Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Jeden Mittwoch kostenlos mit einer Auflage von 13.050 Exemplaren Mittwoch, 8. März 2023 Unser Beitrag für Ihre Zahngesundheit • Implantologie • Kinderzahnheilkunde • Zahnersatz • Prophylaxe • Zahnerhaltung • Vollnarkose Labor und Praxis – Alles unter einem Dach Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laichingen, Berghülen, Merklingen, Nellingen, Heroldstatt, Hohenstadt, Römerstein, Westerheim, Oberdrackenstein, Ingstetten und Justingen Marktplatz 15 89150 Laichingen Telefon 0 73 33 / 54 33 www.zahnarzt-schleifer.de Die Woche in der SZ HEROLDSTATT (la) - Heroldstatt hat noch keinen Haushalt. Vier Gemeinderäte verweigern ihre Zustimmung – Neuer Anlauf am vergangenen Montag. NELLINGEN (la) - Nellingen sucht nach Platz für Dorfladen. Bürgerbefragung und Machbarkeitsstudie sollen Ergebnisse für Standorte bringen. LAICHINGEN (la) - Was allgemeinbildende Gymnasien beschäftigt. Einige Schüler verlassen in der Oberstufe die weiterführende Schule – Was dahinter steckt. LAICHINGEN (la) - „Biosphärenbeitritt? Nein danke!“ Teilorte sind geschlossen gegen eine Bewerbung. Mehr Informationen finden Sie in der Schwäbischen Zeitung. Sie können ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement (digital oder gedruckt) anfordern unter der Telefonnummer 0751 / 2955 5555 oder unter www.schwaebische.de/abo HEROLDSTATT (la) - Gerhard Freitag erklärt am Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Vereinsheim des Schwäbischen Albvereins Ennabeuren und der Trachtenkapelle, Uhlandstraße 12, welchen Stellenwert die Schäferei für die Landschaft auf der Schwäbischen Alb bis heute hat. Freitag erzählt in seinem von Bildern begleiteten Vortrag von der Wanderschäferin Ruth Häckh. Im Fokus stehen die Tradition der Schäferei und die Landschaft der Schwäbischen Alb. Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist in Württemberg die Zunft der Schäfer zu finden. Auf der Ostalb wird die Schäferei auch heute noch als traditionelle Hüte- und Wanderschäferei betrieben. Die genügsamen So wichtig ist die Schäferei für die Schwäbische Alb Schwäbischer Albverein Ennabeuren präsentiert Bildervortrag von Gerhard Freitag Schäferidylle? FOTO: GERHARD FREITAG Schafe bewahren Kräuterhänge, Wiesentäler und Waldränder vor Verbuschung und erhalten so die wertvollen Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Schäferin Ruth Häckh ist als Tochter eines Wanderschäfers mit Schafen aufgewachsen. Mit 25 Jahren legte sie die Abschluss-Prüfung im Beruf Tierwirt, Fachrichtung Schafe ab, mit 29 Jahren die Meisterprüfung. Seit 1989 führt sie ihren eigenen Betrieb bei Sontheim an der Brenz. Lange Zeit hatte sie über 400 Mutterschafe und 120 Hektar Sommerweide auf der Schwäbischen Alb, verteilt auf sieben Gemeinden, die Winterweide war am Bodensee. Immer weniger Weiden stehen heute zur Verfügung, deshalb werden diese Wanderungen heute nur noch teilweise unternommen. ANZEIGEN AUF UNSERE EXPERTISE IST VERLASS. ALTGOLD STEHT HOCH IM KURS Uhren & Schmuck & Service seit 1947 WIR KAUFEN IHR ALTGOLD in Blaustein und Blaubeuren NOCH NIE GAB ES MEHR GELD FÜRS GOLD • Mehr unter: Meisterwerkstatt Marktplatz 8, Blaustein, 07304-3418 Karlstraße 16, Blaubeuren, 07344-7672 www.schwaibold.de | info@schwaibold.de schwäbische.de/kleinanzeigen
Laden...
Laden...