Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Donnerstag, 28. März 2024 MONTFORT BOTE 4 Preisträgerkonzert „Jugend Musiziert“ der Musikschule Langenargen Beim Preisträgerkonzert der Musikschule Langenargen des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend Musiziert“ konnten sich 27 junge Talente im Schloss Montfort mit Auszügen aus Ihrem Wettbewerbsprogramm in Höchstform präsentieren. Das fleißige Üben wurde mit zahlreichen Auszeichnungen (21 erste Preise, 7 davon mit Weiterleitung und 7 zweite Preise) belohnt. Mit 8 jungen Musikerinnen und Musikern war die Musikschule Langenargen beim Landeswettbewerb in Offenburg vertreten - gespannt sein darf man auf Kiara Schirmer und Jonas Beck, die sich in der Kategorie „Schlagzeugensemble“ und einem 1. Preis mit 23 Punkte bis zum Bundeswettbewerb qualifizieren konnten. Mit der Überreichung des „Förderpreises für musikalisch Begabte“ durch die Franz-Josef-Krayer-Stiftung und des Fördervereins der Musikschule Langenargen wurden die jungen Musikerinnen und Musiker in einem würdigen Rahmen gefeiert. Die Kosten betragen 60 Euro für 10 Kurseinheiten á 60 Minuten. Eine Anmeldung kann via E-Mail an: tina.manig@web.de oder telefonisch (0172 – 8214708) erfolgen. Weitere Fragen können gerne an die Musikschulleitung (07543 – 931812) oder via E-Mail (musikschule@langenargen.de) gerichtet werden. Erinnerung: Befragung Mietspiegel 2024 Als Orientierungshilfe für angemessene Mietpreise erstellen aktuell 23 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis den qualifizierten Mietspiegel für 2024. Um aussagekräftige Daten zu erhalten, wurden hierfür rund 16.000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben. Ein Großteil der Antworten steht noch aus. Die Gemeinde Langenargen bittet um Rücksendung der ausgefüllten Befragungsunterlagen bis 2. April. Der ausgefüllte Fragebogen kann per Post mit beigefügtem Freiumschlag an das EMA-Institut für empirische Marktanalysen zurückgeschickt werden. Alternativ kann die Befragung online über einen verschlüsselten Link beantwortet werden. Wichtig: Die fristgerechte Beantwortung ist gemäß Mietspiegelreformgesetz seit 2023 für die Befragten verpflichtend. Die Nichtbeantwortung kann mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Erhebung pseudonymisiert und nach Abschluss des Projekts gelöscht. Sie dienen ausschließlich dazu, die Mietspiegel zu erstellen. Welche Rechtsform ist die richtige für Ihr Unternehmen? Kostenfreies Online-Seminar für Existenzgründende im April Neue Kursstaffel „Musik für Senioren“ ab April in der Seniorenwohnanlage Langenargen Zum Frühjahr startet wieder eine neue Auflage des Kurses „Musik für Senioren“ in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Annette Herrmann in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten unter der Leitung von Tina Manig. Für alle Neueinsteiger findet am Donnerstag, 11.04. von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr eine Schnupperstunde statt. Der Kursbeginn ist Donnerstag, 18.04. von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr. Musikalische Aktivität, gerade für ältere Menschen, ist für den Körper, Geist und Seele wohltuend und stellt einen wichtigen Bestandteil im Leben dar, um sich gesund und fit zu fühlen. Mit der Musikpädagogin und Geragogin Frau Manig bietet die Musikschule Langenargen ein professionelles Unterrichtsangebot an, welches speziell für ältere Menschen/Senioren zugeschnitten ist. Inhalt des Unterrichtsangebotes: • Musikalisches Gedächtnistraining • Singen (Arbeit mit neuem und altem Liedgut) • Musikhören und erleben • Musizieren mit Bewegung und Rhythmus • Musizieren mit Instrumenten • Experimentieren mit Sprache und Stimme Ziel ist es, Freude und Spaß am eigenen Musizieren zu vermitteln, die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die körperliche und geistige Aktivierung und Entspannung des Körpers durch vielfältige Musikinhalte zu fördern. Dieses Unterrichtsangebot gilt für die Dauer von 10 Unterrichtseinheiten (donnerstags von 10:30 Uhr – 11:30 Uhr, außer in den Schulferien). Bodenseekreis – Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) veranstaltet am Mittwoch, den 10. April 2024 ab Welche 17.00 Rechtsform Uhr ein ist kostenfreies die richtige für Online-Seminar Ihr Unternehmen? zum Thema Recht Kostenfreies und Online-Seminar Steuern, das für Existenzgründende sich an Gründerinnen im April und Gründer sowie Bodenseekreis Gründungsinteressierte – Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis richtet. GmbH Referentin (WFB) veranstaltet Cara am Raff Mittwoch, 10. April 2024 ab 17.00 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema Recht (ETL Bodensee) widmet sich dem Thema und steht für individuelle Referentin Cara Fragen Raff (ETL zur Bodensee) Verfügung. widmet sich dem Weitere Thema und steht Informationen für individuelle Fragen und und Steuern, das sich an Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte richtet. kostenfreie zur Verfügung. Weitere Anmeldung Informationen und unter kostenfreie wf-bodenseekreis.de/newsevents/veranstaltungen. Anmeldung unter bodenseekreis.de/news-events/veranstaltungen. GründungsKompass Bodensee – Teil Bodensee 4 – Teil 4 – welche Rechtsform ist die richtige für Ihr Unternehmen? Recht & Steuern – welche Rechtsform ist die richtige für Ihr Unternehmen? Datum: Mittwoch, 10. April 2024 Uhrzeit: 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr Ort: Online (WebEx) Datum: Mittwoch, 10. April 2024 Uhrzeit: Referentin: Cara 17.00 Raff (Geschäftsführerin Uhr bis ca. ETL Bodensee) 18.30 Uhr Ort: Online (WebEx) Veranstalter: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung: wf-bodenseekreis.de/news-events/veranstaltungen/ Referentin: Cara Raff (Geschäftsführerin ETL Bodensee) Veranstalter: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung: wf-bodenseekreis.de/news-events/veranstaltungen/ Ende des Amtlichen Teils
Donnerstag, 28. März 2024 MONTFORT BOTE 5 Das ist los in Langenargen Änderungen bei der Abonnementverwaltung des Montfort-Boten Aufgrund verlagsinterner Umstrukturierungen erfolgte ab Januar 2024 eine Änderung bei der Abonnentenverwaltung des Montfort-Boten: Die Verwaltung aller Abonnentendaten ist von der Schwäbischen Zeitung Tettnang zur Firma Druck + Verlag Wagner in Kornwestheim übergegangen. Druck + Verlag Wagner (DUV) ist ein Tochterunternehmen von Schwäbisch Media und spezialisiert auf die Veröffentlichung und Verwaltung von Amts- und Gemeindeblättern. Schon seit 2018 erfolgen die Produktion und das Layout des Montfort-Boten über DUV. Aufgrund der Umstellung erhalten Sie im Frühjahr 2024 von Druck + Verlag Wagner einmalig eine Rechnung zur Begleichung des Jahrespreises für Ihr Abonnement. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie dann außerdem ein neues Lastschriftmandat (SEPA-Mandat), damit der Jahrespreis zukünftig wieder bequem von Ihrem Konto eingezogen werden kann. Ihr bislang der Schwäbischen Zeitung erteiltes SEPA-Mandat hat leider keine Gültigkeit mehr und ist erloschen. Eine gesonderte Kündigung brauchen Sie diesbezüglich aber nicht vorzunehmen. Alle Fragen rund ums Abo wie Bestellungen, Änderungen, Reklamationen oder allgemeine Fragen zum Abo sind weiterhin möglich per E-Mail an abo@montfortbote.de oder telefonisch unter 07 51/29 55 55 55. Montfort-Bote: Digitales Archiv im Internet Die Ausgaben des Montfort-Boten sind auch als PDF verfügbar, welche auf der Internetseite der Schwäbischen Zeitung abgerufen werden können. Auf der Seite https://blaetterkatalog. schwaebische.de/ können Interessierte ohne Zugangsbeschränkung die digitalen Ausgaben seit der Ausgabe 33/2019 mit leicht zeitlichem Versatz öffnen und lesen. Wenn Sie darüber hinaus ältere Ausgaben seit 1972 einsehen wollen, kommen Sie auf uns zu. Nach einer Terminabsprache gewähren wir in der Redaktion gerne Zugang zu unserem Papierarchiv in der Lindauer Straße 9 in Tettnang. ela Kontakt zur Redaktion per E-Mail unter redaktion@montfortbote.de oder telefonisch unter 01 51/25 00 34 91. Themenabend mit Dr. Christof Metzler Am Donnerstag, 11. April, veranstaltet der Förderverein in der Aula der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule (FAMS) um 19 Uhr einen Vortrag rund um Themen wie zum Beispiel gesunde Ernährung, Umgang mit Medien und vielem, was im kommenden Sommer mit Kindern zu beachten ist (Stiche, Sonnenbrand, Urlaub et cetera). Als Referent konnte Dr. Christof Metzler, Kinderarzt aus Langenargen, gewonnen werden. Die Veranstaltung dauert zirka zwei Stunden. In der darin enthaltenen Pause besteht Zeit zur Diskussion, der Förderverein bietet verschiedene Getränke an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Spende an den Förderverein, welche den Schülerinnen und Schülern der FAMS zugutekommt, freuen wir uns. tob Sportfreunde treffen sich zu Hauptversammlung Auch für die Sportfreunde Oberdorf steht die Hauptversammlung an: Die Mitglieder treffen sich am Freitag, 12. April um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf. Außer den üblichen Regularien stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. mb Global Dance Music mit Jürgen Brandenburg DJ Jürgen Brandenburg aka „Jay Bee“ wird am kommenden Samstag, 30. März, seine pralle Soundkiste mit Rock der 80- und 90er, Funk ‚n‘ Soul, Latin und Old School auspacken. Und wieder ist sein Programm bunt gefächert. Er hat aus allen Musikgenres die besten Tanzstücke gefiltert und wird diese am Samstag auf die Tanzfläche streuen. Dazu laufen auf der Leinwand Tanzclips. Bitte kommt rechtzeitig, Jürgen wird gleich um Achte loslegen. Eintritt 5 Euro für DJ und Gema. bem Stammtisch des Partnerschaftsvereins Der erste Mittwoch im Monat ist Stammtischzeit des Partnerschaftsvereins Langenargen/Noli. So auch wieder am 3. April. Ab 19 Uhr treffen sich Mitglieder, Freunde und Gäste zu guten Gesprächen im Ristorante „La Taverna“ in den Sportanlagen in Langenargen. lupo Partnerschaftsverein bietet Jugendwoche und Ferienjob in Frankreich an Deutsch-Französische Jugendwoche: Die diesjährige Jugendwoche findet vom 3. bis 10. August in Bois-le-Roi statt. Das Angebot ist für zen Jugendliche von zwölf bis 16 Jahre. In diesem Jahr ist das Thema „Wasser und Wald“ - ein ökologisches Thema - das in Bois le Roi sehr präsent ist, da die Gemeinde vom Departement Seine et Marne als Pilot- und Referenzgemeinde ausgewählt wurde. Das Wochenprogramm beinhaltet einen Ausflug nach Paris sowie Exkursionen zur Erklärung des Weges des Wassers von der Quelle bis zum Haushalt, die Funktionsweise einer Schleuse, die Funktionsweise eines Wasserschlosses mit Besuchen an den Standorten, eine Konferenz über den Wald mit dem Office National des Forêts in Fontainebleau über die Fauna und Flora des Waldes und eine Wanderung mit Betreuern zur Entdeckung bemerkenswerter Bäume, Höhlen und ungewöhnlicher Orte im Wald von Fontainebleau. Die Kosten pro Kind sind 100 Euro für die Anreise, die Unterkunft und Verpflegung sowie das komplette Programm. Die Anreise erfolgt mit der Bahn und die Unterkunft ist bei dortigen Gastfamilien, deren Kinder auch am Programm teilnehmen. Bei Fragen oder Anmeldungen bitte eine kurze Mail an kontakt@langenargen-boisleroi.de Zwei Wochen in Frankreich arbeiten: Der Partnerschaftsverein Langenargen/Bois-le-Roi kann drei bezahlte Ferienjobs in Boisle-Roi in der Zeit von Montag, 19. August bis Freitag, 30. August, vermitteln. Nur noch die Tätigkeit beim städtischen Kindergarten ist verfügbar. Das Mindestalter ist 16 Jahre und Sprachkenntnisse sollten solide sein. Pro Woche sind 35 Stunden Arbeitszeit angesetzt und die Unterkunft erfolgt in dem Verein bekannten Familien in Bois-le-Roi kostenlos. Der/die Jugendliche wird entsprechend verköstigt, erhält ein Fahrrad sowie Hilfe, um sich im Ort gut zurechtzufinden. Die Anreise der Jugendlichen kann gemeinsam mit der Bahn erfolgen und die Kosten werden vom Partnerschaftsverein in Langenargen mit 70 Prozent unterstützt. Auf der Website http://www. langenargen-boisleroi.de unter Aktuelles sind die notwendigen Dokumente für die Bewerbung zu finden oder bei Fragen bitte eine kurze Mail an kontakt@langenargen-boisleroi.de senden. utn
Laden...
Laden...