Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Monaten

05.12.2024 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Oktober
  • November
  • Kressbronner
  • Seepost
  • Klimag
  • Kommunalen
  • Anmeldung
  • Ausstellung

Nummer 43

Nummer 43 Die kleine Seepost Seite 4 Kultur und Tourismus Dr. Lisa Federle und Bernd Kohlhepp – das Lese-Erlebnis Autobiografische Lesung mit den Büchern „Auf krummen Wegen geradeaus. Was mich bewegt und antreibt“ (2022) und „Vom Glück des Zuhörens. Wie uns gute Beziehungen stark machen“ (2023). Es waren Tagebuchnotizen, die Lisa Federle in Buchform brachte, um Menschen Mut und Zuversicht zu geben, die – wie sie selbst – einen schweren Lebensweg hatten oder eine Krise durchleben. Ihre Autobiografie „Auf krummen Wegen geradeaus. Was mich bewegt und antreibt“ wurde 2022 SPIEGEL Bestseller. Unsentimental und schnörkellos berührt Dr. Lisa Federle mit ihrer Geschichte in die Seele. Wenn sie auftritt, ist ihre Authentizität vertrauenserweckend, ihre Selbstlosigkeit beeindruckend, ihre Energie und Willenskraft ansteckend. In ihrem zweiten Buch „Vom Glück des Zuhörens. Wie uns gute Beziehungen stark machen“ (2023), verfasst mit Co-Autorin Isabelle Müller, schildert Dr. Lisa Federle Erlebnisse als Hausund Notärztin. Denn sie hört zu, um auch Worte zu verstehen, die nicht ausgesprochen werden und Dinge zu sehen, die das Gegenüber nicht wahrnehmen möchte. Im Fokus der ergreifenden Geschichten stehen Beziehungen und ihre Ausgestaltung: Als Ort persönlicher Entfaltung, des Glücks und als Kraftquelle genauso wie als Ursache von Zerrüttung oder Krankheit. Lisa Federle reflektiert Lebensentwürfe vor dem Hintergrund ihres eigenen, „krummen“ Lebenswegs und gibt auch Einblick in ihre (Beziehungs-) Geschichten. Gemeinsam mit Kabarettist Bernd Kohlhepp werden die aus dem Leben (auf)gelesenen Szenen lebendig. Wir werden hineingenommen in dramatische Situationen am Unfallort, einschneidende Schicksalsschläge in der Arztpraxis, grotesken Selbstbetrug, skurrile Liebesverstrickungen und Schein-Ehen. Mit seiner unverwechselbaren Art gestaltet Bernd Kohlhepp diese Lesung und man darf gespannt darauf sein, eine sehr persönliche Lisa Federle kennenzulernen. Ein höchst unterhaltsames und vergnügliches Erlebnis, bei dem jeder einen großen Zipfel vom Glück des Zuhörens bei sich selbst verspüren kann! Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:30 Uhr, Festhalle, Hauptstraße 39, 88079 Kressbronn am Bodensee Eintritt: Vorverkauf: 17,00 € Normalpreis, 15,00 € ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Inhaber der ECHT Bodensee Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten und Onlineticket Abendkasse: 19,00 € Normalpreis, 17,00 € ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Inhaber der ECHT Bodensee Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten Einlass jeweils ab 18:30 Uhr, freie Platzwahl. Mit Bewirtung vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause. Mit Bücherverkauf durch die Buchhandlung „lesb@r“ und die Möglichkeit zur Signierung durch die Autorin Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de. Saisonabschluss: Schaubrennen – Erleben Sie eine Welt voller Duft- und Geschmackserlebnisse In Kressbronn am Bodensee gibt es seit über 100 Jahren die Tradition, aus Obst feine Edelbrände herzustellen. Aus diesem Grund haben sich mehrere Kressbronner Brenner zusammengetan und die Initiative „Kressbronn brennt“ gegründet. Sie brennen Destillate in höchster Qualität und haben sich strengen Kriterien unterworfen, z. B. verwenden Sie keine Zusatzstoffe und keinen Zucker. Unter dem Motto: „Kressbronn brennt...“ haben Sie die Möglichkeit, dem Kressbronner Edelbrenner Adelbert Rist über die Schulter zu schauen. Die Destillation von heimischem Obst zu erleben und dem Brenner seine Geheimnisse eines vollkommen natürlichen Brandes zu entlocken, ist ein Besuch vor Ort wert. Für Gäste und Interessierte wird die Brennerei bei laufender Destillation geöffnet. Hier erfährt der Besucher alles rund um das Thema „Brennen und Destillieren“. Eine Verkostung der Edelbrände ist ebenso möglich. Freitag, 25.10.2024, 17:00 – 20:00 Uhr, Edelbrennerei Gasthaus „Seerose“, Nitzenweiler 12, 88079 Kressbronn a. B. Eintritt: kostenfrei Besuchen Sie auch den 14,2 km langen Brennerweg entweder zu Fuß oder mit dem Rad – Ausgangspunkt ist am Kressbronner Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30. Gemeindebücherei Spannendes für lange Winterabende Tessa Duncan: Wer mit den Wölfen heult Bei einem Einsatz anlässlich eines Banküberfalls schießt Police Sergeant Martin Gordon seinen Kollegen Clark Jarrett an. War das nur ein Versehen? Nicht zum ersten Mal gab es Konflikte zwischen den beiden Polizisten. Deren Vorgesetzter beauftragt Lily Brown, ein psychologisches Gutachten über Gordon zu erstellen. Doch noch bevor sie zu dem verschlossenen Mann durchdringen kann, begeht er Selbstmord. Er hinterlässt einen Brief mit der Botschaft: »Lily Brown wird herausfinden, was wirklich geschehen ist.« Lily kann sich zwar keinen Reim darauf machen, wird aber zu den internen Ermittlungen der Umstände von Gordons Tod hinzugezogen Dabei stößt sie auf ein unglaubliches Komplott innerhalb der Polizei.

Nummer 43 Die kleine Seepost Seite 5 Margot Mühlfellner: Die Akte Graz Der international renommierte Fotograf Gustav Zierach stellt im Kunsthaus Graz weibliche Aktfotografien aus. Am Morgen nach der Vernissage wird eines der Models ermordet aufgefunden; Alexandra Walfrads Leiche wurde genauso inszeniert wie auf dem Foto, das in der Ausstellung hängt: Nackt steht sie auf der berühmten Doppelwendeltreppe in der Grazer Burg, die weißblonden Haare fallen in Locken auf ihre porzellanfarbene Haut, ein Bogen der Treppe streckt sich wie der Flügel eines Engels in die Höhe. Als eine weitere Frau verschwindet, die für den Fotografen Modell stand, wächst die Angst. Treibt ein Serienmörder sein Unwesen? Sind die anderen Models in Gefahr? Marlene Kranz, gebürtige Steirerin, wurde nach erfolgreichen Jahren als leitende Sonderermittlerin in Wien erst vor wenigen Monaten nach Graz versetzt. Ihr Team nimmt sie als freundlich und fair wahr, allerdings auch als sehr distanziert; den Grund für ihre Versetzung kennen die Kollegen nicht. Als neue Leiterin der Landeskriminalabteilung muss Kranz ihre Vergangenheit hinter sich lassen und diplomatisches Geschick beweisen - und dabei greift sie auch mal zu unkonventionellen Methoden. Petra Hartlieb: Freunderlwirtschaft Es ist Kommissarin Alma Oberkoflers erste Woche in Wien, und schon hat sie einen toten Politiker am Hals. Max Langwieser: jung, konservativ, aufstrebend, Minister und bester Freund des Kanzlers, hat sich den Schädel an seinem Designerglastisch aufgeschlagen. Der Fall sorgt für einiges Aufsehen und bereitet Alma Kopfschmerzen. Denn von der einzigen potenziellen Zeugin, seiner Verlobten Jessica, fehlt jede Spur. Die sitzt derweil in ihrem roten MINI-Cabriolet und weiß nur eins: Sie muss weg, weg, weg. Wie ihr Leben innerhalb weniger Tage derart dramatisch den Bach runtergehen konnte, weiß sie dagegen nicht. Warum sie in ihrer Panik Max‘ Laptop eingesteckt hat, könnte sie im Nachhinein auch nicht mehr so genau sagen. Zum Glück hat sie oft genug Tatort geschaut, um zu wissen, wie man eine Zeit lang untertaucht. Vielleicht kommt sie ja doch noch lebend aus der Nummer raus. Vorlesestunden Die nächste Vorlesestunde mit Lesepatin Irmgard findet am Dienstag, 12. November, um 14:30 in der Bücherei statt. Wer möchte, darf seine Martinslaterne mitbringen. Anmeldung erbeten unter Tel. 07543 9662 53 oder persönlich in der Bücherei Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr 10:00 bis 12:00 und 16:00 bis 19:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr Textbeiträge an die Redaktion können auch per E-Mail versendet werden an: seepost@kling-verlag.de Texte im Word-,text- oder RTF-Format, Fotos @im jpeg, tif, oder eps-Format Notdienste Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: 01801 929 -290 /-291 /-293 /-206 Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 92 93 46 HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6077211 Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 10.00 – 16.00 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Klinik Tettnang, Emil-Münch-Straße 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 10.00 – 16.00 Uhr HELIOS Spital, Härlenweg 1, 88662 Überlingen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9620970 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833 Mobilfunknetz: 22833 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Im Bodenseekreis beginnt der zahnärztliche Notfalldienst am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montagmorgen um 8.00 Uhr. An Feiertagen und Brückentagen beginnt der zahnärztliche Notdienst um 8.00 Uhr morgens und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr morgens. Telefon 01801-116116 KRESSBRONNER WOCHENMARKT Ende Amtlicher Teil DONNERSTAGS 8.00 -12.00 Uhr

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen