Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isny aktuell Isny aktuell 4. September 2024 2 Kostenfreie Wertermittlung Aktuelle Marktpreisanalyse Sven Rieker ZERTIFIZIERTER IMMOBILIENMAKLER IHK tel 0 75 62 60 90 670 . www.RiekerImmobilien.de Bei uns darf gefeiert werden! Gerne gestalten wir Ihr Jubiläum, Hochzeit & Geburtstage. Individuelle Familien- und Firmenfeiern zum Wunschtermin! Deine Traumlocation für jeden kulinarischen Anlass! Tel. 08383 / 254 · Maierhöfen · täglich ab 14.30 Uhr, Küche ab 17.30 info@naturlandhaus-krone.de · www.naturlandhaus-krone.de Sie wünschen sofort, kostenlos und online den Verkaufswert Ihrer Immobilie? Diesen Wert können Sie auf unserer Webseite ermitteln: PODOLOGIE- PRAXIS Olga Lang med. Fußbehandlung Behandlung von eingewachsenen und pilzbefallenen Nägeln, Diabetikerbehandlung, Schwielen-, Stechwarzen-, Schrundenbehandlung Goethestraße 22 Leutkirch 07561/9190042 Zur Eisenschmiede 8 | Weitnau-Hofen Tel. 08375/93090 www.fugel.de www.fahrrad-durach.de Sie möchten langfristig helfen? Dann werden Sie Stifter! Kinder brauchen Stifter! www.kindernothilfe.de/stifter Neueröffnung „Belal Barbershop“: Ihr Experte für Bart- und Haarschnitte Im „Belal Barbershop“ wird sowohl die Kunst des Bartschneidens als auch das Haareschneiden auf höchstem Niveau ausgeführt. Egal, ob Sie einen klassischen Haarschnitt, eine moderne Frisur oder eine präzise Bartpflege wünschen – hier sind Sie in den besten Händen. Das Team legt großen Wert auf individuelle Beratung und maßgeschneiderte Schnitte, die perfekt zu Ihrem Stil passen. Das Team von Belal Barbershop freut sich auf dich Am 5. August hat der „Belal Barbershop“ in der Obertorstraße 15 in Isny seine Türen geöffnet und bietet seither erstklassige Barber-Dienstleistungen für Männer an. Unter der Leitung von Osama Shikhani und seinem Team aus erfahrenen Barbern, die zusammen auf 35 Jahre Erfahrung und vier Meisterbriefe zurückblicken, ist dieser Barbershop die neue Anlaufstelle für gepflegtes Aussehen. „Unser Anspruch ist es, jedem Kunden ein erstklassiges Erlebnis zu bieten – vom Haarschnitt bis zur Bartpflege“, sagt Osama Shikhani. Neben dem Schneiden und Stylen von Haaren und Bärten gehören auch Augenbrauenzupfen und weitere Pflegeangebote zum umfassenden Service des Barbershops. Der „Belal Barbershop“ überzeugt nicht nur durch seine handwerkliche Qualität, sondern auch durch seine einladende und entspannte Atmosphäre. Hier können Sie dem Alltag entfliehen und sich rundum verwöhnen lassen. Innenansicht des neuen Barbershops Besuchen Sie den „Belal Barbershop“ in Isny mit oder ohne Termin und erleben Sie, wie Tradition und modernes Handwerk miteinander verschmelzen – für einen Look, der Ihre Persönlichkeit perfekt unterstreicht. info : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Obertorstraße 15 88316 Isny Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 09.30 – 18.30 Uhr 0176 2387 6668 07562 981 9815
3 Isny aktuell 4. September 2024 Isny aktuell Die Region trauert um Friedrich Hechelmann Inhalt ISNY - Der berühmte Künstler aus Isny ist am Dienstag verstorben. Hechelmann war als Maler, Filmemacher, Buchillustrator und Autor aktiv. Ein guter Freund hat diese Welt verlassen – ein Künstler von bewundernswerter Kreativität und von beeindruckender Vielseitigkeit: An Dienstag, 27. August, ist Friedrich Hechelmann im Alter von 76 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in Isny verstorben. Im Namen der „Kunsthalle im Schloss Isny“ und der „Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung“ hat Till Bastian diesen Nachruf verfasst. „Dies erfuhr ich. Denn nie, sterblichen Meistern gleich, / Habt ihr Himmlischen, ihr Alleserhaltenden, / Daß ich wüßte, mit Vorsicht / Mich des ebenen Pfads geführt.“ Diese Strophe aus dem Gedicht „Lebenslauf“ seines Namensvetters Friedrich Hölderlin hat ihn nicht nur durch sein Leben begleitet, sondern wurde von ihm auch für diesen Nachruf ausgewählt. Fritz Hechelmann wurde am 28. Februar 1948 in Isny geboren, wo seine Eltern, bekannte und beliebte Mitbürger, in der heutigen Fußgängerzone, ein Eisen- und Haushaltswarengeschäft geführt hatten. Nach der Schulzeit besuchte er ab 1965 in Wien die Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt, ab 1969 die Akademie der bildenden Künste, ebenfalls in Wien. Dort wurde er zum Meisterschüler von Rudolf Hausner (1914 – 1995), einem bedeutenden Vertreter des Phantastischen Realismus. Über die äußerst anregende Beziehung zwischen Schüler und Lehrer und über das fruchtbare Zusammenwirken mit anderen Schülern aus Hausners Meisterklasse unterrichtete die Ausstellung „Wiener Wirklichkeiten“ im Kulturhaus des Landkreises Ravensburg, Schloss Achberg, im Frühjahr 2023. Mit Gottfried Helnwein verband Hechelmann beispielsweise eine lebendige und lebenslange Freundschaft. 1972 erhielt er den Preis der Wiener Akademie und präsentierte in der „Galerie im Stock“ dem Publikum seine erste Ausstellung. Ins Allgäu zurückgekehrt, eröffnete Hechelmann 1993 in Weitnau-Hofen die „Kunsthalle Schwaben“, die von seinem Lebenspartner Joseph Baschnegger-Hechelmann geleitet wurde. Schloss Isny, mitten in der Stadt gelegen, war zunächst ab 1096 Benediktinerkloster, bevor es 1803 durch die Säkularisation in den Besitz der Fürsten Quadt-Wykradt kam. Mitte des 20. Jahrhunderts gelang der zu veräußernde Teil in den Besitz der Stadt Stuttgart, respektive der Evangelischen Hospitalstiftung und wurde als Krankenhaus und Geriatrie genutzt. Friedrich Hechelmann Als ein großer Teil von Schloss Isny von der Evangelischen Hospitalstiftung veräußert werden sollte, war unklar, wer zu welchem Zweck dies tun könnte. Um Schlimmeres zu verhindern, erwarb Hans Müller gemeinsam mit seinem Bruder Rolf jenes Anwesen 1997 auf eigene Rechnung und zusammen mit Friedrich Hechelmann und Josef Baschnegger gründete er im Dezember 1998 die „Friedrich Hechelmann und Schloß Isny Kunst- und Kulturstiftung“, die seither Besitzer des Hauptgebäudes ist. Kunsthalle Schloss Isny Friedrich Hechelmann leitete mit großem Engagement die umfänglichen Renovierungsarbeiten in dem zum Teil verwahrlosten Gebäude und richtete dort die „Kunsthalle Schloss Isny“ ein, wofür er erhebliche Summen aus eigener Tasche investierte. Später erwarb er den Fürstenflügel, die Sakristei und die Marienkapelle. Erst durch diesen persönlichen Einsatz wurde das ehemalige Kloster und Schloss zu jenem innerstädtischen Juwel, als das es sich heute präsentiert und in dem mittlerweile auch die Städtische Galerie und das Stadtmuseum untergebracht sind. Erst am vergangenen Wochenende wurde es wiedereröffnet. In all diesen Jahren erwies sich Hechelmann als Künstler von unglaublicher Kreativität und Vielseitigkeit. Neben einer gewaltigen Vielzahl von Gemälden Foto: SZ-Archiv und Zeichnungen aller Formate, die nach seiner eigenen Aussage die „Ehrfurcht vor der Schöpfung“ ausdrücken und der Entfremdung von Mensch und Natur entgegenwirken sollen, drehte er auch Filme (zum Beispiel „Das Riesenspielzeug“/1976 und „Ein Weihnachtstraum“/1984). Die unzähligen von ihm illustrierten Bücher sind Zeugnis davon, welche große Wertschätzung Hechelmann von vielen Künstlern und Autoren zuteilwurde. Sein Verständnis, sich dem Text und Sinn eines Autors mit seinen Illustrationen ganz hinzugeben, ist Sinnbild, dass er frei auswählen konnte, mit wem er gemeinsam Kunst schaffen wollte. Wer wiederum mit ihm zusammenarbeiten wollte, steht für seine Meisterhaftigkeit. „Momo“ und „Ophelias Schattentheater“ von Michael Ende, „Orpheus und Eurydike“ von Antje Vollmer, „Nils Holgersson“ von Selma Lagerlöf und „Geisterritter“ von Cornelia Funke seien hierfür nur als Stellvertreter genannt. 1980 beauftragte ihn August Everding mit der Ausstattung zur Opernverfilmung von „Hänsel und Gretel“, 1981 Herbert von Karajan mit Gemälden zur Verfilmung von „Das Rheingold“. Trotz des viel zu frühen Todes seines Partners 2007 und Jahre später auch eintretender eigener Krankheit, wurde seine Schaffenskraft sogar vielseitiger. Er widmete sich beispielsweise der Bildhauerei und erstellte unter anderem etliche Amtsblatt der Stadt Isny Stadtnachrichten 4 Ortsnachrichten 4 Isny Rundschau 5 Kirchenblatt Evang. Kirche 7 Kath. Kirche 8 Gottesdienste 9 Isny erleben Veranstaltungsübersicht 10 Isny Marketing 11 Öffentliche Einrichtungen 11 Geburtstage 11 Ausstellungen 11 Sonntagsdienste 12 Senioren 12 Führungen 12 Impressum 18 Bronzeskulpturen. Diese sind zum Teil im Schloss Isny, aber auch andernorts (etwa in Schwäbisch-Gmünd) ausgestellt. 2017 veröffentlichte er dann obendrein seinen ersten selbst geschriebenen Roman, „Manolito“ sowie die Fortsetzungsbände „Livia“ und „Panthea“, selbstverständlich auch von ihm illustriert. An seinen ersten veröffentlichten Gemälden, unter anderem die Hildentriologie, arbeitete er im Plisseestil. Die Natur versuchte er durch Falten darzustellen. Das selbstgenähte Hildengewand diente hierbei als Studie, um möglichst realistische Verläufe erzeugen zu können. Obwohl er im Verlauf seiner Karriere zwischenzeitlich kaum mehr im Plisseestil malte, beschäftigte ihn stets, wie - und mit welchem Material - er seine Idee der ganz natürlich wirkenden Falten, endlich vollendet umsetzen könnte. Erst im Herbst seines Schaffens erarbeitete er eine völlig neue Art des Faltens und Klebens von Papier, die dreidimensionale Plisseewerke hervorbrachte: die weißen Bilder. Dadurch schloss er den Kreis seines künstlerischen Schaffens und fand in Perfektion zu seinem Anfang zurück. Doch auch einem solchen Genius schwinden irgendwann die Kräfte. Von guten Freunden wunderbar geborgen, hat Friedrich Hechelmann am 27. August mit seinem letzten Atemzug ein Leben beendet, das prall angefüllt war von Kreativität, Herzlichkeit, Großzügigkeit und Philanthropie.
Laden...
Laden...