Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 27. Oktober 2023 MONTFORT BOTE 14 Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Mo. - Do.: 9 - 11.30 Uhr sowie am Donnerstagnachmittag: 16 - 18 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten abgehört. Tel. 07543/2463. Ökumene Kunst und Kirche im Dialog über Vorurteile: Am Samstag, 28.10.2023 veranstaltet die Kavalierhausstipendiatin Hannah J. Kohler in Verbindung mit dem Kunstmuseum, der katholischen und der evangelischen Kirche in Langenargen eine Veranstaltung der besonderen Art. Ihr aktuelles Projekt „That’s pure prejudice“ über Vorurteile, von dem auch Teile im Kunstmuseum zu sehen sind, dient als Ausgangspunkt eines dreiteiligen Dialogs über die verschiedenen, zum Teil überraschenden Facetten von Vorurteilen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Kunstmuseum, wo Hannah Kohler mit dem Museumsleiter Ralf Michael Fischer anhand ihrer eigenen Werke über Kunst und Vorurteile diskutiert. Im anschließenden Dialog mit dem katholischen Pfarrer Armin Noppenberger in der Pfarrkirche St. Martin kommen auch verstärkt theologische Aspekte zur Sprache, die abschließend im Dammhäusle im Gespräch mit dem evangelischen Pfarrer Matthias Eidt auf der Basis des alttestamentlichen Bilderverbots „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Mose 20,4) vertieft werden. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu weiteren Dialogen zwischen Kirche und Kunst in Langenargen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei – Spenden sind erwünscht. Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Kollegen Hermann Riedle, Klinikseelsorger Konrad Krämer, Tettnangs Bürgermeisterin Regine Rist und nicht zuletzt von der Tettnanger Pfarrkollegin Martina Kleinknecht-Wagner. In ihrer Predigt stellte Jael Berger fest, Gott habe den Sabbath für den Menschen gemacht, nicht den Menschen für den Sabbath. Grundlage war das Gebot „Du sollst den Sabbath heiligen!“. Jael Berger machte deutlich, wie wichtig es ist, aus der Hoffnung und dem Glauben zu leben, um letztlich nicht den Mangel zu verwalten, sondern immer das Potenzial im Blick zu behalten. Die berührende musikalische Gestaltung kam von der „Combo“ aus Tuttlingen, ihrer vorherigen Wirkungsstätte. Glockenklar sang Jael Berger selbst mit. Der Tettnanger Kirchenchor, spontan um Langenargener Sänger erweitert, gab der Pfarrerin ein Segenslied mit auf den Weg. Andrea Grözinger begleitete den Gottesdienst an der Orgel. Verantwortlich für die Veröffentlichung der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 17 Uhr und Di., Do. 9 bis 12 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de Wochenspruch Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, 21 Sonntag, 29. Oktober 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) 10.00 Uhr Ökumen. Kinderkirche in Eriskirch (Bürgerhaus) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) – mit Abendmahl Vorschau über die nächsten Gottesdienste Sonntag, 5. November 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) Sonntag, 12. November 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrerin Berger) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrerin Berger) Termine/Veranstaltungen Fr., 27. Okt. 19.00 Uhr LA: Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung, ab ca. 20 Uhr ökumenische KGR-Sitzung Sa., 28. Okt. 15.00 Uhr LA: Kunst und Kirche im Dialog Aktuelles Investitur von Pfarrerin Jael Berger: Am vergangenen Sonntag ist Pfarrerin Jael Berger in der Tettnanger Schlosskirche von Dekan Martin Hauff investiert worden. Sie versieht in unserer Kirchengemeinde einen Predigtauftrag mit 25 Prozent. Jael Bergers beruflicher Schwerpunkt liegt mit 50 Prozent in der Tettnanger Martin-Luther-Gemeinde sowie mit 25 Prozent in der Klinikseelsorge in Tettnang. Außerdem hält sie Religionsunterricht. Der festliche Gottesdienst in Tettnang war geprägt von hoher Wertschätzung für Jael Berger. Die Ansprache kam von Dekan Hauff, Grußworte gab es von Pfarrer Matthias Eidt, dem katholischen Tettnanger Kollegen, Zeugen, Kirchengemeinderäte und Wegbegleiter gestalten einen wunderschönen Investiturgottesdienst für Pfarrerin Jael Berger in der Tettnanger Schlosskirche. Bild: Ela Neuapostolische Kirche Sonntag, 29. Oktober 09:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 2. November 20:00 Uhr Gottesdienst Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Dr. Johannes Romahn zur Vollendung seines 85. Lebensjahres am 28. Oktober. Ursula Elfriede Eistert zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am 29. Oktober. Roswitha Kautter zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 30. Oktober. Adam Hornung zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 3. November. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr!
