Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 4. September 2024 4 Stadtnachrichten Gemeinderat Einladung zur Technik-, Immobilienund Umweltausschusssitzung am Montag, 16. September. Die Tagesordnung finden Sie unter www.isny.de/sitzungen Termine Bürgermeistersprechstunde Am Donnerstag, 29. Februar, steht Ihnen Bürgermeister Rainer Magenreuter von 11 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Sperrung Lindauer Straße In der Lindauer Straße erfolgen Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich vom 2. September bis 10. September dauern, vom Gasthof Bayerischer Wirt bis etwa Hohe Linde Hausnummer 18. Teils gibt es verkehrsrechtliche Einschränkungen mit Ampelregelung. An den letzten drei Tagen im Zeitraum wird komplett gesperrt. Umleitung aus Richtung Wangen über die B12/Felderhaldetunnel, Abfahrt Isny Mitte und die Maierhöfener Straße. 2. Problemstoffsammlung 2024 Am Mittwoch, 11. September, findet in Isny eine Problemstoffsammlung statt. Gesammelt wird auf dem Parkplatz „unterer Festplatz Rain“ (Ende General-Moser-Weg) von 9 bis 14 Uhr. Angenommen werden u.a. Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren, Lacke, Lösungsmittel, Säuren und Spraydosen. Die Annahme ist für Privathaushalte kostenlos. Weitere Infos gibt das Faltblatt des Landkreises Ravensburg, das Sie auf der Internetseite des Landkreises (https:// www.rv.de) finden. Die Termine für den gesamten Landkreis Ravensburg finden Sie ebenfalls dort. Fragen beantwortet das Landratsamt Ravensburg unter Tel. 0751/85-2345 oder das städt. Steueramt unter Tel. 984-122 bzw. -126. Bitte beachten Sie, dass die Problemstoffe ausschließlich zu diesen Terminen abgegeben werden können. Der Wertstoffhof Weidach darf Problemstoffe nicht annehmen. Energieberatung Die nächste persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater im Rathaus Isny ist am Donnerstag, 12. September, von 14 bis 18 Uhr. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten bei Stephanie Graf, Stadt Isny Tel. 07562/984-154. Feldtag / Sachkunde Pflanzenschutz Zu Pflanzenschutz, Biodiversität und Bodenbearbeitung informiert der Feldtag des Landwirtschaftsamts am Freitag, 6. September, von 10.30 bis ca. 15.30 Uhr inkl. Mittagsimbiss auf dem Marschall- Heine-Hof in Dinnenried 5, Bad Waldsee. Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung für eine zweistündige Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildung. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 4. September, unter Angabe von Namen, Geburtsdatum und Anschrift per E-Mail an la@rv.de. In Ausnahmefällen ist die Anmeldung unter Tel. 0751/85-6010 möglich. Landratsamt geschlossen Das Landratsamt Ravensburg, sowie die Standorte Weingarten, Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee und das Kreismedienzentrum in Ravensburg. bleiben am Freitag, 13. September, ganztägig geschlossen, wegen innerbetrieblicher Veranstaltung. Mobilitätszentrale Fahrplanänderungen Schulbeginn Zum Beginn des neuen Schuljahres am 9. Ortsnachrichten September gibt es Fahrplanänderungen bei den Linien 7551, S95 (Leutkirch) und R41 (Wangen). Die geänderten Fahrpläne sind unter www.isny.de/fahrplan und www.bodo.de abrufbar. Bei der Linie R41 wird Neutrauchburg auch unter der Woche nur noch zweistündlich angefahren. Um den Fahrplan einheitlich zu gestalten, werden die Fahrten am Wochenende um eine Stunde verschoben. Grund dafür ist, dass von den Zügen der Linie RE96 aus Richtung Lindau zur R41 in Wangen nur 4 Minuten Übergangszeit bestehen. Um dem Bus ein Warten auf verspätete Züge zu ermöglichen, ist ausreichend Wendezeit am Ende der Linie notwendig. Bei der Linie 7551 entfällt künftig (außer bei zwei Kursen) die Bedienung der Haltestellen in der Vorstadt sowie der Halt Leutkirch Salzstadel. Zudem wurden Anpassungen am Fahrzeitprofil vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen