Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger 14 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Nachruf Mit einem feierlichen Trauergottesdienst haben wir am 25. Februar 2023 in der Pfarrkirche in Waltershofen Abschied von unserem langjährigen Mesner genommen. Hubert Meßmer Gottesdienst für Kleine und ganz Kleine Am Sonntag, 26. März, ist um 10.30 Uhr im Saal des Gemeindehauses der Gottesdienst für Kleine und ganz Kleine zum Thema „Die Blumenzwiebel erwacht. Hierzu laden wir alle kleinen Kinder mit Mamas/Papas/Omas und Opas recht herzlich zum Mitfeiern ein. Hubert Meßmer war seit dem 1. Mai 1995 bis 31. Dezember 2013 als Mesner in Kißlegg tätig. Er erfüllte seine Arbeit mit viel Leidenschaft und Tatkraft. Seine ersten Erfahrungen sammelte er in Waltershofen, wo er ab 1989 bis 1998 als Wochenendmesner tätig war. Als er in Kißlegg begann, wurde er von seinen Söhnen in Waltershofen unterstützt. Die Kirchengemeinden Kißlegg und Waltershofen sagen von Herzen Danke für seine Arbeit und für die Zeit, die wir miteinander gehen durften. Seinen Kindern und ihrer Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Für die Kirchengemeinden St. Gallus und Ulrich in Kißlegg St. Petrus und Magnus in Waltershofen Pfarrer Gunnar Sohl Walter Kuon, Gewählter Vorsitzender Inge Elison, Gewählte Vorsitzende Wir trauen uns weiter: Wochenende für Paare um die Silberhochzeit im Kloster Untermarchtal „Wir trauen uns“, so stand es vielleicht auf Ihrer Einladung zur Hochzeit. 25 Jahre haben Sie miteinander als Paar gestaltet und erlebt. Eine lange Zeit. Ein Anlass, zurückzublicken und die gemeinsame Zeit zu würdigen und zu feiern. Eine Gelegenheit, Zwischenbilanz zu ziehen und die Zukunft in Blick zu nehmen. Vielleicht bahnen sich gerade große Veränderungen an: die Kinder sind aus dem Haus, die Zeit als Kernfamilie ist vorüber, berufliche Herausforderungen und Veränderungen stehen an, und es gilt, sich auch als Paar ganz neu zu entdecken. Da kann es auch ein Wagnis sein, zu sagen: „Wir trauen uns weiter“. Wir vertrauen, dass es gut wird und gehen deshalb zuversichtlich Schritte in eine gemeinsame Zukunft, die wir als Paar neu gestalten wollen. Wir vom Kloster Untermarchtal finden, das ist ein eigenes Wochenende wert. Und wir begleiten Sie gerne dabei: Freitag, 24. März, 18 Uhr, bis Sonntag, 26. März , 13 Uhr. Leitung: Mechthild Alber, Theologin, Germanistin, Pastoralreferentin, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie Christian Kindler, Referent im Fachbereich Männer, M.A. (Philosophie und Pädagogik), Dipl. Religionspädagoge (FH) Kursgebühr: 180 Euro pro Paar zuzüglich Unterkunft und Verpflegung. Kontakt und Anmeldung: Bildungsforum Kloster Untermarchtal Barmherzige Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal Telefon: 07393/30250, E-Mail: bildungsforum@untermarchtal.de www.bildungsforum-kloster-untermarchtal.de Treffpunkt „F“ - Wir winden einen Kranz Alle interessierten Frauen sind zum Treffpunkt „F“ am 21.März um 20 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum eingeladen. Dem Thema „Wir winden einen Kranz“ nähert sich die Gruppe sowohl meditativ, als auch praktisch. „Wir binden einen Osterkranz und wer hat, kann gerne Grünzeug wie z.B. Buchs, Weide, Haselnuss, Efeu, Draht und Kranzrohlinge mitbringen. Wir freuen uns auf Sie“, sagen Brigitte Wilhelm-Teubert, Uli Eisenkopf und Barbara Dentler. Kißlegger Eltern-Kind-Gruppen - Plätze frei Unsere beiden Eltern-Kind-Gruppen im Katholischen Gemeindehaus in Kißlegg haben so nach und nach wieder Plätze frei und freuen sich über neue Mamas/Papas und Kinder. Die Gruppen finden jeweils Dienstagvormittag und Mittwochvormittag statt. Die Kontaktdaten der Gruppenleiterinnen erfahren Sie über das Katholische Pfarramt, Telefon: 9133-0 oder kathpfarramt.kisslegg@drs.de.
15 Der Kißlegger Aus Kißlegg Kißlegg hat Gas gegeben: Danke für diese Bilderbuch-Fasnet KISSLEGG (dk) – Unser Schnarragagges ist verschieden und verbrannt: Wir möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die unsere Fasnet in den letzten Wochen mitgestaltet und unser Motto „Flower-Power, Peace und Spaß – Kißlegg gibt Gas!“ so toll umgesetzt und unterstützt haben. Vielen Dank sagen wir unserem Bürgermeister und all seinen Mitarbeitern, ganz speziell dem Ordnungsamt, den Hausmeistern und den Mitarbeitern des Bauhofs, ohne die ein reibungsloser Ablauf der Fasnet nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank gilt allen fleißigen Helfern des DRK, der freiwilligen Feuerwehr Kißlegg und der Polizei ebenso wie Rosmarie Karrer für den Busfahrkartenvorverkauf. Auch bei unseren Sponsoren, die uns durch eine Anzeige im Narrenblättle, Umzugsfaltblatt, auf unserem Fasnetsplakat oder anderweitig unterstützt haben, möchten wir uns besonders bedanken. Ein ausdrückliches Dankeschön richten wir an unsere Hudelmusik, den Musikverein Kißlegg, den Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg, die Schalmeienkapelle Dilldabba sowie an alle Gruppen, die in wunderschönen phantasievollen Häsern am Gumpala Dunschtig unsere Ortsfasnet bereichert haben. Es war überwältigend, dass nach zwei Jahren ohne Mäschkerlesumzug wieder so viele und so schöne Gruppen auf den Beinen waren. Um es mit unserem Motto zusagen: Kißlegg hat Gas gegeben. Und grad schee war’s. Begonnen haben wir unsere Fasnet wieder mit einem Hemadglonker-Umzug: „Vergelt's Gott“ hier an alle Teilnehmer beim Hemadglonker-¬Umzug, unseren Fasnetsspieler, Hudeltänzern und Narrenbaumstellern. Nicht vergessen wollen wir auch unsere fleißigen Schnarragagges-Mädle: Ihr wart klasse. Bleiben noch die wichtigsten: Wir wollen bei unseren aktiven Hudlern, Reitenderle, Grundholde, Schnarragagges und unseren Kloihudlern bedanken, die uns bei unseren Narrensprüngen in nah und fern so wunderschön repräsentiert haben danken: Bleibet dabei und machet au in dr nächschde Fasnet wieder mit. Wir freuen uns schon auf die kommende Fasnet 2024. „S goht dagega!“ – Der Zunftrat Mitgliederversammlung der NZ Kißlegger Hudelmale e. v. am Samstag, 1. April Kein Aprilscherz: Alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Freunde der Zunft, sind herzlich zur Mitgliederversammlung der Narrenzunft Kißlegg, am Samstag, 1. April, um 20 Uhr ins Zunftlokal „Ochsen“ eingeladen. Gemeinsam wird unter anderem auf die Fasnet 2024 vorausgeblickt. Erste Auflage des Tischtennis-Ligapokals mit vollem Erfolg KISSLEGG (dk) - Der Ligapokal der TTF Kißlegg. Im Laufe von sechs Spieltagen werden im Gruppenmodus „Alle gegen Alle" während den Wettkämpfen Punkte vergeben. Wer am Schluss die meisten Punkte erkämpft hat, ist Ligasieger und erhält den: Ligapokal der TTF Kißlegg. Die Halle platzte am ersten Spieltag fast aus allen Nähten. Von Nah und Fern fanden sich 23 hungrige Spieler der TTF Kißlegg zum ersten Spieltag des Ligapokals ein. Wie spannend die Turnierserie ist, zeigten Favoritensiege, Überraschungen und erste Wettkampferfahrung. Nach diesem Spieltag führten die Gebrüder Zeh zusammen mit Carolin Schorer die Tabelle an. Der zweite Spieltag stand ganz im Zeichen der unerfahrenen Spielerinnen und Spieler. Gleich 5 TTFler, die noch kein Punktspiel im Aktivenbereich bestritten haben, nutzten die Chance auf Wettkampferfahrung und Spielpraxis. Die Auslosung ergab, dass mit Armin Zeh, Siggi Zeh und Caro Schorer alle Tabellenführer nach dem letzten Spieltag in einer Podium der ersten Austragung des Ligapokals: Daniel Martin, Johannes Würzer, Isabell Cascini Foto: TTF Kißlegg Gruppe spielen. Am Ende setzte sich Armin an die Spitze dieser Hammergruppe. Nach dem dritten Spieltag ergaben sich durch die Ergebnisse in der Gesamttabelle folgende Änderungen: Johannes Würzer übernahm die Tabellenführung vor Caro Schorer und Daniel Martin. Isabell Cascini räumt durch den Tagessieg 6 Punkte ab und kletterte auf Rang 4. An den Spieltagen vier, fünf und sechs gab es keine Überraschungen. Die Tabellenspitze des Gesamtklassements marschierte vorneweg. Im Mittelfeld positionierten sich Geheimfavoriten und Dauerbrenner doch noch für einen Angriff auf das Podium. Kampf um Platz 3 wird zum Krimi Gleich 4 Spieler waren um den Kampf von Platz 3 involviert: Geheimtipp Markus Gletter, Jugendspieler Yannick Geisler, Aufsteiger Daniel Martin und Routinespieler Achim Geisler. Selbst gruppeninterne Wettkämpfe genau dieser Spieler waren zu Gange, was zur weiteren Brisanz beitrug. Letztlich setzte sich Daniel Martin als Gruppensieger durch, aufgrund der Niederlagen der anderen, steht er so auf dem verdienten 3. Gesamtplatz. Mit nur einem Satzverlust an diesem Abend stellt Isabell Cascini nochmals klar, warum Sie in der Tabelle so weit oben steht: Verdienter Gruppensieg und somit zweiter Platz in der Gesamtabrechnung. Der Gesamtsieg ging bei der ersten Auflage des Ligapokals an Johannes Würzer, der sich nach dem 3. Spieltag die Tabellenführung nicht mehr aus den Händen nehmen ließ. Wie attraktiv dieses Format für die TTFler ist, zeigt die hohe Anzahl an Teilnehmern, so wird der Pokal bereits in der Rückrunde erneut ausgespielt
Laden...
Laden...