Freitag, 27. Oktober 2023 MONTFORT BOTE 15 Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 und 13.30 - 16.00 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12 Uhr. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Die Unsrigen Jahrgang 1951: Am Freitag, 10. November um 17.30 Uhr treffen wir uns im Hotel Engel zu unserem Jahresessen. Es sind alle Jahrgänger herzlich eingeladen und natürlich freuen wir uns auch über neue Gesichter. Wer Interesse hat, bitte bis 6. November bei Moni, Tel. 0 75 43/ 38 47 oder bei Lissy, Tel. 0 75 43/34 88 anmelden. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 17.00 Uhr von März bis Oktober offener Treff für alle ab zwölf bis 14 Jahren. Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Mi. und Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr ganzjährig offener Treff für alle ab 15 Jahren. Gesonderte Öffnungszeiten in den Ferien. Nachbarschaft Lange Nacht der Musik in Lindau Am Samstag, 18. November, lädt der Internationale Konzertverein Bodensee ein zur 23. Langen Nacht der Musik in Lindau, teilt der Veranstalter mit. Musik aus fünf Jahrhunderten, Publikumslieblinge und neue Gesichter, das elegante Ambiente des Forums am See sowie herbstliche Köstlichkeiten aus der Region – die Lange Nacht präsentiert sich als Fest für alle Sinne. Es treten auf das Karol Szymanowski Quartet, als Partner am Klavier für das berühmte Klavierquintett von Schumann der junge Pianist Julian Gast sowie Jazz- und Popsänger Karl Frierson zusammen mit dem Lindauer Pianisten und Komponisten Vogel am Klavier. In den Konzertpausen wird es ein regionales Menü geben. Beginn des Abends ist um 19 Uhr im Forum am See, Brettermarkt 10, in Lindau. mb Der Vorverkauf für die Lange Nacht der Musik hat begonnen. Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen und bei Reservix, mehr Informationen sind online zu finden unter www.konzertverein.de . Didgeridoo spielen und trommeln Am Freitag, 3. November um 19 Uhr können im katholischen Kirchengemeindesaal Mariabrunn, in Eriskirch, Montfortstraße 4, Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren spielen, üben, improvisieren und unterschiedlichste Instrumente wie zum Beispiel Didgeridoo, Djembe, Klanghölzer, Congas, Rahmentrommel und vieles mehr kennenlernen. Kostenfrei und unverbindlich in einer offenen Gruppe. diw Endlich wieder Skibasar in Eriskirch Der Skiclub Eriskirch lädt wieder zum traditionellen Skibasar ein. Also ab in den Keller oder auf den Speicher und alte und unbenutzte Wintersachen ausmisten und zu barem Geld machen. Anfänger und auch Schnäppchenjäger freuen sich darüber. Neben den Privatverkäufern werden auch Händler aus der Region Waren zu fairen Preisen anbieten, und zwar am Samstag, 28. Oktober in der Neuen Festhalle, Mariabrunnstraße 16 in Eriskirch. Anlieferung von 9.30 bis 12 Uhr, Verkauf von 14 bis 15.30 Uhr, Abholung von 16 bis 17 Uhr. Das Formular für den Verkauf findet sich auf www.skiclub-eriskirch.de. mb Workshop: Lust auf Kommunalpolitik? Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen lädt für Samstag, 11. November, 10 bis 15 Uhr, zum Workshop „Lust auf Kommunalpolitik“ ins Graf-Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen ein. Alexander Schenk von der GAR (Grüne und Alternative in den Räten Baden-Württemberg) gibt im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 einen Einblick in die Kommunalpolitik. Unter anderem geht es dabei um Abläufe, Einflussmöglichkeiten und politische Themen im Gemeinderat und Kreistag. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung: info@gruene-bodenseekreis.de gus Führung in Tettnang: Vom Dorf zur Residenzstadt Am Sonntag, 29. Oktober, führt Marion Beck an unbekannte Plätze in Tettnang. Geschichtsinteressierte treffen sich um 15.30 Uhr zu der Führung „Vom Dorf zur Residenzstadt“ am Torschloss vor dem Haus in der Montfortstraße 41. Der Spaziergang führt vom Bärenplatz über 15 weitere Standorte bis zum Neuen Schloss. Geklärt wird, warum einstige Fernstraßen außerhalb der befestigten Stadt liegen, weshalb es drei Schlösser gibt, wie die Bürger in der Residenz lebten und womit die Grafen von Montfort ihr Geld verdienten. Besucht wird mit der Heilig-Kreuz-Kapelle auch ein Ort, der sonst für die Öffentlichkeit verschlossen ist. mb Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro pro Person, ermäßigt 3,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Laden...
Laden...