Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 40 | Mittwoch, 04.10.2023 | 10 Das Landratsamt informiert: Präventionsprogramm „Sterne für Schulen“: Ab sofort bewerben Bereits zum siebten Mal startet die Bewerbungsrunde für das Projekt Sterne für Schulen. Mit Sternen werden Schulen belohnt und bestärkt, an denen präventive Themen ein fester Bestandteil im Alltag sind. Alle Schulen des Landkreises, die ein präventives Thema in ihrem Profil verankert haben und nachhaltig verfolgen, können sich ab sofort um die Auszeichnung mit einem Stern bewerben. Sterne werden für die umfassende Umsetzung folgender sechs präventiver Themenbereiche verliehen: Bewegung, Ernährung, Suchprävention, Gewaltprävention, Ich und mein Körper sowie Medienkompetenz. Die Schulen werden mit einer Urkunde für jeden erworbenen Stern ausgezeichnet. Das Netzwerk I der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Biberach hat Kriterien für die Vergabe der Sterne festgelegt und bildet das Gremium zur Verleihung der Sterne. Die nächste Verleihung findet 2024 statt. Schon jetzt können Bewerbungen eingereicht werden. Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. März 2024. Antragsformulare und nähere Informationen zur Ausschreibung gibt es online unter: https://www.biberach.de/de/Service-Verwaltung/Das-Landratsamt/Unsere-aemter/Kreisgesundheitsamt/ Gesundheitsplanung-Suchtpraevention Fragen zum Präventionsprogramm „Sterne für Schulen“ beantworten Romy Hänle, Telefon: 07351 52-6166 oder per E-Mail an romy.haenle@biberach.de) und Stefanie Bovermann, Telefon: 07351 52-6498 oder per E-Mail an stefanie.bovermann@ biberach.de vom Kreisgesundheitsamt. ______ Das Kreisforstamt informiert: Auffrischungslehrgang zum sicheren Umgang mit der Motorsäge Das Kreisforstamt bietet zum sicheren Umgang mit der Motorsäge einen Auffrischungslehrgang an. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits einen Motorsägen-Grundlehrgang belegt haben und ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in der Holzernte auffrischen und vertiefen möchten. Das Kreisforstamt bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen Auffrischungskurs zum fachgerechten Umgang mit der Motorsäge an. Kursinhalte sind: Demonstration des Akkufällkeils, Üben der Fäll- und Schneidetechniken und das sichere Fällen von Bäumen. Der Auffrischungskurs ist auf zehn Personen beschränkt. Er findet eintägig am Donnerstag, 9. November 2023 von 8 bis circa 16.30 Uhr statt. Der Kurs kostet 80 Euro. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses werden gebeten, eine komplette persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefeln, Arbeitshandschuhen, Helm mit Gehörschutz und Gesichtsschutz und einen Nachweis über eine private Unfallversicherung oder die Mitgliedschaft in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (SVLFG) mitzubringen. Die Anmeldung zu beiden Lehrgängen ist telefonisch unter 07351 52-6900 oder per E-Mail an forstamt@biberach.de möglich. Einen Lageplan des Treffpunkts erhalten die Teilnehmenden einige Tage vor der jeweiligen Schulung per E-Mail. ______ Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Biberach informiert: Abfallwirtschaftsbetrieb führt landkreisweites Bringsystem für Bioabfall ein Im Juli 2023 stimmte der Kreistag des Landkreises Biberach für die Einführung eines Bringsystems für Bioabfälle. Im Laufe des Oktobers erfolgt nun die Umsetzung. Dafür werden an den 47 Grüngutsammelstellen kostenfreie Startersets ausgegeben. „Im Frühjahr hat der Abfallwirtschaftsbetrieb das Bringsystem an den Standorten Rißegg und Berkheim im Rahmen eines Probebetriebs getestet. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger spiegelten uns, dass sie zum allergrößten Teil mit der Praktikabilität sehr zufrieden waren. Zum anderen wurden Bioabfälle gesammelt, die nahezu komplett frei von Störstoffen, wie zum Beispiel Plastik waren. Das spielt für die getrennte Sammlung von Bioabfällen eine essenzielle Rolle“, erklärt Frank Förster, Betriebsleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. Die Erfahrungswerte und Ergebnisse der Umfrage zum Probebetrieb fließen in die praktische Umsetzung mit ein. Und so funktioniert das Bringsystem: Die Bürgerinnen und Bürger sammeln zuhause ungekochte pflanzliche Obst- und Gemüseabschnitte und bringen sie eigenständig zur Grüngutsammelstelle. Dort können sie in den Containern für saftendes Grüngut eingeworfen werden. Die Bioabfälle werden anschließend, gemeinsam mit dem Grüngut, auf dem Biomassehof Zell in Biberach-Rißegg vergärt und kompostiert. Da es sich bei der Anlage um eine Grüngutvergärungsanlage handelt, dürfen dort ausschließlich rohe pflanzliche Küchenabfälle verarbeitet werden. Gekochte Speisereste und Bioabfälle tierischen Ursprungs dürfen nicht im Bioabfall entsorgt werden. Im Laufe des Oktobers hat jeder Haushalt die Möglichkeit ein kostenfreies Starterset an der nächstgelegenen Grüngutsammelstelle, zu den jeweiligen Öffnungszeiten, abzuholen. Dieses besteht aus einem Transporteimer (27 Liter), einem Infoflyer sowie fünf Papierbeuteln. Selbstverständlich können für die Anlieferung auch eigene geeignete Behältnisse verwendet werden. Alle Grüngutsammelstellen und Öffnungszeitenfinden Sie unter www.awb-biberach.de oder in der MyMüll-App. ______ Der Pflegestützpunkt Landkreis Biberach informiert: Vortrag zum Thema selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Beeinträchtigung Der Pflegestützpunkt Landkreis Biberach lädt für Montag, 16. Oktober, 16.30 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema „Für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit einer körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigung“ ein. Der Vortrag findet im Landratsamt Biberach, Rollinstraße 18, Raum W0.25 statt. Wie kann es mit einer körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigung gelingen, privat, im Beruf, in der Freizeit und in der Gesellschaft selbstbestimmt zu leben? Corinna Mader, eine junge Frau mit Körperbehinderung, wird zu diesen Fragen über ihr Leben und ihre Erfahrungen mit einer persönlichen Assistenz berichten. Im Anschluss referiert Hannah Jauch, Mitarbeiterin der Beratungsstelle SGB IX im Landratsamt Biberach zum Thema persönliche Assistenz, Formen, Recht und Finanzierung. Zur kostenlosen Teilnahme am Vortrag können sich Interessierte per E-Mail an pflegestuetzpunkt@biberach.de oder telefonisch unter 07351 52-7613 anmelden. ______ Pflegende Angehörige ermutigen und entlasten Pflegebegleitinitiative bietet neuen Kurs ab Oktober in Biberach an Am 18. Oktober 2023 startet ein Ausbildungskurs für zukünftige Pflegebegleiter und Pflegebegleiterinnen. Der Kurs umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und dauert bis März 2024. Vermittelt werden u.a. rechtliche Grundlagen, Unterstützungsangebote für Pflegende und Handwerkszeug zur Gesprächsführung. „Ein krankes, pflegebedürftiges Familienmitglied zu versorgen kann auf der einen Seite sehr erfüllend sein und kostet andererseits jedoch viel Zeit und Kraft“ sagt Veronika Rude. Sie ist seit vier Jahren ausgebildete Pflegebegleiterin und weiß, wovon sie spricht. Jahrelang hat sie ihren Vater gepflegt und schnell gemerkt, dass es wichtig ist, sich Unterstützung von außen zu holen. Auch der Austausch mit Gleichbetroffenen hat ihr gutgetan. Die Pflegebegleitinitiative von Caritas und Diakonie Biberach ist seit 2010 im Landkreis Biberach aktiv. Unterstützt wird diese
11 | Mitteilungsblatt KW 40 | Mittwoch, 04.10.2023 vom Landratsamt Biberach, den Pflegekassen und dem Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleiter pflegen nicht, sondern stehen unentgeltlich Menschen zur Seite, die ein Familienmitglied versorgen. Sie nehmen auf Wunsch Kontakt zu pflegenden Angehörigen auf, hören zu, denken mit, begleiten und unterstützen. Bisher wurden in vier Kursen in Biberach, Ochsenhausen und Laupheim insgesamt über 40 Personen für diese Tätigkeit qualifiziert. Nun wird erneut von Oktober 2023 - März 2024 ein Vorbereitungskurs für künftige, ehrenamtliche Pflegebegleiterinnen und Pflegebegleiter angeboten. Termine: Mittwoch, 18.10. / 15.11. / 29.11.2023 und 24.01. / 21.02. / 20.3.2024 jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Samstag, 18.11.2023 und 02.03.2024 jeweils von 9.00 – 16.00 Uhr Ort: Diakonische Bezirksstelle, Wielandstr. 24, 88400 Biberach Kursleitung: Irene Richter, Diakonie Biberach und Veronika Rude, Pflegebegleiterin Kurskosten: Keine Kosten für die Teilnehmenden Anschließend an den Kurs wird der Praxiseinsatz begleitet. Informationen und Anmeldung bis 10. Oktober bei Irene Richter, Diakonie Biberach, Telefon: 0174 5836736, E-Mail: richter@ diakonie-biberach.de Weitere Infos: www.basisversorgung-biberach.de ______________________________________________________ Arbeitskreis der Schwerbehindertenvertretung Der Arbeitskreis der Schwerbehindertenvertretungen des Landkreises Biberach trifft sich am Mittwoch, 11.10.2023 in der Kreissparkasse Biberach, Zeppelinring 27-29, von 13.30 bis 16.00 Uhr. Thema wird das “Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts“ sein. Frau Bettina Süßmilch vom KVJS in Stuttgart wird zu diesem Thema referieren. Eingeladen sind Vertreter und Stellvertreter der schwerbehinderten Menschen aus den Betrieben und Verwaltungen im Landkreis Biberach. Rückfragen und verbindliche Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 05.10.2023 beim Integrationsfachdienst Biberach unter info.biberach@ifd.3in.de oder unter 0711 25083-2500. Das Treffen ist eine Veranstaltung im Sinne § 179, Abs. 4 bzw. Abs. 6 SGB IX. ______________________________________________________ Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist. Termine: 11. Oktober 2023 um 19.00 Uhr Thema: E-Rezept und Patientenakte Frau Iris Bush, Leiterin der Kundenbetreuung der AOK 15. November 2023 um 19.00 Uhr Thema: Augenerkrankung Retinitis Pigmentosa Herr Dr. David Merle von der Universitätsaugenklinik Tübingen Zeit: Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr BSV Württemberg e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Meeting-ID: 854 0624 0815 Kenncode: 300683 Schnelleinwahl mobil +49 69 71049922, 85406240815 Deutschland +49 69 38079883, 85406240815 Deutschland Einwahl nach Standort (Festnetz) +49 69 7104 9922 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland Meeting-ID: 854 0624 0815 Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0711-21060-0 oder per E-Mail vgs@bsvwuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann vor der Veranstaltung den Link zur Zoomkonferenz. BSV Württemberg e.V., Lange Str. 3, 70173 Stuttgart, https://www.bsv-wuerttemberg.de/ ______________________________________________________ Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V. Für neu bestellte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gibt es am Dienstag, 17. Oktober 2023, um 19 Uhr eine Einführungsveranstaltung vom Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V. Es werden folgende Themen besprochen: Einführung in das Amt des Betreuers, Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben des Betreuers, Inhaltsbeschreibungen der Aufgabenkreise, Zuständigkeit der Betreuungsgerichte. Auch Personen, die sich überlegen, ein Betreueramt zu übernehmen, sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet „hybrid“ statt, d.h. Teilnehmende können direkt vor Ort beim Betreuungsverein persönlich teilnehmen oder sich bequem von zuhause aus in die Veranstaltung zuschalten. Technische Voraussetzungen für die digitale Teilnahme sind ein PC oder ein mobiles Endgerät wie Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher, sowie eine stabile Internetverbindung. Sie können sich bis Donnerstag, 12. Oktober 2023 anmelden, entweder per Telefon 07351-17869 oder E-Mail an info@betreuungsverein-bc.de. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer mit. ______________________________________________________ Infoabend über Behandlungen von Prostataerkrankungen Die Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Bad Buchau lädt am Donnerstag, 12. Oktober 2023, um 19 Uhr zu einem Infoabend ein. Das Thema lautet: „Aktuelles aus dem Bereich der Behandlungen von Prostataerkrankungen“. Der Vortrag wird von Dr.med. Carsten Frohme, Urologe an der SRH-Klinik Sigmaringen, gehalten. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion. Der Infoabend findet im Kurzentrum Bad Buchau, Am Kurpark 1, im Saal „Seekirch“ statt. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. ______________________________________________________ Jahrgang 1954 Am Freitag, 06.Oktober ab 19 Uhr treffen sich die Jahrgängerinnen und Jahrgänger im Gasthaus „Hirsch“ zu einem gemütlichen Abend und zur Vorbesprechung für ein Siebzigerfest im kommenden Jahr. Herzlich eingeladen sind auch die Partner der Jahrgängerinnen und Jahrgänger. Für Rückfragen bitte gerne unter Tel. 07371 3922 anrufen
Laden...
Laden...