Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

05.09.2023 Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

  • Text
  • Riedlingen
  • September
  • Daugendorf
  • Telefon
  • Neufra
  • Biberach
  • Informationen
  • Mitteilungsblatt
  • Unlingen
  • Rathaus
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 36 | Mittwoch, 06.09.2023 | 8 Multiplikatorenfortbildung und Familienführung zum Thema „Pilze“ Das Kreisforstamt bietet zwei Kurse zum Thema „Pilze“ an. In beiden Kursen taucht der Referent Rainer Schall vom Kreisforstamt gemeinsam mit den Teilnehmern in die faszinierende Welt der Pilze ein. Neben dem Erkennen und Sammeln der essbaren Pilze lernen die Teilnehmer auch, wie giftige Pilze erkannt werden und was bei einer Pilzvergiftung zu tun ist. Die Fortbildung „Pilze des Waldes“ für Multiplikatoren findet am Mittwoch, 27. September, 14 bis 18 Uhr statt. Die Fortbildung ist für Multiplikatoren wie Erzieherinnen und Erzieher, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Natur- und Waldpädagoginnen und -pädagogen gedacht. Bei einer Pilzwanderung wird auch die Anwendung von einem Pilzbestimmungsschlüssel geübt. Die Familienführung „Pilzwelt“ wird am Freitag, 29. September, 14 bis 16 Uhr, angeboten. Die Führung ist für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene geeignet. Die Wege sind kinderwagentauglich. Treffpunkt für die beiden Kurse ist jeweils der Parkplatz Burrenpark am Kletterwald in Biberach. Eine Anmeldung per E-Mail an waldpaedagogik@biberach.de ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. ______________________________________________________ „Damit jedes Kind eine Chance hat“ Bildungsregion Biberach sucht Patinnen und Paten für Tandem-Pate-Schüler-Programm Im Rahmen des Tandem-Pate-Schüler-Programms der Bildungsregion Biberach werden seit über zehn Jahren sehr erfolgreich Patenschaften zwischen Schülerinnen und Schülern und Ehrenamtlichen organisiert. Für das kommende Schuljahr 2023/24 werden aktuell weitere Frauen und Männer gesucht, die einmal pro Woche für zwei Stunden ein Kind bzw. Jugendlichen zwischen sechs und 15 Jahren in seiner persönlichen und schulischen Entwicklung unterstützen möchten. Die Patenschaft kann an Schulen im gesamten Kreisgebiet erfolgen. Wer Lust hat, einem Kind seine Aufmerksamkeit zu schenken, es bei den Hausaufgaben zu unterstützen, eventuell gemeinsame Freizeitaktivitäten zu unternehmen und als verlässliche Bezugsperson für das Kind da zu sein, kann sich im regionalen Bildungsbüro des Landkreises Biberach melden. Das Bildungsbüro organisiert eine Einstiegsschulung und regelmäßige Austauschtreffen mit anderen Patinnen und Paten. Die Einstiegsschulung findet am 5. Oktober 2023, 17 bis 20 Uhr im Landratsamt Biberach statt. Weitere Informationen: Regionales Bildungsbüro Landkreis Biberach Katharina Jehle Telefon: 07351 527119 E-Mail: katharina.jehle@biberach.de ______________________________________________________ Der Pflegestützpunkt Landkreis Biberach informiert: Vortrag zum Thema „Schwerbehindertenausweis: Was sollten Sie wissen?“ Der Pflegestützpunkt Landkreis Biberach lädt für Montag, 18. September, 16:30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Schwerbehindertenausweis: Was sollten Sie wissen?“. Der Vortrag findet im Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, Raum 0.42 statt. Plötzlich auftretende Ereignisse wie Krankheiten oder Unfälle können für die betroffenen Menschen Behinderungen zur Folge haben. Im privaten Umfeld und im Berufsleben bringen diese Behinderungen erhebliche Veränderungen und auch Nachteile mit sich. Dadurch kann es sinnvoll sein, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Wer hat einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis? Wozu braucht man den Schwerbehindertenausweis? Wie und wo ist der Antrag auf Anerkennung zu stellen? Diese und viele andere Fragen werden von der Referentin Margarethe Laub vom Versorgungsamt des Landratsamtes erläutert. Zur kostenlosen Teilnahme am Vortrag können sich Interessierte per E-Mail an pflegestuetzpunkt@biberach.de oder telefonisch unter 07351 527613 anmelden. ______________________________________________________ Naturguides führen in Grüningen auf dem Weg der Vielfalt Der Nabu lädt zu einer Führung in Grüningen entlang des neuen Biodiversitätspfads „Weg der Vielfalt“. Die Führung soll den einzigartigen Lebensraum in und um Grüningen erfahrbar machen. Sie soll sowohl naturkundliche und ökologische Aspekte aufzeigen, u.a. 750 Jahre alte Linden, ein vom Biber angelegtes Biotop in der Auenlandschaft am Zollerhausbach, als auch auf die Geschichte von Grüningen (Kirche, Schutzengelkapelle, Alemannen) hinweisen. Die Geologie des Österbergs als Umlaufberg aus der Rißeiszeit soll auch nicht zu kurz kommen. Hier gibt es seit Juli einen Ruheforst. Bei schönem Wetter kann man am Ende der Führung noch eine Baummeditation an der Schutzengelkapelle mitmachen. Es führen die Naturguides Karin Hoffmann, Ulrike Baumgarten und Barbara Tauber-Erbe. Treffpunkt: am Samstag 16.9.23 um 14.00h in Grüningen am Parkplatz Auffahrt zum Österberg. Kosten: 7,50 Euro pro Teilnehmer, Dauer: ca. 3 Stunden, Anmeldung bis spätestens 14.9.23 bei Barbara Tauber-Erbe, emailadresse: arche-tauber@t-online.de ______________________________________________________ Blutspende – die einfachste Art Leben zu retten Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Blut wird kontinuierlich jeden Tag zur Versorgung von Patient*innen benötigt: Zum Beispiel zur Behandlung von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Unfallverletzungen. Eine Blutspende ist die einfachste Art Leben zu retten. Worauf warten? Jeder Typ ist gefragt! Jetzt Blut spenden! Nächster Termin: Freitag, dem 22.09.2023 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donauhalle, Kiesgrubenweg 10 88499 RIEDLINGEN-NEUFRA Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine So einfach läuft‘s: Termin reservieren und mit einer Blutspende in weniger als einer Stunde Zeit bis zu drei Menschen helfen! Die reine Blutentnahme dauert dabei ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Blutspende benötigt. Blutgruppe erfahren, Gesundheitscheck & Snacks: Vorteile für Spender*innen (1) Nach der ersten Spende wird die Blutgruppe bestimmt. Im Notfall kann diese Information auch Spender*innen das Leben retten. (2) Jede Blutspende ist zugleich ein kleiner Gesundheitscheck: Vor der Spende werden Blutdruck, Puls sowie der Eisen- bzw. Hämoglobin-Wert im Blut gemessen. Das gespendete Blut wird sorgfältig auf Infektionskrankheiten untersucht. (3) Vor und nach der Blutspende gibt es Getränke: viel trinken ist am Tag der Blutspende wichtig. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss oder ein Verpflegungspaket zur Stärkung und als Dankeschön für den Einsatz. (4) Und natürlich: Das gute, zufriedene Gefühl der guten Tat. Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Bildmaterialien stehen unter www.blutspende.de/presse/mediathek zur Verfügung. ______________________________________________________ Katholische Sozialstation Riedlingen Gesprächskreis für pflegende und sorgende Angehörige Die Pflege und Betreuung eines Angehörigen bringen oft eine innere Bereicherung aber auch eine große zeitliche, körperliche und seelische Belastung mit sich; dies erfordert viel Kraft.

9 | Mitteilungsblatt KW 36 | Mittwoch, 06.09.2023 Oft fühlt sich der Sorgende mit seiner Situation allein gelassen. Niemand kann dies so gut verstehen wie Menschen die in einer ähnlichen Situation sind, die täglich erleben, wie anstrengend es sein kann, jemanden zu versorgen und zu pflegen. Der Gesprächskreis hat zum Ziel: - Erfahrungen auszutauschen - Informationen rund um die Pflege zu erhalten - Emotionale Unterstützung zu geben - Sich eine Auszeit vom Pflegealltag zu gönnen Der nächste Gesprächskreis findet am Mittwoch, 13. September 2023 von 14.00 – 16.00 Uhr statt. An diesem Nachmittag besucht der Gesprächskreis die „Ambulant betreute Wohngemeinschaft Dürmentingen“. Diese Wohngemeinschaft ist eine alternative Wohnform zum Pflegeheim mit einem interessanten Konzept. Eingeladen sind alle Menschen die einen Angehörigen pflegen, versorgen oder betreuen. Bitte melden Sie sich bis zum 07. September 2023 an. Ansprechpartnerin: Simone Weber, Katholische Sozialstation Riedlingen, Sozialer Beratungsdienst, Tel.: 07371 93 20 27. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Gottesdienste im Überblick Gottesdienste /Eucharistiefeier Donnerstag, 07. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Freitag, 08. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg Samstag, 09. September – Vorabendgottesdienste 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Waldhausen im Freien 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Sonntag, 10. September – 23. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulbeginn in St. Georg 12.00 Uhr Tauffeier von Paulina und Jakob Willburger 14.15 Uhr Tauffeier von Emilio Kleber Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen Dienstag, 12. September 10.00 Uhr Wortgottesfeier im Konrad-Manopp-Stift 14.30 Uhr Eucharistiefeier „Erntedank“ in unserer Tagespflege Mittwoch, 13. September 14.30 Uhr Eucharistiefeier „Erntedank“ in unserer Tagespflege 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Neufra Donnerstag, 14. September 07.40 Uhr Schülergottesdienst für die Grundschule der Joseph-Christian-Schule 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim „Unter Gottes Segen ins neue Schuljahr“ Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 10. September um 10.30 Uhr in St. Georg Alle Kinder, die eingeschult werden oder in eine neue Klasse kommen, laden wir zusammen mit ihren Familien dazu ein. Unser Familiengottesdienstteam möchte mit ganz besonderen Segenswünsche und einem Armbändchen für jedes Kind zum Start ins neue Schuljahr beitragen. Jedem Kind wird am Ende des Gottesdienstes zudem ein persönlicher Segen von Pfarrer Walter Stegmann zugesprochen. Bussenwallfahrt am Sonntag, 17. September im Pfarrverband Altheim/Waldhausen/Heiligkreuztal, Neufra und Riedlingen. „Von DEINEN Farben umhüllt...“ – So ist die Wallfahrt überschrieben. In diesem Jahr wollen wir die Schöpfungs- und Lebensfarben auf unserem Wallfahrtsweg in den Blick nehmen. Jeweiliger Start ist für: - Fußgänger um 8.30 Uhr bei der Georgskirche - Radfahrer um 9.30 Uhr bei der Georgskirche - Busfahrer um 10.30 Uhr, bei der Georgskirche, mit vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro (keine Kosten) - Familien mit Kinder um 10 Uhr ab Waldparkplatz, Unlingen Gemeinsamer Gottesdienst auf dem Bussen ist um 11.15 Uhr unter Mitgestaltung des Liederkranzes Neufra. Aktuelle Gottesdienstzeiten erfahren Sie immer auch auf unserer Homepage: www.stgeorg-riedlingen.de ______________________________________________________ Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen Grabenstraße 14, Tel. 07371-2567 Fax 7044, Pfarramt.Riedlingen@elkw.de www.ev-kirche-riedlingen.de Gottesdienste und Veranstaltungen Wochenspruch Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103, 2 Sonntag, 10.09.2023 10:45 Uhr Gottesdienst im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen (Wagner) Mittwoch, 13.09.2023 14:15 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrichts im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen Vorschau: Sonntag, 17.09.2023 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche in Riedlingen (Th. Mielitz) 10:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen (Kaiser Mittwoch, 20.09.2023 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen (A. Mielitz) Donnerstag, 21.09.2023 20:00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gerhard-Berner-Haus in Ertingen Eine Kantate zum Mitsingen: Am 8. Oktober wird in der Kath. Kirche in Dürmentingen und am 15. Oktober in Bad Saulgau die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Johann Sebastian Bach erklingen. Alle sind herzlich eingeladen, bei diesem Projekt mitzusingen. Wer Lust hat, mitzusingen, kann gerne zu den Proben in Riedlingen (dienstags) oder in Bad Saulgau (meist donnerstags) kommen. Eine Besonderheit wird sein, dass die Kantate zum „einfach mitsingen“ offen ist. Das bedeutet, dass jeder, der sonst nie Zeit für ein solches Projekt hat, zur Generalprobe kommen kann und im Kantate-Gottesdienst mitsingen darf! Die Termine für die Proben sind wie folgt: 5.9., 12.9. und 19.9.: Riedlingen, Johannes-Zwick-Haus jeweils um 20 Uhr 7.9., 13.9. und 21.9.: Bad Saulgau, Gemeindehaus, jeweils um 20 Uhr 26.9.: Gemeinsame Probe in Riedlingen 5.10.: Gemeinsame Probe in Bad Saulgau 7.10.: Generalprobe in Dürmentingen Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus (ausgenommen Schulferien): Dienstag: 14:00 Uhr Frauenkreis 20:00 Uhr Kantorei

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen