Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

08.03.2023 Der Kißlegger

  • Text
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Ravensburg
  • Immenried
  • Waltershofen
  • Gemeinderat
  • Kurtaxe
  • Kisslegg
  • Gemeindehaus
  • Wangen

Der

Der Kißlegger 10 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Aus den FRAKTIONEN Donnerstag, 9. März Infoabend zum „Bürgerwald Immenried“ IMMENRIED (ra) - Nachdem vor einigen Tagen die ersten Bäume gefällt wurden, lädt die Ortschaft Immenried gemeinsam mit der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg zum Infoabend „Bürgerwald Immenried“ am Donnerstag, den 9. März um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum Immenried ein. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, welche Interesse am Projekt haben. KULTURELLES Der Bürgerwald Immenried - kurz erklärt IMMENRIED (ra) - Aus der Initiative der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und in enger Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Krattenmacher hat der Ortschaftsrat Immenried Ende 2022 beschlossen das Projekt „Bürgerwald Immenried“ umzusetzen. In unmittelbarer Nähe des Holzmühleweihers soll auf einer ca. zwei Hektar großen Waldfläche in den kommenden Jahren der Wald naturnah umgebaut und ein Biotop für viele Pflanzen- und Tierarten etabliert werden. Damit möchten die Gemeinde und die Bürgerstiftung einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt leisten, aber auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Projekt beteiligen. Der Bürgerwald soll sich als „Mitmach- Wald“ unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Aspekte entwickeln. Durch Bürger-Engagement sollen Bürgerinnen und Bürger sowohl aktiv in die Konzeptgestaltung als auch in die Arbeiten im Wald miteingebunden werden. Dabei spielen ebenfalls die Natur- und Umweltpädagogik eine tragende Rolle. Kinder und Erwachsene gilt es für das Arbeiten im Wald zu begeistert, indem sie zum Beispiel gemeinsam Bäume pflanzen, Tümpel anlegen oder Tiere beobachten. Mittwoch 8. März: Die Kleine Kinoreihe im März „Der ganz große Traum“ KISSLEGG (ra) - Am Mittwoch, 8. März, um 19.30 Uhr, wird im Rahmen der Kleinen Kinoreihe der „Der ganz große Traum“ von Sebastian Grobler im Kino Weiland gezeigt. Zum Film: Im konservativen Deutschland des Jahres 1874 wird der Lehrer Konrad Koch an ein renommiertes Gymnasium berufen, um den Schülern Englisch beizubringen. Die zeigen sich jedoch wenig interessiert. So greift der idealistische Lehrer zu einem Trick, um die Jugendlichen für sich einzunehmen - und lässt seine Schützlinge kurzerhand zum Fußballspielen antreten. Laufzeit: 109 Minuten Eintritt: frei Veranstaltungsort: Kino Weiland Karten vorab erhältlich beim Gäste- und Bürgerbüro, Tel. 0 75 63/936 142 oder Radio Weiland, Tel. 0 75 63/92 02 00. Es gibt keine Abendkasse Veranstalter: Gemeinde Kißlegg Änderungen vorbehalten. Stellungnahme der CDU-Fraktion des Gemeinderates Kißlegg zur Berichterstattung in der „Schwäbischen Zeitung“ zu diversen Artikeln das Thema IKOWA betreffend KISSLEGG (ra) - In jüngster Vergangenheit wurden Alternativen zur Entwicklung des IKOWA-Areals empfohlen – dem möchte die CDU-Fraktion entschieden antworten: Das IKOWA ist unverändert das Ziel und wir stehen hinter diesen Planungen. Unsere Betriebe brauchen Möglichkeiten der Entwicklung, unser Gemeinwesen lebt vom Gewerbe und für die Gemeinde sind die Steuereinnahmen unverzichtbar: um zu gestalten und sicher in die Zukunft zu leiten. Das Anbinde-Gebot ist uns bekannt, wir halten es aber für weitaus sinnvoller, das Gebiet an die leistungsstarke Infrastruktur der A96 anzubinden. Eine PV-Anlage als Bürgerbeteiligungsprojekt macht finanziell keinen Sinn, da die Projekt-Einnahmen daraus die Schuldtilgung nicht annähernd übersteigen würde – die Schulden gingen weiter zulasten der Allgemeinheit. Darüber hinaus müsste hierfür die Satzung des IKOWA geändert werden - dem wiederum könnte die Rechtsaufsichtsbehörde wegen des finanziellen Nachteils für die Gemeinde nicht zustimmen. Bei der Verwirklichung des IKOWA kämen die Einnahmen aus dem Verkauf der Flächen und die damit verbundene langfristige Wertschöpfung Allen zugute. Das neue IKOWA soll klimaneutral werden und kleinteiliger. Dächer mit Begrünung und PV sind obligat, effiziente Flächenausnutzung ist anzustreben. Plant man es klug, kann man auch in einem solchen Gebiet Lebensräume schaffen. Man kann es viel besser machen als in der Vergangenheit – man muss es aber auch dürfen.

11 Der Kißlegger Aus Kißlegg 152 Schülerinnen und Schüler der Realschule Kißlegg haben ihren Arbeitslohn im Rahmen der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ gespendet. FOTO: REALSCHULE KISSLEGG 4500 Euro gespendet: Wieder große Beteiligung der RealschülerInnen aus Kißlegg bei „Mitmachen Ehrensache“ KISSLEGG (dk) - Zehn Jahre, seit Beginn der landesweiten Aktion „Mitmachen Ehrensache“, beteiligt sich die Realschule Kißlegg. Nach pandemiebedingter Pause sind bei der 11. Teilnahme 152 Schülerinnen und Schüler statt in den Unterricht zum Arbeiten gegangen und haben ihren Lohn in Höhe von 4500 Euro gespendet. Redaktionsschluss KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Mittwoch 22. März. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Mittwoch 15. März um 18 Uhr. Bitte senden Sie Ihre redaktionellen Inhalte (Texte als Word-Dokumente und Fotos als separate JPGs in guter Auflösung)an die E-Mailadresse kisslegger@schwaebische.de. Nicht nur des sozialen Engagements wegen ist dieser Tag gewinnbringend für alle Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit in die Berufswelt zu blicken, die arbeitgebenden Firmen und Einrichtungen lernen motivierte junge Menschen kennen. Und natürlich profitieren Kinder in Obhut des El Shaddai Charitable Trust (ESCT) in Indien von den Einkünften. Denn die Hälfte des Erlöses geht seit der ersten Teilnahme vor nunmehr 13 Jahren an das Schulprojekt „Hoffnung Kindheit“, das den ESCT und konkret im Sinne von „Schüler für Schüler“ dessen Schule und Kinderheime für Straßen- und Waisenkinder unterstützt. Nach dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ wird die andere Hälfte des Lohns ebenfalls seit 2010 in einen Topf gegeben, der Kißlegger soziale Einrichtungen wie Kindergarten, Hort, Sozialstation oder Jugendgruppen bei dringenden oder ungewöhnlichen Anschaffungen bezuschusst. Foto: Realschule Kißlegg Bis zum 15. März werden Anträge in schriftlicher Form mit konkreten Angaben zu aktuellen Ausgaben und Anschaffungswünschen oder Projekten und Aktionen angenommen unter der Anschrift: Hoffnung Kindheit Realschule Kißlegg, Gebrazhofer Str. 27 oder per E-Mail an hoffnungkindheit@rs-kisslegg.de. Schülersprecherteam, Projektleiter und die Schulleitung entscheiden dann über die Aufteilung und Vergabe der Gelder. Wir bieten für Waltershofener Bürger: ● Betreuung und Hilfen im Alltag ● Allgemeine Hilfen im Haushalt ● Essen auf Rädern ● Senioren-Taxi ● Spielenachmittag ● Hüttentreff ● Lieferservice in Kooperation mit der Bäckerei Stampfer ● Allgemeine Beratung in Pflegeund Betreuungsangelegenheiten Sie erreichen uns unter Telefon 07563/908926

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen