Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 27. Oktober 2023 MONTFORT BOTE 6 hand ihrer eigenen Werke über Kunst und Vorurteile diskutiert. Im anschließenden Dialog mit dem katholischen Pfarrer Armin Noppenberger in der Pfarrkirche St. Martin kommen auch verstärkt theologische Aspekte zur Sprache, die abschließend im Dammhäusle im Gespräch mit dem evangelischen Pfarrer Matthias Eidt auf der Basis des alttestamentlichen Bilderverbots „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Mose 20,4) vertieft werden. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu weiteren Dialogen zwischen Kirche und Kunst in Langenargen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei – Spenden sind erwünscht. rmf Bekannt oder unbekannt? Die Vortragsveranstaltung im Rathaussaal informiert über Persönlichkeiten der Langenargener Ortsgeschichte. Bilder: Gemeinde Langenargen. Noch Plätze für Kurzentschlossene: Theaterspielen unter Profianleitung Ob einmalig in den Herbstferien oder dauerhaft für ein halbes Jahr: Mit einem Workshop und einem festen Spielclub gibt für Kinder und Jugendliche von acht bis 16 Jahren in Langenargen zwei Möglichkeiten, Theaterluft zu schnuppern. Unter der Anleitung von Theaterpädagogin Petra Reim-Bergmann schlüpfen die jungen Teilnehmenden in verschiedene Kostüme, unterschiedliche Rollen und lernen, wie sie in kleinen Szenen eine Geschichte auf der Bühne entstehen lassen und sie erzählen. Der Theaterworkshop geht von Mittwoch bis Samstag, 1. bis 4. November von 10 bis 16 Uhr. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wo bin ich frei? Alleine, in einer Gruppe? Wo beginnt meine Freiheit und wo endet sie? Am letzten Tag gibt es um 15.30 Uhr eine halbstündige Präsentation für Familie und Freunde. Der feste Spielclub findet ab 11. November außer in den Ferien wöchentlich statt. Petra Reim-Bergmann wird das Grundkonzept auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden hin ausrichten. Sie lernen Schauspielmethoden kennen und erarbeiten Spielszenen, die sie zum Ende des Spielclubs im Februar aufführen. Für beide Angebote gibt es noch wenige Plätze, Kurzentschlossene können sich gleich anmelden. mb Hannah J. Kohler: „Münzpräger“ - fotografische Interpretation eines Gemäldes im Museums Langenargen. (c) Hannah J. Kohler Vortragsreihe des Gemeindearchivs: Persönlichkeiten der Ortsgeschichte stehen im Mittelpunkt Hans Purrmann, Prinzessin Luise von Preußen oder auch Johannes Baptist von Kiene waren Persönlichkeiten, deren Leben und Wirken vielen Langenargenerinnen und Langenargenern zumindest ansatzweise vertraut ist. Doch wie verhält es sich mit Yves Klein oder gar Stefan Kessler? Bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten der Ortsgeschichte stehen somit im Fokus einer weiteren Veranstaltung im Rahmen eines Vortragszyklus des Gemeindearchivs zur 1250-Jahr-Feier. Am Samstag, 4. November werden Priv.-Doz. Dr. Ralf Michael Fischer, Kunsthistoriker, Kurator und Leiter des Kunstmuseums Langenargen, Verena Fix Sorg und schließlich Andreas Fuchs vom Langenargener Gemeindearchiv in Wort und Bild auf bemerkenswerte und auch bescheidene Lebensläufe bereits von uns gegangener Menschen eingehen, die in unterschiedlicher Art und Weise mit Langenargen in Verbindung standen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Ole Münder und den Powerpoint-gestützten Ausführungen der drei Vortragenden wird seitens der Gemeinde Langenargen zu einem kleinen Imbiss geladen. Der Eintritt ist frei, die Platzkapazität begrenzt. bma Die Langenargener Festspiele zeigen Kindern und Jugendlichen, was es mit dem Theaterspielen auf sich hat – in einem Workshop ebenso wie in einem Spielclub. Bild: Langenargener Festspiele Infomaterial und Anmeldung per E-Mail: theaterpaedagogik@langenargener-festspiele.de oder telefonisch unter 0 75 43/9 61 86 79. Für beide Angebote sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. 1250 Jahre Bilderbuch Langenargen Kuratorenführung durch Kunstpark und Kunstmuseum Am Freitag, 3. November um 15 Uhr bietet Ralf Michael Fischer eine Kuratorenführung durch den Kunstpark am See und die Ausstellung „1250 Jahre Bilderbuch Langenargen“ an. Beide Ausstellungen bauen aufeinander auf und garantieren eine spannende künstlerische Entdeckungsreise in die Geschichte der Bodensee-
Freitag, 27. Oktober 2023 MONTFORT BOTE 7 gemeinde, die 2023 das 1250-jährige Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung feiert. rmf Treffpunkt ist das Museum Langenargen, wo die zirka 1,5-stündige Führung beginnt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühr: Regulärer Museumseintritt. Inge Kracht: Im Laufe der Zeit..., 2023, Besitz der Künstlerin. © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Wintersportverein Langenargen eröffnet die Wintersaison Am Freitag, 24. November eröffnet der Wintersportverein um 20 Uhr im Münzhof Langenargen die Wintersaison. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Auch in diesem Jahr wird mit einem eigenen und kunterbuntem Programm unter dem Motto: „...ab auf die Piste!“ wieder gute Unterhaltung garantiert. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Freunde des Wintersportvereins Langenargen. beg Lesezeit mit dem Buch „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ Die Bücherei im Münzhof lädt am Freitag, 27. Oktober um 14.15 Uhr zur Lesezeit mit dem Titel „ Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ (Bild: Bücherei im Münzhof) von Lorenz Pauli ein. Alle Kinder ab vier Jahren sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Gerne mit Anmeldung. Spontan entschlossene Teilnehmer sind herzlich willkommen. Bei schönem Wetter kann die Veranstaltung im Freien stattfinden. bma Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, Tel. 0 75 43/25 59. Unterstützung für den Kinderland-Weihnachtszauber gesucht Bald ist es wieder soweit, am Wochenende des zweiten Advent wird unser Kinderland-Weihnachtszauber beim Weihnachtsmarkt erneut zum Leben erweckt. Egal ob Engelspostamt, Märchenhütte oder einen Einsatz als Engel: Es gibt wieder genügend zu tun in diesem Jahr und wir freuen uns über tatkräftige ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die sich bereit erklären, unseren jüngsten Bürgern und Bürgerinnen eine kleine Feude mit ihrem Einsatz zu machen. Der Einsatz als ehrenamtliche Person beläuft sich auf ein bis zwei Stunden. Mehr Informationen gibt es bei Daniel Lenz im Jugendbüro Langenargen per E-Mail unter jugendarbeit@langenargen.de oder telefonisch unter 01 51/52 88 53 68. jub Der „LaKE-Line“-Partybus fährt zum Nikolaustanz nach Ettenkirch Am Samstag, 26. November, findet der Nikolaustanz in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch statt. Wie jedes Jahr organisiert die Landjugend Tettnang dieses Ereignis mit Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Die musikalische Unterstützung von der Band Midnight Special und DJ Nbee Music sorgen für eine unvergessliche Nacht für alle Gäste. Unser Partybus „LaKE-Line“ bringt alle Gäste sicher und komfortabel zur Veranstaltung und wieder zurück und bietet zudem eine Eintrittsgarantie. Die einfache Fahrt mit dem Partybus kostet 4 Euro, die Hin- und Rückfahrt 6 Euro. Es wird empfohlen, die erste angebotene Fahrt in Anspruch zu nehmen, um eine Überfüllung des Busses zu vermeiden. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen Jugendliche unter 18 Jahren den neuen Partypass vorweisen, der unter www.partypass.de erhältlich ist. Fahrplan: Oberdorf, Kressbronner Straße 18:50 20:30 Eriskirch, Irisstraße 18:55 20:35 Eriskirch, Neue Mitte (Schlatt) 18:59 20:39 Bierkeller, Schützenstraße 19:08 20:48 Langenargen, Strandbad 19:12 20:52 Langenargen, Bahnhof 19:18 20:58 Gohren, Bushaltestelle 19:22 21:02 Kressbronn, Bahnhof 19:24 21:04 Kressbronn, Fallenbach 19:30 21:10 Hier sind die Abfahrtszeiten für die Rückfahrten: 0:30 Uhr, 1:30 Uhr und 2:30 Uhr von der Bushaltestelle: Ludwig-Roos-Halle Ettenkirch. Wenn Jugendliche unter 18 Jahren dabei sind, wird die erste Rückfahrt um 0:30 Uhr angeboten. Solltet Ihr Fragen zur Verspätung haben, kontaktiert bitte die Info-Hotline des begleitenden Sicherheitsdienstes unter 07543/9525670. jub Das war los in Langenargen Kreisarchivarin Eveline Dargel gibt spannende Einblicke in die Geschichte Auf großes Interesse ist am Samstagnachmittag der Vortrag von Kreisarchivarin Eveline Dargel über die Entwicklung Langenargens vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg gestoßen, die Geschichte des Aufbruchs in die Moderne. Wenn in Langenargen historische Führungen angeboten werden, strömen die Interessierten, und jetzt zum 1250-Jahre-Jubiläum noch mehr. In Andreas Fuchs hat der Ort einen Archivar, der seit Jahren das Gemeindearchiv mit viel Sachverstand pflegt, was die Referentin ausdrücklich in ihrer Begrüßung hervorhob. Ihr Vortrag wird auch im von Fuchs vorbereiteten Jubiläumsbuch abgedruckt, dessen Herausgabe für Dezember geplant ist. Nach der Neu-Zuordnung Langenargens, erst von Österreich zu Bayern und im Mai 1810 zu Württemberg nach der endgültigen Niederlage Napoleons, begann eine wechselvolle Geschichte. Der Weg in die Moderne verlief nicht geradlinig, die ersten Jahre unter württembergischer Herrschaft seien schwer gewesen, Orte wie das von König Friedrich geförderte Friedrichshafen oder Lindau erlebten viel früher ihren Aufstieg. Erst mit dem Bau der berühmten Kabelhängebrücke war Langenargen auch auf dem Landweg bequem zu erreichen und mit dem Bahnanschluss 1899 trat die Bahn an die Stelle des vorher dominanten Schiffsverkehrs. Doch damit brach der Getreideexport aus Langenargen weg, zudem war der Hafen für Dampfschiffe zu klein. Für die enorm ansteigende Bevölkerung war zu wenig Arbeit da.
Laden...
Laden...