Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Monat

08.03.2025 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Isnyer
  • Schloss
  • Anmeldung
  • Stadt
  • April
  • Messfeier
  • Kirche
  • Rohrdorf
  • Herzlich

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 8. März 2025 14 Filmpremiere des Isny Opernfestivals Die beiden Filme „Die Irrfahrten des Odysseus“ (2022) und „Die Heimkehr des Odysseus nach Ithaka“ (2023) erhielten im Jahr 2024 mehrere internationale Auszeichnungen. Jetzt hat sich das Isny Opernfestival aufs Neue ein Filmprojekt vorgenommen, verfilmte an fünf Drehtagen Anfang September 2024 vierzehn historische chinesische Novellen im Kloster Schöntal an der Jagst und lädt am Freitag, den 21. März um 19 Uhr zur festlichen Filmpremiere der ersten drei Novellen ins Neue Ringtheater Isny. Zum Team gehörten sechs Schauspieler des Isny Opernfestivals, auf die die gesamten Partien verteilt wurden. Ein Kameramann aus dem nahegelegenen Öhringen übernahm die Kameraführung. Maria Anelli, Sängerin des Isny Opernfestivals, hat bereits die beiden Odysseefilme geschnitten und schneidet mit ihrer großen musikalisch-optische Begabung nun diese vierzehn Novellen. Dabei verwendet sie unter anderem Einblendungen von historischen chinesischen Bildern, Zeichnungen und Figuren. Hans-Christian Hauser selbst gestaltet die Filmregie, formte aus den Novellen Drehbücher und ist einer der sechs Foto: © Hans-Christian Hauser / Isny Opernfestival e.V. Schauspieler. Dazu komponierte er filigrane, farbenreiche Filmmusik für neun Instrumente. Die Filmmusik wurde im Oktober durch Werner Walravens aufgenommen, mit neun Instrumentalisten des Isny Opernfestivals. Kloster Schöntal an der Jagst stellt auf dichtem Raum geradezu eine Oase an schönen architektonischen und landschaftlichen Motiven dar. Schöntal ist ein Teil Hans-Christian Hausers Heimat. Er kennt sich dort bestens aus und erhält Hilfe von etlichen Schöntalern, die auch das Filmen in privaten Innenräumen ermöglichen. Aus den 14 Novellen entstehen 14 kurze und mittellange Filme. Drei dieser Filme sind geschnitten und feiern am 21. März Premiere: Der Kun-Lun-Sklave (18 Min.), Tigergeschichten (24 Min.) und Das Kloster der weißgewandeten Göttin der Barmherzigkeit (47 Min.). Ein Sektempfang zwischen dem zweiten und dem dritten Film des Abends bietet die Möglichkeit zum Gespräch über die neuen Filme des Isny Opernfestivals. Eintritt 9 Euro, Sektempfang inklusive, Spenden sind herzlich willkommen. WSV Isny 14.-16.02.2025 DSV Schülercup S 14/15 mit Deutscher Schülermeisterschaft 21.-23.02.2025 DSV Schülercup S12/13 Skisprung/NoKo in Johanngeorgenstadt Für den Nachwuchs im Skispringen und in der Nordischen Kombination stellen die DSV Schülercups (DSC) die höchste nationale Wettkampfserie dar. Beim „großen“ DSC für die Wertungsklassen S14 und S15 in Rastbüchl gingen vom WSV Isny die Spezialspringerin Mia Zettler (2010) und der Nordische Kombinierer Magnus Albrecht (2011) an den Start. Am ersten Wettkampftag, an dem auch die Deutschen Schülermeisterschaften stattfanden, landete Mia mit 68 und 69,5 Metern auf einem zwölften Platz im Mittelfeld. Magnus wurde im Springen der Kombinierer 20. und konnte sich mit der schnellsten Zeit auf Langlaufskiern in seinem Jahrgang auf den 15. Gesamtrang in der Kombinationswertung verbessern. Windbedingt fand am zweiten Wettkampftag nur ein Wertungsdurchgang im Skispringen statt, in dem Mia auf dem vierten Rang landete und das Podest nur um 0,3 Punkte verpasste. Magnus sprang mit 62,5 Metern auf den elften Rang in der Sprungwertung der Kombinierer und Mia Zettler vom WSV Isny beim DSV Schülercup in Rastbüchl (Fotograf: Jan Simon Schäfer) konnte sich wiederum mit der besten Laufzeit des Tages auf den sechsten Platz vorlaufen. In der Gesamtwertung liegt Mia auf dem achten Rang, Magnus wird auf dem zwölften Platz im Spezialsprung und dem hervorragenden vierten Rang in der Nordischen Kombination geführt. Das Finale des DSV Schülercups S14/15 findet im März in Klingenthal statt. Das Finale des „kleinen“ DSC der Schülerklassen S12 und S13 fand am vergangenen Wochenende statt. Nach den Wettkämpfen in Winterberg und Baiersbronn gingen der Skisprung- und Kombinierernachwuchs in Johanngeorgenstadt an den Start. Nach zwei Wettkampftagen auf der Jugendschanze (K51) platzierte sich Carla Vesper (2013) in der Pokalwertung im Spezialsprung auf einem 14. und in der Nordischen Kombination auf einem elften Rang. Felix Mechler (2012) landete in der Spezialsprung-Wertung auf dem 21. und in der Kombi-Wertung auf dem zwölften Rang, wo er nur um drei Punkte die Top 10 verpasste. Auch Samuel Bauer (2012) konnte sich mit einem 17. Rang im Spezialsprung und einem 14. Platz bei den Kombinierern im Mittelfeld platzieren. Für Felix und Samuel war es der letzte Auftritt im „kleinen“ DSC, in der kommenden Saison werden sie im „großen“ DSC an den Start gehen.

15 Isny aktuell 8. März 2025 Isny aktuell Musikalischer Schlossspaziergang mit Berthold Büchele & Ernst Greinacher Der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e. V. lädt zu einem musikalischen Spaziergang durchs Isnyer Schloss ein. bzw. Schlossspaziergang erfährt der Besucher auf kurzweilige Weise etwas über die wechselhafte Geschichte von Kloster und Schloss Isny. Dabei wird Berthold Büchele, begleitet vom Gitarristen Ernst Greinacher, die Besucher durch verschiedene Räume führen und dabei mit Texten, Liedern und Instrumentalstücken interessante Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Klosters bzw. des Schlosses geben. Im Refektorium geht es um Essen und Trinken und in der Marienkapelle um Kirchenmusik. In weiteren Räumen wird an das gesellige Zusammensein der Mönche, an die Erlangung der Reichsunmittelbarkeit und an die Säkularisierung erinnert bzw. an das Ende des Klosters und an seine weltliche Fortsetzung als Schloss. Zum Schluss gibt es etwas für den Gaumen mit entsprechender Tafelmusik. Durch diesen musikalischen Kloster- Auf dem Foto sitzend mit Gitarre: Ernst Greinacher und im Barock-Kostüm Berthold Büchele. Karten (18 Euro) sind nur an der Abendkasse gegen Barzahlung erhältlich! Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Es wird erbeten, folgende Kartenreservierungsoptionen zu nutzen: 1) Ihr Kartenwunsch per Mail an: info@kunsthalle-schloss-isny.de 2) Bitte sprechen Sie Ihren Kartenwunsch auf den Anrufbeantworter der Kunsthalle: 07562 914-100 Veranstaltungsbeginn um 19 Uhr im Refektorium Ticketpreis: 18 € Der Förderverein für Kunst & Kultur im Schloss Isny e.V. freut sich sehr auf einen unterhaltsamen musikalischen Schlossspaziergang mit Berthod Büchele & Ernst Greinacher und Ihren Besuch im Schloss Isny. Benefizkonzert der Brassband A7 für ein besonderes Projekt! „Flügel verleihen“ – nach diesem Motto möchte der Lions Club Wangen-Isny den musikalischen Nachwuchs in Isny fördern. Konkret soll mit mehreren Konzerten ein neuer Flügel für das Schulzentrum beschafft werden und für Vorspiele, Konzerte und Abiturprüfungen zur Verfügung stehen. Den Startschuss für das Projekt ist ein Benefizkonzert am Sonntag, 23. März um 17.00 Uhr in der Nikolaikirche Isny. Die Brass Band A7 ist eine Band nach traditionellem britischem Vorbild und im Raum Kempten/Leutkirch beheimatet. Sie wurde 2007 von Johnny Ekkelboom gegründet und 2016 von Thomas Wolf als musikalischer Leiter übernommen. Bei der Deutschen Brass Band Meisterschaft 2024 in Göppingen erreichte die Brass Band A7 den vierten Platz in der 1. Division. Die Blechbläser und Schlagwerker der Brassband begeisterten das Publikum mit ihrer Spielfreude bereits in vielen Konzerten immer wieder aufs Neue und konnten sich zu Recht in der deutschen Brassbandszene etablieren. Das Programm steht unter dem Motto „Hope“ und die Zuhörer erwartet abwechslungsreiche Musik mit festlichen, ruhigen und virtuosen Brass Band Klängen. Krebs: Wie Sport die Heilung fördert Neuer online Fachvortrag der Waldburg- Zeil Kliniken Isny-Neutrauchburg. Unter dem Titel „Krebs: Wie Sport die Heilung fördert“ geht der neue online Fachvortrag der Waldburg-Zeil Kliniken am Freitag, 28. Februar online. Zum Ende eines jeden Monats sind kurzweilige Vorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen bei YouTube verfügbar. So klärt diesmal die Sportwissenschaftlerin Dr. Ivonne Rudolph darüber auf, wie Bewegung hilft, den Heilungsprozess bei Krebs zu unterstützen. Welche Art von Bewegung für Krebspatienten geeignet ist, ob es Risiken gibt und wie Erkrankte sicher damit beginnen, ist unter anderem Thema im Video. Um den Nutzern wissenschaftlich geprüfte Informationen und besondere Standards kenntlich zu machen, vergibt YouTube ein Siegel, das auch die Veranstaltungen der Waldburg-Zeil Kliniken auszeichnet: „Von einer deutschen staatlich anerkannten Gesundheitseinrichtung“. Unter diesem Link ist der Vortrag abrufbar: https://youtu.be/9SXRXbGK-gM Ein Futsal-Spiel weckt Lokalpatriotismus bei Flüchtlingen Isny – Die Mobile Jugendarbeit Isny organisierte eine Fahrt zum Futsal- Spiel Allgäu Futsal gegen 1860 München. Dabei bewiesen die minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge des Stephanuswerks Lokalpatriotismus. Futsal ist eine Hallensportart und seit 1989 die internationale Hallenfußballvariante des Weltfußballverbandes FIFA. Michael Fischer von der Mobilen Jugendarbeit betreut sei zwei Jahren eine Futsal-Mannschaft in der Rotmoossporthalle. In der Mannschaft spielen vorwiegend junge afghanische Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren gemeinsam mit einigen Deutschen. Weil seine Spieler gern gegen auswärtige Mannschaften spielen würden, nahm Fischer Kontakt zu Futsal Allgäu in Kaufbeuren auf. Tom Neizel, der Vereinsvorsitzende von Futsal Allgäu ermöglichte nun sogar eine Fahrt zum Spiel Futsal Allgäu gegen 1860 München, das die Allgäuer gewannen. „Unsere Flüchtlinge zeigten sich lokalpatriotisch und bejubelten jedes Tor der Kaufbeurer Mannschaft mit Allgäu- Rufen“, erzählt Michael Fischer. Hinterher wurde mit Spielern und Trainern von 1860 geplaudert und Höhepunkt für die Teilnehmer der Fahrt war ein Foto mit den Münchnern. Die Mobile Jugendarbeit ist fürs nächste Mal auch wieder nach Kaufbeuren eingeladen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen