Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 8 Monaten

04.09.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • September
  • Weitnau
  • Messfeier
  • Kinder
  • Hechelmann
  • Stadt
  • Schloss
  • Isnyer
  • Treffpunkt

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 4. September 2024 14 filmreif: Programmkino in Isny ISNY - In den letzten Wochen und Monaten hat der ehrenamtliche Arbeitskreis filmreif des Kulturforums Isny e.V. wieder recherchiert, Filme gesichtet und diskutiert und dann das neue Programm für die zweite Staffel 2024 zusammengestellt. Diese ausgesuchten Filme laufen von September bis Dezember jeden zweiten Dienstag im Monat. Das Kulturforum Isny e. V. realisiert die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Neuen Ringtheater Isny und der Buchhandlung Mayer. Zum Start zeigt filmreif am Dienstag, 10. September um 20 Uhr „Die Unschärferelation der Liebe“. In Lars Kraumes Theaterstückverfilmung schlendert das Publikum mit Burghart Klaußner und Caroline Peters durch Berlin. An einer Bushaltestelle küsst sie ihn in den Nacken, völlig unvermittelt, einfach so. Eine Verwechslung. Oder steckt doch ein Plan dahinter? In dem Film „Die Unschärferelation der Liebe“ kann sich Alexander unmöglich der Naturgewalt Greta entziehen Foto: XFilme Auf alle Fälle ist es der Anfang einer elektrisierenden Liebesgeschichte, mit der beide noch fünf Minuten zuvor nicht gerechnet haben. Die unausweichliche Erkenntnis: Liebe ist immer eine Chance, mit der alle rechnen sollten. (Deutschland 2023/Regie: Lars Kraume/Mit Caroline Peters, Burghart Klaußner, Maja Antoni/FSK: 6 Jahren/92 Minuten). Unterstützt wird die Filmreihe von Dethleffs, Gärtnerei Gutmair, zebris, Optik Walzer und der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG. Karten sind je zwei Wochen vor der Filmpräsentation im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Vorverkauf in der Isny Info am Marktplatz Isny, in der Buchhandlung Mayer (Isny & Neutrauchburg) sowie im Neuen Ringtheater. Ausführliche Informationen unter www.isny.de/filmreif. Karten sind jeweils zwei Wochen vor der Filmpräsentation im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Der Vorverkauf findet an folgenden Stellen statt: Isny Info im Hallgebäude, Marktplatz 2, Tel. 07562 99990-65, Buchhandlung Mayer: Wassertorstraße 35, Isny, Tel. 07562 3315 und Schlossstraße 2, Neutrauchburg, Tel. 07562 2110, Neues Ringtheater Isny, Lindauer Straße 2, Isny, Tel. 07562 914857. Turm der Nikolaikirche - Wahrzeichen und Zeitzeuge ISNY - Am Sonntag, 8. September wird bundesweit wieder der Tag des offenen Denkmals begangen. Er steht dieses Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen Zeitzeugen der Geschichte“ und unter der Koordination der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“. Sie ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland und setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Damit trägt sie maßgeblich zur Bewusstseinssbildung für den Stellenwert des Denkmalschutzes bei und hat deshalb im Jahre 1993 den ersten Tag des offenen Denkmals veranstaltet. Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. So konnte die Stiftung bereits über 6500 Denkmale mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Doch immer noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in Deutschland akut bedroht. Um die 5500 Denkmale, sonst vielfach für Besucher verschlossen, öffnen an diesem Tag ihre Türen und Tore, präsentieren sich als Wahrzeichen und Zeitzeugen der Geschichte und geben vielleicht manches verborgene Geheimnis frei. Die evangelische Nikolaikirche mit ihrem 53 Meter hohen Kirchturm ist neben dem Turm der Georgskirche und den Toren und Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung ein besonderes Wahrzeichen der Stadt Isny im Allgäu und ein Zeitzeuge der Isnyer Geschichte. Schon die erste Die Nikolaikirche Foto: Liane Menz bekannte Stadtansicht – ein Ölgemälde von 1609 – zeigt den Turm der Nikolaikirche noch mit gotischem Spitzhelm dominierend gegenüber den anderen Türmen als höchstes Bauwerk der Stadt. Das wiederholt sich in der Stadtansicht 1631 von Matthäus Merian. Darin werden Kirche und Turm optisch in den Mittelpunkt der Stadt gerückt und dokumentieren so die zentrale Bedeutung der Kirche für die protestantische Reichsstadt und die konfessionelle Orientierung ihrer Bürger. Wann es die erste Nikolaikirche und ihren Kirchturm gab, ist nicht eindeutig zu datieren. Möglichweise schon nach 1171, dem Stichjahr für die planmäßige Anlage einer Marktsiedlung durch den damaligen Grundherrn Graf Wolfrad von Altshausen-Veringen; vielleicht schon mit einer kleinen Marktkirche für die Bürger der aufstrebenden Stadt. Näheres zu Kirche und Kirchturm weiß man über einen verheerenden Stadtbrand im Jahre 1284. Dem fällt auch die Marktkirche zum Opfer. Sie wird an derselben Stelle, aber wesentlich größer als dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet und im Jahre 1288 zu Ehren des Bischofs Nikolaus von Myra eingeweiht. Bei der größten Brandkatastrophe in der Isnyer Geschichte am 15. September 1631 wird auch die Nikolaikirche verwüstet. Kirchenschiff und Turm brennen völlig aus und die Glocken schmelzen von der Hitze. Die Glockenbronze wird geborgen und für den späteren Glockenneuguß verwendet. Trotz der Drangsale des 30- jährigen Krieges wird der Wiederaufbau angegangen (1636-1643), der Turm erhöht und mit einem Kuppelhelm versehen, so wie er bis heute besteht. In den Monaten Juli und August 1643 werden von Claude Rosier aus der berühmten Lothringer Glockengießerdynastie hinter dem Turm sechs neue Glocken gegossen. Ein Einnahmebuch des Kirchenbaues belegt 300 Spender. „Überhaupt haben Reich und Arm, Knechte und Mägde, an Geld, Kupfer und Zinn, nach Vermögen beigetragen“, so der Eintrag für die späteren Generationen. Unglaublich, was die Isnyer Bürger, ausgeplündert durch Kaiserliche und Schweden, dezimiert durch Hunger und Krankheiten, dennoch an Mitteln aufgebracht haben, die Nikolaikirche als Gemeinschaftsraum und den Kirchturm als Wahrzeichen wieder herzustellen. Um den Turm der Nikolaikirche und seine bewegte Geschichte einmal konkret erlebbar zu machen, öffnet die Evangelische Kirchengemeinde Isny im Allgäu in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege Isny am Tag des offenen Denkmals von 12 bis 16 Uhr den Zugang vom Kirchenraum aus. Über teils steile Holztreppen, weitgehend mit Geländern ausgestattet, geht es bis auf Höhe des Oberen Glockenstuhles. Von dort aus bietet sich eine tolle Aussicht auf die Altstadt von Isny und die umliegende Landschaft. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass der Aufstieg nicht barrierefrei ist und auf eigene Gefahr erfolgt. Wir hoffen auf gutes Wetter und auf ein reges Interesse an dieser einmaligen Aktion. Evangelische Kirchengemeinde IsnyArbeitsgemeinschaft Heimatpflege Isny im Allgäu

15 Isny aktuell 4. September 2024 Isny aktuell Nachhaltige Mobilität auf dem Land - Isny zeigt, wie es geht ISNY - Naturnahes Wohnen, lebendige Tradition, Kulturbegegnungen an jeder Ecke, familiäre Verhältnisse und viel Sonnenschein – das beschreibt Allgäu ganz gut. Doch die dörfliche Idylle bringt ebenfalls eine große Herausforderung mit sich. Während die Abstände zwischen den Häusern und urbanisierten Plätzen samt Märkte und Freizeitaktivitäten ohne private Pkws kaum überwindbar sind, bleibt ein enormer ökologischer Fußabdruck zurück. Die Kleinstadt Isny schlägt den umweltfreundlicheren Weg ein und ist mit dem Wunsch einer nachhaltigen Mobilität nicht alleine. Die Young Leaders GmbH, deren Sitz sich in Berlin befindet, organisiert seit Jahrzehnten deutschlandweit diverse Veranstaltungen für engagierte Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren. Hierbei bietet das Bildungszentrum jungen Menschen alle nötigen Rahmenbedingungen, um sich gegenseitig kennenzulernen, Erfahrungen über soziale sowie politische Projekte auszutauschen oder gar gemeinsam neue Ideen zu realisieren. So auch auf dem 195. Jugend Presse Kongress in Paderborn, bei welchem eines der zentralen Themen die Etablierung einer nachhaltigen Mobilität, sowohl in der dynamischen Stadt als auch in ländlichen Gebieten, war. Dass Isny ein besonderer Ort mit einem zukunftsorientierten Lebenskonzept ist, bezeugt unter anderem die Tatsache, dass es 2020 mit dem Titel Fairtrade- Town gekürt wurde, aufgrund der verantwortungsbewussten Kaufmöglichkeiten, die es schmücken. Die Relevanz der Nachhaltigkeit im Stadtrat spiegelt wunderbar die Antwort des Isnyer Bürgermeisters Rainer Magenreuter wider, auf die Frage, ob er Umweltschutz für ein wichtiges Thema erachtet: Herr Magenreuter: „Ja, ich sehe Umweltschutz als extrem wichtiges Thema an, um auch den nachfolgenden Generationen noch ein lebenswertes Umfeld bieten zu können. Isny hat beispielsweise ein Biodiversitätskonzept und bei allen Maßnahmen wird der Gedanke der Nachhaltigkeit möglichst mit berücksichtigt. Isny hat sich außerdem schon vor ca. 15 Jahren auf den Weg zur Freien Energiestadt gemacht und wir streben Klimaneutralität bis 2040 an. Dafür gibt es einen Gemeinderatsbeschluss.” Insbesondere aber im Bereich der nachhaltigen Mobilität kann man sich von den sozial sowie ökonomisch vertretbaren Angeboten von Isny inspirieren lassen. Wer lediglich manchmal ein Auto benötigt, kann mit Carsharing nicht nur CO2, sondern auch eine Menge Geld sparen, da außer den Mietkosten keine weiteren Versicherungen, Reparaturen oder Steuern anfallen. Reservieren lässt sich das gewünschte Fahrzeug relativ einfach online und folglich praktischerweise am Busbahnhof besteigen, um das gewünschte Ziel zu erreichen, das auf keinem Busfahrplan vermerkt ist. Seit kurzem rundet das vollelektrische Carsharing der Firma deer am Schillerplatz die Idee fabelhaft ab. Durch das recht verbreitete System in den Nachbarkommunen eignen sich die CO2-neutralen und leisen Fahrzeuge hervorragend für einen Familienausflug. Dieser kann ab sofort über die „deer ecarsharing“ App, ohne Anmeldegebühren, geplant werden. Jene, die alltäglich ein Auto brauchen, finden das richtige Format auf der Plattform PENDLA. Dort kann man passende kommunale Mitfahrgelegenheiten finden oder gar anbieten, um die eintönigen Fahrten durch neue Bekanntschaften zu erfrischen. Eine Karte hilft bei der Visualisierung und anschließenden Vernetzung von Menschen, die bald mehr als nur der Arbeitsweg verbindet. Alle beschäftigten Eltern, die keine Zeit für einen Besuch im Fitnessstudio haben, können vom E-Lastenrad-Verleih der Mobilitätszentrale am Kurhaus profitieren. Schnell den Einkauf in der Innenstadt erledigen, ein Ausflug mit dem Kind im Schlepptau und dazu noch Kalorien aus der Eisdiele verbrennen – alles inbegriffen in der Leihgebühr von 8 Euro. Wer sich daraus eine wöchentliche Challenge macht, bezahlt sogar nur 25 Euro und ist auf alle Fälle bereit für den Sommer. Mit einem breit gefächerten öffentlichen Verkehr, Ladestationen für E-Autos, gut ausgebauten Fahrradwegen, nachbarschaftlichen Fahrgemeinschaften an Schultagen und zu Fuß erreichbaren Ausflugstipps beweist Isny, dass