Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Jeden Mittwoch kostenlos mit einer Auflage von 13.050 Exemplaren Mittwoch, 3. Juli 2024 Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laichingen, Berghülen, Merklingen, Nellingen, Heroldstatt, Hohenstadt, Römerstein, Westerheim, Oberdrackenstein, Ingstetten und Justingen Die Woche in der SZ LAICHINGEN (sz) - Hier kommen Bauteile für den Windpark. Warum Schwertransporte selten den direkten Weg nehmen und was es mit den Platten an Straßen auf sich hat. LAICHINGEN (sz) - Laichinger Architekten schaffen ein Heim für die Kulturgeschichte des Landes. Das Team des Büros Ott hat das neue Heidengrabenzentrum entworfen und umgesetzt. Hier erwacht das Erbe der Kelten in Baden- Württemberg zum Leben BLAUBEUREN (sz) - Blaubeuren stimmt fürs Biosphärengebiet. Die Blautopfstadt bringt 2186 Hektar Fläche mit Kernzonen im Tiefental ein. Mehr Informationen finden Sie in der Schwäbischen Zeitung. Sie können ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement (digital oder gedruckt) anfordern unter der Telefonnummer 0751 / 2955 5555 oder unter www.schwaebische.de/abo Edvard Chaiselongue spielt bei der „Stunde der Kammermusik“ LAICHINGEN (la) - Das Klassik/Jazz-Quintett Edvard Chaiselongue gastiert am Sonntag, 7. Juli, bei der nächsten „Stunde der Kammermusik“ im Bürgersaal des Alten Rathauses in Laichingen. Beginn ist um 11 Uhr. Die Musiker um Martin Schmid (Kontrabass), Eva-Maria Orgzewalla (Klavier), Thomas Kleinhans (Schlagzeug), Denys Dontsov (Gitarre) und Anna Dontsova (Gesang) verbinden Werke von Edvard Grieg mit Jazzstandards. Sorgfältig ausgewählte Stücke, die in Stimmung und Rhythmus harmonieren, verschmelzen zu neuen Interpretationen. Die klassischen Kompositionen erhalten so eine frische, moderne Note. Martin Schmid aus Treffensbuch bei Quintett verbindet Werke von Edvard Grieg mit Jazzstandards Die Musiker verbinden Werke von Edvard Grieg mit Jazzstandards. FOTO: QUINTETT Blaubeuren fand über seine langjährige Erfahrung am E- Bass im Jazz und am Cello im Orchester zu seiner neuen Leidenschaft: dem Kontrabass. Eva-Maria Orgzewalla studierte Pädagogik und Klavier an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Der Schlagzeuger Thomas Kleinhans ist bekannt für seinen differenzierten Klang und seine sensible Dynamik. An der Musikhochschule Stuttgart studierte er zunächst klassische Gitarre, bevor er 2002 zum Schlagzeugspiel fand. Anna Dontsova und Denys Dontsov verstärken das Trio seit kurzem zum Quintett. Beide stammen aus der Ukraine und leben seit Kurzem in Ulm/ Senden. Anna Dontsova ist eine bekannte Jazz-Künstlerin, wirkte bei vielen Projekten mit und lehrte an der Kiewer Musikakademie. Denys Dontsov verfügt als Gitarrist über umfangreiche Musik- und Konzerterfahrung. ANZEIGEN KABEL | SAT | ONLINE WWW.REGIO-TV.DE Sehr gerne realisiere ich mit Ihnen Ihre perfekte Traumküche
Laden...
Laden...