Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 22 Handwerk / Meister wissen, wie es geht Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Kosten sparen durch Regenwasser Gesammeltes Wasser aus der Zisterne für Toilette und Waschmaschine nutzen Eine Betonzisterne wird in die vorbereitete Gartengrube eingelassen. Foto: djd/Mall (djd). Das Trinkwasser ist in den vergangenen drei Jahren stetig teurer geworden. Den größten Anteil der kostbaren Flüssigkeit verbrauchen die Deutschen laut Statista beim Baden und Duschen, gefolgt von der Toilettenspülung und dem Wäschewaschen. Genau hier liegt ein nennenswertes Sparpotenzial, denn gerade Toilette und Waschmaschine müssen nicht mit teurem Trinkwasser betrieben werden. Dafür reicht die Versorgung mit Regenwasser. Auch für die Gartenbewässerung oder Reinigungsarbeiten am Haus können Hausbewohner das kostenlose Nass von oben nutzen. Dieses lässt sich beispielsweise in einer unterirdischen Zisterne sammeln und mit entsprechender Pumpentechnik und Leitungen zum jeweiligen Verbraucher im Haus leiten. Schon ein Fünf-Personen-Haushalt könne durch Regenwassernutzung bis zu 100.000 Liter Trinkwasser pro Jahr einsparen, rechnet beispielsweise der Anbieter von Hauswassersystemen Mall aus. Regenwasser für geeignete Haushaltsstationen und den Garten zu nutzen, hat allerdings nicht nur Kosten-, sondern auch Umweltvorteile. Denn jeder Liter gesammelter Regen schont das ohnehin niedrige Grundwasservorkommen. Ausführliche Erklärungen dazu finden Interessierte im Umweltlexikon unter www.mall-zisterne.de. Viele Pflanzen vertragen das Regenwasser zudem besser als jenes aus dem Hahn, da es kalkfrei ist. Genau das kommt auch der Wäsche zugute und lässt sie schön weich werden. Um Regenwasser aus der Zisterne nutzen zu können, benötigt man zusätzlich zum unterirdischen Speicher eine Hauswasserstation sowie einen Spaltsiebfilter, dazu die passende Pumpe und entsprechende Steuerungstechnik. Bei den Zisternen haben sich Modelle aus Stahlbeton bewährt. Dieser Werkstoff hat eine Mindestnutzungsdauer von 50 Jahren. Hauspaket: Wer liefert was? Einige Anbieter bieten Komplettsysteme an, bei denen alle nötigen Komponenten aufeinander abgestimmt und bereits vormontiert sind. Für die notwendigen Rohrleitungen ist der Tiefbau- beziehungsweise Sanitärfachhandwerker zuständig. Zusätzlichen Sand oder Kies zum Verfüllen des entstandenen Loches zu kaufen, ist nicht nötig, denn der Aushub kann in der Regel später hierfür wiederverwendet werden. Durch ihre hohe Stabilität sind fachgerecht eingebaute Betonzisternen grundsätzlich sowohl mit Pkw als auch mit Lkw befahrbar. Zimmerei Flaschnerei Zimmerei » Hallenbau » Dachfenster » Innenausbau » Aufstockungen » Asbestsanierung » Holzrahmenbau » Altbausanierung » Landwirtschaftliche Bauten Adalbert Bilger Telefon 0 75 63/6 82 Hirschweg 1 www.zimmerei-bilger.de 88353 Kißlegg info@zimmerei-bilger.de wolfgang huber flaschnerei · foliendächer 88353 kißlegg im allgäu löhleweg 2 tel. 0 75 63/25 56 · fax 0 75 63/73 50 flaschnerei huber 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63 / 9 23 28 www.zimmerei-rude.de Energieberatung Holzrahmenbau Dachflächenfenster Aufstockungen Asbestsanierung Denkmalpflege Landwirtschaftliche Bauten Zimmererarbeiten Innenausbau Steildachdeckungen schwäbische.de/kleinanzeigen jobs.schwaebische.de Metallbau Qualität ist kein Zufall Schlosserei Manfred Bader · Treppen und Geländer · Balkone · Vordächer · Aluminiumhaustüren · Garagentore · u.v.m. Telefon: 07563 - 8780 Maria-Schlegel-Str. 3 · 88353 Kißlegg - Immenried www.smb-metallbau.com
23 Der Kißlegger Handwerk / Meister wissen, wie es geht Das Zuhause atmet auf Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Feuchtigkeit und Schimmel hinter Schrankwänden lassen sich mit einem regelmäßigen Luftaustausch verhindern. Foto: djd/Mould-EX Schimmel in Ecken und hinter Schränken mit einem steten Luftaustausch verhindern (djd). Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden bleiben oft über lange Zeit unerkannt. In Raumecken, hinter Bücherregalen oder Schränken können sich die gesundheitlich bedenklichen Pilze still und heimlich ausbreiten - bis schließlich größere Bereiche des Mauerwerks befallen sind und eine umfassende Sanierung erforderlich machen. Besser ist es, frühzeitig vorzusorgen. Regelmäßiges Lüften über weit geöffnete Fenster ist eine Selbstverständlichkeit, um überschüssige Feuchtigkeit nach außen zu befördern. Allerdings lässt sich auf diese Weise nicht jede Ecke des Zuhauses zuverlässig erreichen. Frische Luft auch auf der Rückseite Wenn erst einmal der Kleiderschrank aufgestellt ist, gerät seine Rückseite aus dem Blick und ist nicht mehr ohne Weiteres zu erreichen. Wo der vorhandene Luftaustausch alleine nicht genügt, können mobile Lüfter für die notwendige Zirkulation sorgen und so einem Feuchtigkeitsstau vorbeugen. Von den baulichen Schädigungen eines Schimmelbefalls abgesehen, bestehen auch gesundheitliche Risiken wie Asthma oder bronchiale Erkrankungen, die durch die Sporen verursacht werden können. Kompakte Geräte wie aus der ASL-Serie werden an eine übliche Steckdose angeschlossen. Mit einer Zeitschaltuhr lässt sich ganz individuell ein turnusgemäßer, automatischer Betrieb sicherstellen. Aufgrund der geringen Maße passt der kleine Lüfter einfach hinter Bücherregale, Schrankwände oder Betten. Bei größeren Möbelfronten lassen sich zwei Geräte in Reihe schalten und gemeinsam an eine Steckdose anschließen. Lüften bis in jede Ecke Nicht nur hinter Schränken kann sich Schimmel häufig unerkannt ausbreiten. Auch in größeren Raumecken, in Nischen oder beispielsweise unter der Treppe steht vielfach die Luft. Für diese Zwecke eignen sich Anti-Schimmel-Standlüfter. Auch sie sorgen durch eine regelmäßige, kaum hörbare Luftverwirbelung für gesunde Verhältnisse und schützen vor Schimmelproblemen ganz ohne Chemie. Unter www.mouldex.de etwa finden sich ausführliche Informationen zu der nachhaltigen Lösung aus deutscher Fertigung sowie eine direkte Bestellmöglichkeit. Aufgrund ihrer kompakten Maße und des einfachen Betriebs per Haushaltssteckdose eignen sich die Lüfter auch für Mietwohnungen. Bei einem späteren Umzug kommen sie einfach mit. Wichtig ist allerdings: Falls sich Schimmel schon an einigen Wänden eingenistet hat, muss zunächst der Befall von Fachleuten professionell und dauerhaft entfernt werden. Erst danach können die Lüftungsgeräte zur Vorbeugung zum Einsatz kommen. Fliesen Zimmerei Heizung & Solar HiFi – TV Mosaik Fliesen Mit uns schöner wohnen Fliesenstudio · Beratung · Verkauf · Verlegung Fliesen Wespel früher Rothäusler Fliederstr. 3 · 88317 Aichstetten Tel. 0 75 65/14 35 · Fax 0 75 65/14 01 Stefan Schnell Naturstein Holzbau Holzbau Innenausbau Treppenbau Zimmerermeister Staig 1 Telefon 0 75 27/53 48 88364 Wolfegg Telefax 0 75 27/56 73 Platten Andreas Brunold Kolpingstr. 17 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63/ 9 11 37 57 a.brunold@arcor.de Solar • Heizungsbau Lüftung • Sanitär Ihr starker Technik- Partner mit dem Plus an Know How Wir bieten Ihnen: Kompetente Beratung Markenqualität Reparaturservice Unser Dauerangebot: Unterhaltungselektronik Antennenanlagen Telekommunikation Computer Druckerpatronen Zubehör u.v.m RADIO EURONICS Fachhändler seit 1949 jobs.schwaebische.de Schloss-Str. 55 | 88353 Kißlegg Tel.: 07563-920200 | info@radio-weiland.de
Laden...
Laden...