dazu, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Linie zu erhöhen, da die Fahrzeiten bisher äußerst knapp bemessen sind. Erstattung von Schülerbeförderungskosten Das Landratsamt Ravensburg erstattet die Beförderungskosten für Schüler ab einer Entfernung zwischen Wohnung und Schule von mindestens drei Kilometern. Zu diesen Kosten ist von den Eltern ein monatlicher Eigenanteil zu entrichten. Wird von den Eltern bereits für zwei Kinder der Eigenanteil zu den Schülerbeförderungskosten bezahlt, kann das dritte Kind auf Antrag davon befreit werden. Achtung: der Antrag muss für jedes Schuljahr neu gestellt werden. Bei Bezug von Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld etc. können Kinder und Jugendliche auf Antrag auch Leistungen für „Bildung und Teilhabe (BuT)“erhalten. Diese Leistungen umfassen unter anderem auch die Beförderungskosten von Schülerinnen und Schülern zur Schule. Erfolgt die Schülerbeförderung mit dem Privat-Pkw, weil keine öffentliche Busverbindung vorhanden ist, kann ein Antrag auf Übernahme der Fahrkosten – aber unbedingt vor Beförderungsbeginn - gestellt werden. Weitere Infos und Anträge sind bei der Stadtverwaltung Isny, Tel. 07562 984-149, marion.kolb@isny.de oder im Sekretariat der Schule erhältlich. Nachruf Die Stadt Isny trauert um Friedrich Hechelmann Wir haben mit Friedrich Hechelmann eine hochgeschätzte Persönlichkeit verloren, die mit ihrem Werk den Namen unserer Stadt nach außen getragen hat. Sein Tod ist menschlich ein herber Verlust für uns alle. Seine Bedeutung für die Stadt Isny und die Kunst- und Kulturszene in der Stadt Isny und weit darüber hinaus war und bleibt außerordentlich. Sein künstlerisches Schaffen und seine Kreativität in ihrer ganzen Vielseitigkeit werden weiter faszinieren. Mit seinem Wirken für Schloss Isny hat er ein bleibendes Juwel geschaffen, sein Lebenswerk wird hier fortbestehen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. Rainer Magenreuter Bürgermeister Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Simona Baldelli: Die geheimnisvolle Freundin; Emma Cowell: Die Sommer mit ihm; Michael Crichton: Eruption; Tana French: Feuerjagd; Elisabeth Herrmann: Blutanger; Ann-Helén Laestadius: Die Zeit im Sommerlicht; Gary Phillips: One- Shot Harry; Colm Tóibín: Long Island; Tanja Weber: Unter dem Moor; Andreas Winkelmann: Hast du Zeit? Beuren Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Dienstag, 10. September 2024, 19.30 Uhr im Rathaus in Beuren. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Wahl eines Mitglieds des Ortschaftsrates zur Durchführung der Verpflichtung von Ortsvorsteher Andreas Schwarz; 3. Verpflichtung von Ortsvorsteher Andreas Schwarz; 4. Bürgeranfragen; 5. Bekanntgaben, Anfragen und Verschiedenes Großholzleute Kurs für Stockkampf Einen Kurs für Stockkampftanz bieten die Landfrauen aus Großholzleute für alle Interessierte an. Christine Prinz führt in die Kunst des philippinischen Stockkampfes ein. Termine jeweils freitags 20. und 27. September, 11., 18. und 25. Oktober und 8. November von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr. Kursgebühr 60 Euro. Kursort: Turnhalle Neutrauchburg. Anmeldung bei Brigitte Schmitt Tel.-Nr. 07562- 93325. Schützenverein Bolsternang Beginn der neuen Saison am Freitag den 13.September ab 19 Uhr. Für Vereinsmitglieder und die es vielleicht noch werden wollen. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich eure Vorstandschaft. Schützenkameradschaft Kleinhaslach Am Sonntag, 8. September, beginnt das neue Schießjahr mit einer Wanderung auf die Alpe Wenger Egg. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz -Gaiskopfweg- in Bolsternang. Die Wanderung findet nur bei wandertauglichem
5 Isny aktuell 4. September 2024 Amtsblatt Isny Wetter statt. Am Mittwoch, 11. September, ist um 19 Uhr der erste Schießabend im Dorfgemeinschaftshaus Großholzleute. Zu beiden Veranstaltungen sind Freunde des Vereins, sowie Nichtmitglieder jederzeit willkommen. Rohrdorf Termine mit dem Ortsvorsteher Ortsvorsteher Markus Güttinger steht künftig nach vorheriger Terminabstimmung freitags für Gespräche zur Verfügung. Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte per Mail direkt an markus.guettinger@isny.de. Einladung zur gemeinsamen Radtour Am Sonntag, 15. September lädt der Radfahrverein Concordia alle Radsportbegeisterten zu einer Heimtour von ca. 30 km Länge ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Gasthof Kreuz. Nähere Infos gibt es beim Tourenführer Hans Schmid unter Tel. 07562/3317. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 22. September. Tourenführer und Verein freuen sich über rege Beteiligung. Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung Rohrdorf bleibt in der Zeit vom 12. bis einschl. 30. September geschlossen. Während dieser Zeit wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgerbüro der Stadt Isny, telefonisch unter 07562/984-114 oder persönlich zu den Öffnungszeiten. Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-Mail: beuren@isny.de Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-Mail: grossholzleute@isny.de Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-Mail: neutrauchburg@isny.de Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/ 912197, E-Mail: rohrdorf@isny.de IsnyRundschau 16. Ausbildungsbörse im Kurhaus Isny hilft bei Berufsfindung Isny (rau) – Die 16. Ausbildungsbörse unter ihrem Motto „Finde deinen Weg“ ist am Freitag, 27. September, 16 bis 19 Uhr im Kurhaus Isny. Die Nacht der Ausbildung findet am Donnerstag, 10. Oktober schon zum dritten Mal statt. Die Isnyer Ausbildungsbörse hat sich zum Dauerbrenner entwickelt und wird nach wie vor sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch von den Ausbildungsfirmen sehr begrüßt. Die Firmen stellen sich an einzelnen Ständen vor. Meist sind Auszubildende dabei, die authentisch über ihren Ausbildungsberuf informieren und von ihren Erfahrungen berichten. Infos über einen Beruf, eine Firma aus der Sicht von jungen Menschen zu bekommen, deren Berufsentscheidung noch nicht lange zurückliegt, macht es für die Jugendlichen nachvollziehbarer. Die jungen Besucher der Ausbildungsbörse, die gern auch von den Eltern begleitet werden dürfen, suchen selbst aus, wo sie vorstellig werden, sich Informationen holen oder sich beraten lassen möchten. Dem Verein Kinder- und Jugendarbeit Isny und den weiterführenden Schulen, insbesondere der Verbundschule, ist es ein großes Anliegen, jungen Menschen auch schon vor dem Schulabschluss Wege in einen passenden Ausbildungsberuf aufzuzeigen. Die Organisatoren der langjährigen Kooperationsveranstaltung, Bernd Hierlemann und Florian Ehmele von der AOK Bodensee Oberschwaben und Matthias Hellmann, Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragter sind froh, dieses Portal wieder anbieten zu können, eben weil es sich bewährt hat. Es ist fester Bestandteil der Anstrengungen, Jugendlichen die Berufswahl zu erleichtern und möglichst viele Möglichkeiten aufzuzeigen. Viele beruflich weiterführende Schulen ergänzen das Angebot der Börse und viele Ausbildungsbetriebe bieten auch Möglichkeiten des Dualen Studiums in verschiedenen Bereichen an. Die Börse ist deswegen auch für Schülerinnen und Schüler interessant, die ein Studium anstreben. Bei der Ausbildungsbörse sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Firmen für junge Menschen niederschwellig ansprechbar, sie kommen unkompliziert und in lockerer Atmosphäre in Kontakt und ins Gespräch. „Das ist in der Vergangenheit immer sehr gut gelungen“, betont Hellmann. „Häufig konnten bei den Ständen auch Praktika angefragt und teilweise auch gleich auch angebahnt werden.“ Wie erfolgreich die Ausbildungsbörse ist, zeigt sich auch dadurch, dass sich nicht nur Isnyer Firmen beteiligen, sondern auch welche aus umliegenden Kommunen und sich sogar überregionale Institutionen präsentieren. „Das Interesse der Firmen war dieses Jahr so groß, dass nicht alle interessierten Betriebe berücksichtigt werden konnten.“ bedauert Hellmann. „Gerne hätten wir allen Interessierten zugesagt. Die Kapazitäten des Kurhauses schöpfen wir bestmöglich aus“. Die Isnyer Nacht der Ausbildung am Donnerstag, 10. Oktober, 17 bis 21 Uhr, an verschiedenen Standorten, ergänzt die Angebote der beruflichen Orientierung auch in diesem Jahr. Auch hier steht die persönliche, ungezwungene und individuelle Beratung im Vordergrund. Die Areale mit allen ausstellenden Unternehmen und deren Ausbildungsangeboten sowie der Routenplan sind ab September zu finden unter: www.isny.de/ nachtderausbildung Faire Woche widmet sich der Klimagerechtigkeit ISNY – Isny ist seit 2020 Fairtrade- Stadt und die Netzwerkgruppe „Fair Trade Town Isny“ beteiligt sich seither regelmäßig an Aktionstagen und -Wochen. Die Aktionswoche vom 13. bis 27. September beschäftigt sich mit Klimagerechtigkeit und steht unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr“. „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhundert. Er lässt keine Region dieser Welt aus, doch besonders betroffen sind die Länder des globalen Südens“, schreibt die Dachorganisation Fairtrade Deutschland. Sie versteht sich als globale Bewegung für mehr Handelsgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit. Das Programm der Aktionswoche in Isny in Zusammenarbeit mit der vhs Isny ist darauf ausgerichtet. Die Veranstaltungen sind entgeltfrei bzw. auf Spendenbasis. Die Foto-Wanderausstellung „Amahoro Burundi“ gastiert vom 15. bis 22. September im Paul Fagius-Haus. Ergänzt wird sie durch Infotafeln und einen Film zu „fairafric“, der vermutlich fairsten Schokolade der Welt. Sie ist bio, klimaneutral und wird komplett in Ghana produziert. Veranstalter ist jeweils der Weltladen Isny. Passend dazu gibt es den online-Vortrag „fairafric-Die Dekolonialisierung der Schokolade“ mit Anika Wagner am Dienstag, 1. Oktober. Schokoladengenuss ist oftmals mit schlechten Arbeitsbedingungen für Afrikas Kakaobauern und -Bäuerinnen verbunden. Eine Situation, die eng mit dem kolonialen Erbe Deutschlands verbunden ist. Diesem Erbe widmet sich auch der Vortrag mit Gespräch von Pater Dr. Deogratias Maruhukiro zur deutschen Kolonialgeschichte in Burundi und ihre Auswirkungen bis heute. Burundi und das Land Baden-Württemberg verbindet eine 40-jährige Freundschaft. Dagmar Eger-Offel beleuchtet in ihrem Vortrag „Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip“ die Wege und Widersprüche und nimmt unterschiedliche Konzepte unter die Lupe. Dieser Vortrag wird von Literatur im Fenster Isny und „fair handeln“ gemeinsam veranstaltet. Wolle ist als nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff gut für die Umwelt. Monka Raabe von „Wolle und Schönes“ in Isny berichtet über Wolle aus deutscher Produktion, mit der sich nachhaltiges Handeln und Umweltbewusstsein mit Freude am Stricken verbinden lässt. Ausstellung Amahoro Burundi und fairafric - Infotafeln und Film im Rahmen der Ausstellung, So, 15. September bis So, 22. September, 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Gotische Halle im Paul-Fagius-Haus; Online- Vortrag fairafric-Die Dekolonialisierung der Schokolade, Di, 1. Oktober, 18 Uhr (Anmeldung unter info@vhs-isny.de); Gespräch/Vortrag zum Thema dt. Kolonialgeschichte in Burundi mit P. Dr. Deogratias Maruhukiro, Di, 15. Oktober 19 Uhr Paul-Fagius-Haus (Anmeldung unter info@vhs-isny.de); Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip – Wege und Widersprüche mit Dagmar Eger-Offel, Mo, 23. September, 18 Uhr im Schloss 1 Literatur im Fenster (Anmeldung unter offel-eger@t-online.de); Wolle - gutes für die Umwelt mit Monka Raabe, Sa, 21. September, 14 Uhr bei Wolle und Schönes, Espantorstraße 7 (Anmeldung bei Monka Raabe, 07562/9752905)
Laden...
Laden...