Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

07.02.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Februar
  • Messfeier
  • Stadt
  • Schloss
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Ehrenamtskarte
  • Informationen
  • Kath

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 7. Februar 2024 8 Weiberfasching in Maierhöfen Am Gumpigen Donnerstag, 8. Februar, ab 13.30 Uhr sind alle lustigen Weibersleit zum traditionellen Weiberfasching in die Iberghalle nach Maierhöfen eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen, Speis und Trank und tollen Einlagen geht es lustig zu. Die Musik „Herzblatt“ sorgt für Stimmung. Auf geht’s, es freuen sich die Bäuerinnen und der Frauenbund Maierhöfen. Foto: Frauenbund Maierhöfen Die Wintersaison in Isny geht weiter - mit und ohne Schnee ISNY – In der kalten Jahreszeit wird ein schneeunabhängiges Führungsprogramm geboten. „Gäste und Bürger sind dazu eingeladen, sich fachkundig begleitet auf Entdeckungstour in die Naturräume rund um Isny zu begeben“, erklärt Anna Wieland, Leiterin des Büros für Tourismus bei der Isny Marketing GmbH. „Experten vermitteln auf den Wanderungen Wissen über Flora und Fauna und haben oft kulinarische Köstlichkeiten mit im Gepäck.“ ergänzt Julia Lang, die für die Entwicklung der Erlebnisse im Büro für Tourismus zuständig ist. Die Vollmondwanderung auf die Riedholzer Kugel am Sa., 24. Februar, 18 Uhr wird mit Punsch und Bergkäse zum Genuss, ob Schnee liegt oder nicht. Auch die abendliche Winterfeuerwanderung um die Schweineburg am Do., 15. Februar, 17 Uhr findet mit und ohne Schnee statt. Die Rundtour führt auf die aussichtsreiche Schweineburg und endet bei einem wärmenden Lagerfeuer mit Suppe und Heißgetränk. Neu im Programm ist die Wanderung auf den Menelzhoferberg zum Sonnenaufgang am So., 11. Februar, 6.30 Uhr. Eine abwechslungsreiche Tour ISNY - Die Isny Info ist Vorverkaufsstelle für die Landesgartenschau 2024 in Wangen, welche im nächsten Jahr vom 26. April bis zum 6. Oktober stattfindet. Dauerkarten zum Vorverkaufspreis von 98 Euro sind nur noch bis einschließlich 14. Februar erhältlich. Dann gilt der reguläre Preis für Erwachsene in Höhe von 125 Lagerfeuer bei der Winterfeuerwanderung Foto: Petrenkod die das frühe Aufstehen mit einem Heißgetränk und Alpenblick belohnt. Ganz klassisch wird die Kreuzleshöhe am So., 18. Februar, 10 Uhr mit Schneeschuhen erklommen, sofern es die Schneeverhältnisse zulassen. Mit neuen schneeunabhängigen Erlebnissen und bewährten, schneesicheren Angeboten im Ski alpin und Skilanglauf präsentiert sich Isny in der Wintersaison. Informationen und Buchung zu allen Erlebnissen unter www.isny.de/erlebnisse sowie in der Isny Info Tel. +49 7562 99990-50. Letzte Chance: LGS-Dauerkarten zum VVK-Preis Euro. Von Montag bis Freitag können von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr personalisierte Dauerkarten und weiterhin auch Tageskarten zum Preis von 19 Euro erworben werden. Weitere Vorteile und allgemeine Informationen zum Kartenvorverkauf sind in der Isny Info oder unter www.lgswangen2024.de erhältlich. Minnie Mäuse laden zum Kinderfasching Die Weitnauer „Minnie Mäuse“ laden am Rosenmontag, 12. Februar, ab 14 Uhr ein zur zweiten kunterbunten Weitnauer Kinderfaschingsparty. Kleine und große Kostüm- und Partyfans sind in den Gasthof Adler eingeladen, wo im großen Festsaal und im Foyer vwie närrisch gespielt, getanzt und gefeiert werden darf. Foto: privat Feuerwehrball in Eglofs am Bromigen Freitag Mit dem Albverein unterwegs Lymphdrainage: Wann ist sie sinnvoll NEUTRAUCHBURG – Im Rahmen der Vortragsreihe „Mittwochs bei den Waldburg-Zeil Kliniken“ informiert Dr. Christian Dynybil, Chefarzt der Rehabilitationsklinik Saulgau, am 21. Februar um 19 Uhr zum Thema. „Herr Doktor, ich habe so dicke Beine. Kann ich nicht Lymphdrainage bekommen?" Viele Menschen leiden an geschwollenen Beinen, schnell wird nach einer Lymphdrainage als vermeintlich pauschales Mittel der Wahl gefragt. „Hinter geschwollenen Beinen können jedoch komplexe weitere Erkrankungen stecken, die durch eine Lymphdrainage unzureichend oder sogar falsch behandelt werden könnten“, weiß Dr. Dynybil. Dr. Dynybil wird in seinem Vortrag allen Interessierten aufzeigen, wie es überhaupt zu einem Lymphödem kommen EGLOFS - Am Freitag, 9. Februar, ist es wieder so weit: Um 19 Uhr öffnen sich die Türen der Turn- und Festhalle in Eglofs zum Feuerwehrball. Im Programm geht es um den Streit über einen Namen, eine Polizeikontrolle, eine eigenwillige Schranktür und neue Untersuchungsmethoden in einer Arztpraxis. Das Programm und die Spitzenband „WILD- BOCK“ versprechen beste Unterhaltung. Infos gibt es auch unter www.wildbock.de sowie bei Instagram unter feuerwehreglofs ISNY - Der Schwäbische Albverein bietet am Funkensonntag, 18. Februar, eine knapp zweistündige Wanderung von Eisenharz durch den Bienzer Wald und durch die Bodenmöser an. Die Wegstrecke beträgt etwa 6 km bei einem Höhenunterschied von 50 Metern. Anschließend trifft man sich im Gasthof Krone in Eisenharz zum Funkenringwürfeln. Treffpunkt zur Fahrt nach Eisenharz ist um 14 Uhr am Busbahnhof Isny. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr bei Monika Priboth unter Telefon 07562/ 1290 oder E-Mail an priboth@ albverein-isny.de ist unbedingt erforderlich, damit genügend Funkenringe bestellt werden können. kann, aber auch welche anderen Ursachen es für geschwollen Beine bzw. Extremitäten geben kann. Darüber hinaus wird er auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser Behandlungsform eingehen, die in eine komplexe physikalische Entstauungstherapie integriert sein sollte. Die Online- Veranstaltung ist kostenlos. Einfch unter https://vimeo.com/ event/830943 ode den QR-Code mit dem Smartphone einscannen. Während des Vortrages können Fragen direkt per Chat an den Referenten gerschrieben werden.

9 Isny aktuell 7. Februar 2024 Evang. Kirche Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde Informationen aus der Kirchengemeinde Gottesdienste in der Nikolaikirche (sonntags 10.30 Uhr) So. 11. Februar (D. Oehring) So. 18. Februar (D. Oehring) Gottesdienste in Neutrauchburg in der Lukaskirche (jeweils 09.30 Uhr) So. 11. Februar (H. Nitsche) So. 18. Februar (D. Oehring) Konfi-Unterricht Mittwoch, 07. Februar 14.30 Uhr, Paul-Fagius-Haus Abwehren oder annehmen Ich vermute, Sie haben es alle irgendwie vor Augen: Das Kreuz in der Nikolaikirche, den Lebensbaum mit dem Christus, der die Menschen segnet. Darunter stehen die beiden Figurengruppen, die zeitlos beschreiben, wie Menschen, auch wir, reagieren, wenn sie konfrontiert werden mit den dunklen Seiten des Lebens: Mit dem Leiden, mit dem Tod, mit der Schuld, und mit der Frage, wie sie selber in all das hinein verstrickt sind. Konfi-Cup in Tettnang Mittwoch, 21. Februar Konfirmanden-Elternabend Mittwoch, 07. Februar 20.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Jungschar Freitag, 09. Februar 16.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Jugendband Probe Montag, 19. Februar 19.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Die beiden innersten Figuren zeigen Gesten, die auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken: Die Hand zum Herzen erhoben, ans eigene Herz gehalten. Und trotzdem könnten sie kaum unterschiedlicher sein: Denn der Eine hebt die Hand zur Abwehr, wie um von sich wegzuhalten, was er da sieht. „Damit habe ich nichts zu tun und will ich nichts zu tun haben, das betrifft mich nicht!“ – so scheint er zu sagen. Der Andere dagegen schlägt sich betroffen Bibelkreis Dienstags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gebetskreis Donnerstags, 09.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Gruppentreffen der APIS Sonntags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, kleiner Saal Posaunenchor-Probe Montags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, großer Saal an die eigene Brust und stellt die Frage der Jünger: „Herr, bin ich’s?“ Ich habe an diese beiden Figuren gedacht vor zwei Wochen, als die große Studie veröffentlicht wurde, die nachwies, was wir im Grunde schon eine ganze Weile gewusst haben: Auch in der Evangelischen Kirche hat es über viele Jahre Fälle gegeben, wo Macht missbraucht worden ist. Und nicht nur, dass es geschah: Ebenso furchtbar ist es, dass man den Betroffenen so lange nicht geglaubt hat. Natürlich habe ich, und nicht erst in diesen zwei Wochen, viele Gespräche geführt. Und immer wieder habe ich gehört: Es war eine andere Zeit. Das Bewusstsein war ein anderes, die Kultur, darüber zu reden, war eine andere – nicht nur bei uns, sondern überall. Und solche Fälle hat es in der ganzen Gesellschaft gegeben, auch in Sportvereinen, in Schulen, und ganz besonders in Familien. Heute ist längst vieles anders – schon längst gibt es in den Kirchen Konzepte, die das verhindern sollen; schon längst würde damit ganz anders umgegangen. Und das mag alles wahr sein und ist es nach meiner Erfahrung auch. Und trotzdem wird es falsch, wenn es zu dem führt, was die erste Figur ausdrückt: „Ich habe damit nichts zu tun, ich will davon nichts wissen!“. Zu Christenmenschen muss auch Gemeindebüro & Kirchenpflege (Mo-Fr vormittags): 07562/91018 gemeindebuero.isny@elkw.de Nachbarschaftshilfe: 07562/3151 Pfarrer Dietrich Oehring Weißlandstr. 21 07562/2314 pfarramt.isny-1@elkw.de Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage: www.isny-evangelisch.de immer das andere gehören: Die Figur, die zunächst einmal betroffen steht und sich das zu Herzen nimmt. „Im Namen meines Glaubens und meiner Kirche sind Menschen verletzt und geschädigt worden – in diese Schuld bin ich hinein verstrickt und muss mich ihr stellen!“. Zum mindesten wird dazu gehören, Betroffene zu hören und ihre Geschichten ernst zu nehmen – und auch zu tun, was möglich ist, um ihren Schaden zu heilen. Vor allem aber: Sich im Angesicht Gottes der Wahrheit zu stellen, dass wir alle schuldig werden. Tag für Tag, manchmal ohne es zu wollen, aber oft genug durch unser Wegschauen, unsere Bequemlichkeit, unsere Unfähigkeit zur Wahrheit, unseren Egoismus. In der kommenden Woche beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Sie ruft uns auf und lädt uns ein: Seid nicht zu schnell, die dunklen Seiten in eurem Leben wegzuschieben! Stellt euch der Wahrheit, auch wenn sie weh tut! Bittet die Menschen, denen ihr wehgetan habt, um Vergebung; und wo das nicht möglich ist: Bittet Gott um Vergebung, und lasst euch neue und bessere Wege zeigen! O Herr, nimm unsre Schuld, die Dinge, die uns binden, und hilf, dass wir durch dich den Weg zum Andern finden. (Evang. Gesangbuch 235, 4) Pfarrer Dietrich Oehring

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen