von links, vorne: Erich Schmid, Sieglinde Bär, Vera Krasniqi, Verena Fix-Sorg. Hinten: Patrick Santus, Claudia Santus, Lydia Haydt, Gerhard Dahnke, Gerhard Breyer, Etienne Zelnicek. Bild: VdK Langenargen Was für‘n schönes Osterei! Für Christen steht das Osterfest ganz oben auf dem Festpodest. Ostersonntag ist‘s soweit, es beginnt die Freudenzeit, und bis Pfingsten fünfzig Tage bleibt die freudgefüllte Lage. Just dabei gibt‘s viele Bräuche, auch für wohlgefüllte Bäuche, steht zum Beispiel im Programm allerfeinstes Osterlamm. Allegorisch ist das Ei fast bei jedem Kult dabei, denn das ewiglich Ovale ist ein Glücksquell in der Schale. Dass man‘s künstlerisch verzier‘, ist die österliche Kür. Und man kann in Haus, Hof, Garten manches Wunderwerk erwarten. Herrlich im Erinnrungsbuche ist die Kinder-Eier-Suche. Allerdings hab’ ich die Frage, die ich hier zu stellen wage, ist bei älteren Adressen Eiersuchen angemessen? Ob mit, ob ohne Tatterich entscheide ich geflissentlich zu prostern mit zwei Gläschen mit meinem Osterhäschen auf Liebe, Harmonie und Glück - und drücke dann mein bestes Stück: Ei, jei-jei, - ei-jei-jei-jei, - was für’n schönes Osterei! Axel Rheineck Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Samstag, 30. März 21.00 Uhr LA Feier der Osternacht für beide Gemeinden mit Taufe von Nihal Emsen, mit Choralschola, Bläsern und Pauken; Segnung der Osterspeisen; anschl. Osternachtsempfang Sonntag, 31. März 08.30 Uhr OD Eucharistiefeier mit Kirchenchor, Segnung der Osterspeisen 10.30 Uhr LA Eucharistiefeier mit Kirchenchor und Streicherensemble sowie Segnung der Osterspeisen 18.30 Uhr LA Ostervesper mit Choralschola Montag, 1. April 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier 10.30 Uhr OD Eucharistiefeier Donnerstag, 4. April 18.30 Uhr OD Eucharistiefeier Freitag, 5. April 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Anbetung: Langenargen: Donnerstag um 18.30 Uhr; Oberdorf: Donnerstag nach dem Gottesdienst bzw. Rosenkranz. Rosenkranz-Gebet: Oberdorf: Dienstag um 18 Uhr, Donnerstag um 18 Uhr; Langenargen: täglich um 18 Uhr und sonntags zusätzlich um 14 Uhr. Osternacht: Die Feier beginnt am Samstag, 30. März um 21 Uhr. Am Eingang werden wieder kleine Osterkerzen auf Spendenbasis angeboten. Die Spende bitte ins Körbchen legen. Die Feier der Osternacht ist geprägt von besonderen, eigenen liturgischen Gesängen wie den Antwortpsalmen nach den Lesungen, dem feierlichen Halleluja und der Heiligenlitanei. Diese werden von der Choralschola des Kirchenchores gesungen. Außerdem werden Bläser und Pauken den Gemeindegesängen einen besonderen Glanz verleihen. Zum Nachklang gibt es einen Umtrunk am Osterfeuer. Ein Dank im Voraus an die, die sich darum kümmern und eine besondere Einladung an alle zum Mitfeiern! Ostersonntag: In der festlichen Eucharistiefeier um 10.30 Uhr singt der Kirchenchor, begleitet vom Streichensemble und unter der Mitwirkung von Trompeten und Pauken, Teile aus der „Ostergeschichte“ von Arnold Melchior Brunckhorst (1670-1725). Ergänzt wird das Programm durch das berühmte „Halleluja” aus Händels Messias. Der Ostersonntag klingt in einer Ostervesper um 18.30 Uhr, mitgestaltet durch die Choralschola des Kirchenchores aus. Kirchenmusik Ostersonntag Oberdorf: In der festlichen Eucharistiefeier um 8.30 Uhr führt der Kirchenchor St. Wendelin die Missa brevis op. 20 von Franz Höss (1897-1979) für Chor und Orgel auf. Der Kindergarten St. Theresia feiert einen Ostergottesdienst am Mittwoch, 3. April, um 10 Uhr in der Kirche St. Wendelin. Verschiedene religiöse Erzählungen sowie die Auferstehungsfeier werden in diesem Gottesdienst ihren Platz finden. Alle, die diese Osterfreude mit uns gemeinsam feiern möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Feier. Die Kindergartenkinder und das Team des Kindergartens St. Theresia Die Probe zur Erstkommunion ist am Mittwoch, 3. April, um 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Es ist unbedingt notwendig, dass alle Erstkommunionkinder ihre Kerzen mit zur Probe bringen!
Laden...
Laden...