Nachhaltigkeit und Mobilität auch am Land funktionieren, wenn die Mitbürger ein starkes Umweltbewusstsein prägt. In ihrer Gemeinschaft werden Werte wie Ökologie, Solidarität, Offenheit für neue Erfindungen und Verantwortung hochgeschrieben, weshalb sie gewiss ein Zukunftsmodell und Vorbild für die ganze Welt ist. Sportkurse für Klein und Groß beim TV Isny Kurs: Sport für Einsteiger GROSSHOLZLEUTE - Einen sanften Sport für Einsteiger bieten die Landfrauen aus Großholzleute. Personal Fitness Coach Simone Treichel motiviert in funktionellen Trainingseinheiten von jeweils 45 Minuten zu wohltuender Bewegung. Termine jeweils montags von 2. September bis 7. Oktober im Dorfgemeinschaftshaus in Großholzleute ab 20 Uhr. Anmeldung und Infos bei Marie-Luise Oswald Tel. 07562/3984. ISNY - Diese Woche beginnen für die Erwachsenen die Kurse Funtone (Übungen und viel Spaß mit dem eigenen Körpergewicht) am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr, Stepp für Fortgeschrittene (Vorkenntnisse müssen vorhanden sein) am 5. September um 19 Uhr und Rückenfit mit Ausgleichsgymnastik am Freitag, 6. September, um 9.30 und 10.40 Uhr. Alle Kurse finden in der Rainsporthalle unter der Leitung der lizenzierten Übungsleiterin Melanie Gögler statt. Ab Mittwoch, 18. September um 17 Uhr bietet der TV Isny einen Kinder-Yoga- Kurs mit 10 Einheiten à 60 Minuten im Gymnastikraum in der Rainsporthalle an. Zielgruppe sind Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Hast du Lust dich mit uns in Tiergeschichten und Fantasiereisen zu bewegen? Singen, spielen und viel Spaß zusammen in der Gruppe zu haben? Dann komm doch vorbei und mach mit. Kommen solltest du in bequemer Kleidung, Socken oder barfuß und eine Decke mitbringen. Geleitet wird der Kurs von der ausgebildeten Yoga-und Kinderyogalehrerin Janina Schiller. Die Kosten erfahrt ihr beim TV Isny. Bei allen Kursen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen und Infos unter www.tv-isny.de, Mail: info@tv-isny.de oder Tel. 07562 4684 ADFC-Radtouren Anfang September ISNY - Am Freitag, 6. September führt eine Radtour des ADFC nach Genhofen, von Isny aus über Maierhöfen, Harbatshofen und Oberthalhofen, zurück über Stiefenhofen und Riedholz. 35 Kilometer werden zurückgelegt. Abfahrt ist um 13.30 Uhr bei den Isnyer Rathausarkaden. Infos erteilt Tourenleiter Peter Schirmer: schirmer-isny@t-online.de. Eine ganztägige Radtour führen am Samstag, 14. September Gerhard Sailer und Malte Natalis zum Erlebnissteg Iller. Macht Radfahren in Isny Spaß oder ist es Stress? ISNY - Der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt, wie zufrieden Radfahrende in Deutschland mit den Bedingungen vor Ort sind. Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer/innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Mit Ausgang in Isny geht der Hinweg über Muthmannshofen und Legau zur Iller, weiter über Oberbinnwang, Herbisried und Hettisried zurück nach Isny. 75 Kilometer und 650 Höhenmeter sind zu bewältigen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Isnyer Rathaus. Infos unter: gerhard-sailer@gmx.de. Für beide Touren gilt: Durchschnittlich wird mit ca. 18 km/h gefahren. Ohne E-Bike ist gute Kondition erwünscht. Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung in Isny zu bewerten. Isny ist dieses Jahr zum sechsten Mal dabei und lag einige Jahre mit einer Schulnote zwischen 3,2 und 3,3 auf einem Spitzenplatz in der Region. 2022 gab es nur noch eine 3,5, gleichauf mit Ravensburg und nur noch knapp vor Wangen. Die ADFC-Ortsgruppe Isny/Argenbühl hofft wieder auf eine rege Teilnahme. Unter fkt.adfc.de kann der Fahrradklima-Test beantwortet werden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen