Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 8. März 2025 4 Stadtnachrichten Gemeinderat Einladung zur Verwaltungs-, Finanzund Sozialausschusssitzung am Montag, 17. März, ca. 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Die Tagesordnung finden Sie unter www. isny.de/sitzungen Änderungen vorbehalten Bei der Technik-, Immobilien- und Umweltausschusssitzung am Montag, 17. Februar, wurden folgende Themen behandelt: 1. Fortführung Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen: Dr. Elmar Schlecker, Geschäftsführer des Programms und Alexandra Haug, Sachgebietsleitung Natur und Umwelt stellen den aktuellen Stand der fünf Gewässer vor und erläuterten die Projektphase 2025 bis 2030. Der Technische Ausschuss genehmigt einstimmig die Fortführung des Programms. 2. Kanalreinigung: Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe des „Jahresauftrages für die Kanalreinigung und TV-Untersuchung“ an die Firma Male, Leutkirch zur Angebotssumme von 51.033,15 Euro brutto. Bei der Gemeinderatssitzung am Montag, 24. Februar wurden folgende Themen behandelt: 1. Bericht des Bürgermeisters: Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl lag in Isny erfreulicherweise bei über 80 Prozent. Er danke allen Wählerinnen und Wählern, Ordnungsamtsleiter Klaus Hägele für die Wahlleitung, sowie allen Mitarbeitern und Wahlhelfern. Er hoffe auf eine baldige Bundesregierung. 2. Anfragen von Stadträtinnen und -räten: Die Fraktion der Freien Wähler stellt zwei Anträge: a) aus Kostengründen auf die Überdachung der Fahrradständer an der Verbundschule zu verzichten, b) das pädagogische Personal im Juze aufzustocken, um ein erweitertes Angebot machen zu können. Parksituation An der Felderhalde: Die Bewohner in den neuen Mehrfamilienhäusern beim Stephanuswerk haben für Besucher keine Parkmöglichkeiten, weil der Felderhaldeparkplatz beschränkt ist. Antwort: Eine Lösung wird geprüft. Unbebaute Baugrundstücke im Gebiet Lohbauer: Wie kommen Interessierte dran? Antwort: Es gibt dort noch einen Restbauplatz für ein Einfamilienhaus. Dieser soll demnächst meistbietend an den Markt kommen. 3. Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern: Mehrere Mütter äußern Bedenken wegen der verpflichtenden Ganztagesgrundschule. Sie betrachten es als schweren Eingriff in ihr Elternrecht und möchten eine Wahlmöglichkeit. Wenn das Konzept aber komme, dann müsse das in die bauliche Umsetzung einfließen. Es sei der falsche Ort um zu sparen. Die bekannten Renovierungspläne seien nicht passend. Der Vorsitzende des Schwäbischen Albvereins, Ortsverein Isny, bittet um Unterstützung für die Sanierung des Schwarzer Grat Turms und die Anschaffung eines Fernrohrs hierfür. Der Verein pflege 100 km Wanderwege und den Turm. Zusätzlich gebe es ein Crowdfunding-Projekt. 4. Sanierungsgebiet „Südliche Altstadt“ Isny: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Aufhebung des Sanierungsgebietes „Südliche Alt-stadt“ Isny und erlässt die Aufhebungssatzung. 5. Kurtaxe: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass zum 01.01.2026 die Kurtaxe erhöht wird. Kernort mit Neutrauchburg Tagespauschale von 1,50 auf 2 Euro und Jahrespauschale von 60 auf 80 Euro; Ortschaften ohne Neutrauchburg Tagespauschale von 0,90 Euro auf 1,40 Euro und Jahrespauschale von 40 auf 55 Euro. 6. Übernachtungspauschale: Seit 1992 ist diese noch nie erhöht worden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Erhöhung von 0,17 Euro auf 0,25 Euro. 7. Sanierung und Umbau Gebäude E + F zur Grund- und Förderschule als Ganztagsschule: Der Gemeinderat bringt einstimmig die Sanierung und Umbau der ehemaligen Realschule auf Grundlage des aktuellen Planungsstands auf den Weg und beauftragt die Verwaltung, weitere Einsparungen zu prüfen. Termine Starkregenrisikomanagement Die Stadt Isny hat sich für ein Starkregenrisikomanagement entschieden. Eine Bürgerinformation am Dienstag, 8. April, zur abgeschlossenen Teilfläche Isny-östlicher Teil, d.h. von der Eschach im Osten über die Adelegg bis zum Aigeltshofer Berg/zur Unteren Argen, mit den Teilflächen der Ortschaften Rohrdorf, Neutrauchburg und Großholzleute findet im Rathaus Isny statt. Details zu den schon bearbeiteten Flächen sind der Karte zu entnehmen. Anmeldung Gymnasium Isny und Verbundschule Isny Schüler, die im kommenden Schuljahr 2025/2026 die Klasse 5 des Gymnasiums Isny oder die Verbundschule am Rotmoos Isny besuchen möchten, können mit den ausgefüllten Unterlagen (Download Homepage jeweilige Schule) persönlich vor Ort im Sekretariat der jeweiligen Schule angemeldet werden. Anmeldezeiten: Gymnasium Isny - Sekretariat 1. Stock, Mittwoch, 12. März, 11 bis 17 Uhr, Donnerstag, 13. März, 11 bis 15 Uhr Verbundschule - Sekretariat EG, Mittwoch, 12 März, 11 bis 17 Uhr, Donnerstag, 13. März, 11 bis 15 Uhr. Bitte bei der Anmeldung eine Kopie der Geburtsurkunde sowie den Immunitätsnachweis Masern mitbringen/beilegen. Für Schüler/Innen aus Baden-Württemberg: Vorlage der Grundschulempfehlung und ggf. Ergebnis Potentialtest (nur Gymnasium). Für Schüler/Innen aus Bayern: Vorlage einer Kopie der Zwischeninformation Energieberatung Die nächste persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater im Rathaus Isny ist am Donnerstag, 27. März, von 14 bis 18 Uhr. Hier gibt es die Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare- Wärme-Gesetz und den Energiepass unverbindlich zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten bei Stephanie Graf, Stadt Isny Tel. 07562/984-154. Amtliches Bundestagswahl Die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 können auf der Homepage der Stadt Isny eingesehen werden. www.isny.de/bundestagswahl-2025 Isnyer Projekte LEADER-gefördert Die Auswahlsitzung des zweiten Projektaufrufs für LEADER.Förderung fand Ende Januar statt. Zehn Projekte wurden in der Sitzung vorgestellt, acht davon – fünf private und drei kommunale – erhielten eine Förderzusage durch den positiven Beschluss des Lokalen Steuerungskreises. Nun können die Projektträger ihre Anträge offiziell einreichen und nach der Bewilligung mit der Umsetzung beginnen. Darunter sind zwei Isnyer Projekte. Das „KulturMobil“ des Kulturforum Isny bringt Kulturangebote direkt zu den Menschen, lädt zum Austausch ein und motiviert alle Altersgruppen zur aktiven Teilnahme am kulturellen Leben. Das „Schlossfestival Isny“ bietet jungen Menschen eine kreative Plattform, stärkt die Jugendkultur und lockt mit einem vielseitigen Programm Kulturinteressierte und Touristen an. Stellenausschreibung Die Stadt Isny sucht Mitarbeiter im Vorzimmer des Bürgermeisters (m/w/d) Umfang: 70 - 100% (27,3 - 39,0 Std./Woche) Verdienst je nach Qualifikation bis EG 6 TVöD Aufgabenschwerpunkte und Anforderungsprofil finden Sie unter www.isny. de/stellenangebote Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis 23.03.2025 vhs Beginnende Kurse Zu folgenden Kursen kann man sich noch anmelden: Freitag, 21. März, 16.30 Uhr Kreativ sein – Punkt für Punkt; Samstag, 22. März 14.30 Uhr Held*innenreise für Kinder von 9 bis 13 Jahren; Dienstag, 25. März, 20 Uhr Mit Tänzen aus aller Welt durch Frühling und Sommer, Samstag, 29. März, 9 Uhr online Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis; Montag, 31. März, Die Ernährung in den ersten 1000 Tagen. Informationen und Anmeldung unter www.vhs-isny.de. Naturnahe Gärten Der Vortrag „Wir pflanzen Tiere – Naturnahe Gärten und warum das so wichtig ist“ mit Meike Paasch, im Rahmen des Biodiversitätskonzeptes der Stadt Isny ist am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr in der Alten Gerbe. Hier erfährt man alles darüber, was ein naturnaher Garten mit einfachen Mitteln bieten kann: Lebensraum für Tiere, Förderung der Artenvielfalt und Stärkung des Ökosystems. Anmeldung über www.vhs-isny.de Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Bela B: Fun; Giulia Becker: Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes; Anika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben; Donatella Di Pietrantonio: Die zerbrechliche Zeit; Daniel Holbe: Totengold; Judith Lennox: Die andere Tochter; Lars Menz: Die Schanze; Arno Strobel: Gegenspieler; Trude Teige: Der Junge, der Rache schwor; Rebecca Yarros: Onyx Storm. Mobilitätszentrale Neues von bodo Preisgünstig fahren, ohne an Verbundgrenzen, Tarifzonen und Ticketsortimente denken zu müssen: Diesen Vorteil bietet auf nationaler Ebene das Deutschlandticket. Aber auch alle, die seltener den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können innerhalb von Baden-Württemberg ähnlich einfach fahren. Verwendet man eine bestimmte App, gelangt man auch mühelos nach Vorarlberg und in die Schweiz. Mehr dazu unter www.isny. de/isny-aktuell
Isny aktuell 8. März 2025 5 Amtsblatt Isny Ortsnachrichten Beuren DLRG Beuren Jahresversammlung Am Sonntag, 23. März, 18 Uhr im Gasthaus Rad in Enkenhofen ist Jahreshauptversammlung des DLRG Beuren. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Regularien; 2. Jahresberichte 2024 (Vorstand, Schriftführer, Technischer Leiter, Jugendleiter); 3. Kassenbericht; 024 des Leiter Wirtschaft und Finanzen; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Haushaltsplan 2025; 6. Entlastung des Leiter Wirtschaft und Finanzen; 7. Entlastung der Vorstandschaft; 8. Anträge und Verschiedenes; 9. Ausblick 2025 Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 9. März schriftlich per Email an vorsitzender@beuren.dlrg. de einzureichen. Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Jagdgenossenschaft Beuren Die Jahreshauptversammlung ist am Freitag, 21. März, 20 Uhr im Gasthaus Kreuz in Beuren Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Kassenbericht, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Vorstandes; 5. Entlastung; 6. Verwendung des Reinertrages; 7. Verschiedenes Jeder Grundstücksbesitzer/in mit bejagbarer Fläche auf der Gemarkung Beuren, ist recht herzlich eingeladen mit Partner/ in. Vorstand Georg Hodrus Großholzleute Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Donnerstag, 13. März, 19 Uhr findet im Rathaus Großholzleute die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung: TOP I Aktueller Bericht des Ortsvorstehers und Bekanntgaben; TOP II Bebauungsplan „Gewerbegebiet Argen“- Entwurfsvorstellung, Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat zum Beteiligungsbeschluss; TOP III Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Argen“- Entwurfsvorstellung, Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat zum Beteiligungsbeschluss TOP IV Baugesuche: Energetische Sanierung mit Vollwärmeschutz, Einbau von zwei Schleppdachgaupen, Erneuerung des Eingangsanbaus, Gemarkung Großholzleute, Argen 37, Flst. Nr.:47/39 - Geringfügige Wohnraumerweiterung der Kellergeschosswohnung, Errichtung eines Carports sowie Abbruch und Neubau eines Schuppens, Stadt Isny, Gemarkung Großholzleute, Simmerberg 1, Flst. Nr.:73/2; TOP V Anfragen aus dem Ortschaftsrat und Bürgeranfragen. Die Tagesordnung kann den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Isny unter www.isny.de/oeffentliche-bekanntmachungen sowie per Aushang am Rathaus Großholzleute entnommen werden. Bericht aus der Ortschaftsratssitzung Top I Aktueller Bericht des Ortsvorstehers Rainer Leuchtle: Der nach dem Hochwasser notwendige Bachverbau am Bolsternanger Bach ist weitestgehend abgeschlossen. Das Nahwärmeprojekt Kleinweiler-Hofen/Bolsternang/Großholzleute nimmt Fahrt auf. Im Rahmen der nun angelaufenen Machbarkeitsstudie erwarten wir schon bald - hoffentlich positive - Erkenntnisse hinsichtlich Umsetzung / Wirtschaftlichkeit. Es ist erfreulich, dass sich mittlerweile weitere Interessierte Bürger aus der Ortschaft Großholzleute der Projektgruppe angeschlossen haben. Eine erste Bürgerinfo findet am 7. März, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Kleinweiler statt. Eine weitere Ergänzung der Straßenbeleuchtung im Neubaugebiet in Bolsternang wird noch zurückgestellt bis Verkauf / Bebauung der angrenzenden Grundstücke. Zum Thema Starkrisikomanagement wird es am 8. April, 19 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung im Rathaus Isny geben. TOP II Änderung Kurtaxe und Fremdenverkehrsbeitrag: Herr Besler, Fachbereich I der Stadtverwaltung Isny, erläuterte das Thema ausführlich. Die Abgaben wurden seit vielen Jahren nicht erhöht, daher erfolgt seitens der Verwaltung der Vorschlag, die Beiträge kurzfristig anzupassen. Nach intensiver Diskussion und auch kritischen Anmerkungen stimmt der Ortschaftsrat der Umsetzung zu. TOP III Baugesuch: Dem Baugesuch im Ortsteil Bolsternang – Talstr. 1 wurde ohne weitere Anmerkungen seitens des Ortschaftsrates zugestimmt. TOP IV Anfragen aus dem Ortschaftsrat: Ein Ortschaftsrat hat sich nach dem Sachstand des geplanten Mobilfunkmasten erkundigt. Aktuell liegen der Verwaltung keine neuen Informationen vor, bis wann die Maßnahme umgesetzt wird. Mehrere Anfragen / Hinweise zur Grundsteuerreform und deren Auswirkungen wurden unter Einbeziehung anwesender Bürger diskutiert. Einladung zum Funkenfeuer Die Freiwillige Feuerwehr Großholzleute lädt die gesamte Bevölkerung ganz herzlich am Sonntag, 9. März, 19 Uhr zum Funken in Burkwang ein. Für das leibliche Wohl bei musikalischer Umrahmung ist gesorgt. JHV Landfrauen Großholzleute Am Montag, 17.März, 19.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Landfrauen im Dorfgemeinschaftshaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin, der Kassenführerin und der Kassenprüfer, sowie Entlastung, Wünsche, Anregungen und Ausblick. Alle Vereinsmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Im Anschluss wird es einen kleinen internen Flohmarkt geben. Jede Landfrau und Interessierte kann Sachen von zu Hause mitbringen und zum Verkauf anbieten. Der Erlös kommt der Vereinskasse zugute. Die Vorstandschaft Rohrdorf Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Mittwoch, 19. März findet um 19.30 Uhr im Rathaus Rohrdorf die nächste Ortschaftsrats-Sitzung statt. Die Tagesordnung wird per Aushang und online in den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Isny veröffentlicht unter www. isny.de/oeffentliche-bekanntmachungen. Generalversammlung Schützenverein Am Freitag, 21. März, findet um 20 Uhr im Gasthaus Kreuz unsere alljährliche Generalversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und alle, die es werden wollen, recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: Begrüßung, Rückblick Jahr 2024, Totengedenken, Bericht Schriftführer, Bericht Kassier, Entlastung, Ehrungen, Wünsche und Anträge, Sonstiges. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und freuen uns auf Euer Kommen - Vorstandschaft Schützenverein Rohrdorf Isny (rau) – Beim Themenkaffee im Gemeindehaus St. Michael geht es um Seniorenthemen. Nach krankheitsbedingter Pause startet das Format am 18. März wieder. Bei Kaffee, Tee und Keksen sich informieren und austauschen können, das ist der Sinn des Themenkaffees in St. Michael. Annette Steybe (Ehrenamtskoordinatorin Kath. Kirchengemeinde), Bärbel Lehner (Herz und Gemüt) und Veronika Siegloch (Stadtseniorenrat) organisierten den Themenkaffee bereits in der Vergangenheit. „Wir arbeiten gut und eng zusammen, um für unsere Seniorinnen und Senioren sinnvoll wirken zu Generalversammlung TSG Rohrdorf Die Generalversammlung der TSG Rohrdorf findet am Freitag, 28. März, 20 Uhr im Theater- und Gemeindesaal Rohrdorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Berichte der Abteilungsleiter, 5. Bericht des Kassiers, 6. Entlastungen, 7. Ehrungen, 8. Wünsche, Anträge und Sonstiges Anträge sind bis 21. März schriftlich an den Vorsitzenden Oliver Aaron (An der Adelegg 16, 88316 Isny oder oliver.aaron@yahoo.de) zu richten. Die Vorstandschaft lädt hierzu alle Mitglieder recht herzlich ein und hofft auf ein zahlreiches Erscheinen. Vorstandschaft TSG Rohrdorf e.V. Jagdgenossenschaft Rohrdorf Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rohrdorf findet am Samstag, 29. März, 20 Uhr im Theatersaal Rohrdorf statt. Tagesordnung: 1. Jahresberichte, 2. Auszahlung des Jagdreinertrages, 3. Verschiedenes. Hierzu sind alle Jagdgenossen mit Partner und die Eigentümer von Exklaveflächen recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft. Neutrauchburg Landfrauen Neutrauchburg Die Landfrauen Neutrauchburg laden zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 15. März, 14 Uhr im Pfarrstüble Menelzhofen ein. Auf der Tagesordnung: Vortrag „Die Vielfalt der Landfrauenarbeit“, es referiert die Vorsitzende, Kassenbericht, Entlastung der Vorstandschaft, Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Die Einladung geht an alle Mitglieder und Interessierte. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Vorstand. Themenkaffee in St. Michael startet wieder können“, sagt Bärbel Lehner über diese Kooperation. Nach längerer Pause wird der Vormittag für Senioren wieder aufgelegt. Jeder Themenkaffee steht unter einem bestimmten Thema, das für die älteren Menschen in Isny und seine Ortschaften interessant ist. Am Dienstag, 18. März, 10 bis 12 Uhr stellt Bärbel Lehner die Projektstelle Herz und Gemüt vor. Sie berichtet, wofür diese steht und was hier für Seniorinnen und Senioren getan wird. Eine Anmeldung zum Themenkaffee ist nicht erforderlich. Eingeladen sind ausdrücklich auch Senioren aus den Ortschaften.
Laden...
Laden...