Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

03.04.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • April
  • Isnyer
  • Stadt
  • Anmeldung
  • Foto
  • Beuren
  • Kinder
  • Erstkommunion
  • Menschen

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 3. April 2024 20 Bauernhof Dieing wird ausgezeichnet Zwillinge sichern sich verrückten Weltrekord Der Ferienbauernhof Dieing bekommt den Award „Hofstar 2023“ verliehen. Für beste Gästebewertungen wurden vier Mitgliedsbetriebe aus Baden-Württemberg von der "Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg e.V." ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. Bei der Auswahl eines Feriendomizils wird immer mehr darauf geachtet, wie die Unterkunft im Internet von Gästen bewertet wurde, die bereits an dem Ort waren. Über die Bewertungen erhält man Rückschlüsse wie die Atmosphäre am Urlaubsort ist. Ebenso ist die Sauberkeit der Unterkunft ein großes Thema. Gerne arbeiten Urlaubskinder auf Bauernhöfen mit. Sie möchten mithelfen die Tiere zu versorgen. Hierbei wird von den Gastgebern viel Geduld und Einfühlungsvermögen verlangt. Die Gäste wissen dies sehr zu schätzen und geben gerne nach der Heimkehr eine positive Bewertung ab. Nach Auswertung aller Bewertungen von einem Jahr, erhielt der Bauernhof Dieing aus Isny den Award „Hofstar 2023“ überreicht. Auf dem Foto sind zu sehen von links: Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär, Edeltraud Brunner, Vorsitzende LAG, Gertrud Dieing, Bauernhof Dieing, Constanze Bröhmer, Geschäftsführerin LAG. Foto: Annegret Lauer ISNY (sin) - Wieder geht ein verrückter Weltrekord an Julia und Stephanie Müller Mit ihrem Viererteam sind die Zwillinge am Samstag an der Außenfassade eines Hochhauses in München in zwölf Stunden insgesamt 12.000 Höhenmeter „nach unten gegangen“. Eine Stuntcrew hatte die sportlichen Teilnehmer gesichert, damit sie – mit dem Körper waagerecht zum Boden gerichtet – „gehen“ können. Unten angelangt, ging es zu Fuß über die Teppen wieder nach oben in den 13. Stock. „Jeder hat 60 Runden geschafft“, teilen die Zwillinge mit. „Wir sind wirklich happy, dass unser Plan aufging und vor allem, dass wir mit den Männern mithalten konnten.“ Die in Isny aufgewachsenen Zwillinge sind vor allem in den sozialen Medien bekannt. Auf Instagram folgen ihnen mehr als 1,1 Millionen Nutzer. Die 40-Jährigen hatten bereits fünf verrückte Weltrekorde aufgestellt. Foto: Squattwins CCARA e.V. - Ein Herz schlägt für die Kinder dieser Welt- Neutrauchburg/Indien - Bildungsschancen für Mädchen in Not, ein Zuhause für verwaiste Kinder, Hilfe zur Selbsthilfe-Projekte für Witwen und Lepra-Kranke und Familienhilfe in Tagelöhnerdörfern, dies alles hat der Hilfsverein CCARA e.V. im Fokus seiner Projektarbeit im südindischen Tamil Nadu. Rund 1000 Kinder werden dort monatlich regelmäßig unterstützt und in Bildungseinrichtungen gefördert, um ihnen eine hoffnungsvolle Zukunft zu ermöglichen und sie vor Kinderarbeit, Missbrauch und Kinderehen zu bewahren. Das größte Projekt vor Ort ist das Kinderheim Graceland. Monatelang bangte die langjährige indische Partnerorganisation von CCARA e.V. um die Erneuerung der Kinderheimlizenz zum Schuljahresanfang für das Kinderdorf Graceland, das CCARA in vier Jahren Bauzeit ab 2011 nach eigenem Konzept auf einer Mangoplantage erstellt hat. Auf der Projektreise im Februar erhielt Heike Maurus, Projektmanagerin des Vereins, nun die erlösende Nachricht, dass die Lizenz wieder in vollem Umfang erteilt wurde für fünf Jahre von den örtlichen Behörden und ab Juni wieder alle sechs Kinder-Cottages mit je 8-10 Kindern belegt werden können, die dort mit einer Hausmutter zusammen auf dem Mädchen des CCARA-Kinderheimes Graceland in Indien Foto: CCARA e.V. halben Hektar großen Campus wohnen. Seit den Corona-Lockdowns waren die Dokumente bei den Behörden auf Eis gelegen, der Kinderheim-Betrieb aber trotzdem weitergelaufen mit Kurzzeit- Genehmigungen. „In Indien lernt man geduldig sein,“ so Heike Maurus, die sich nun freut, wieder besser planen zu können. Der Verein sucht daher auch wieder neue Paten, denn die Warteliste für Graceland sowie das zweite CCARA-Kinderheim ist schon lang. Insgesamt können dort in beiden Heimen ca. 160 Kinder untergebracht werden. Dass das Konzept Erfolg hat, sieht CCARA schon seit fast 20 Jahren, so lange der Verein besteht. Bereits rund 90 Kinder haben durch die Unterstützung der CCARA Kinderheime rund um die Millionenstadt Salem bereits ihre Schul-und Berufsabschlüsse absolviert und teilweise sogar studiert, da treue Paten zu ihnen gehalten haben. Darunter auch viele Mädchen, die bereits nach ihrer Geburt ihren Herkunftsfamilien eine Last waren wegen der später bei der Heirat anfallenden Mitgift. Bei CCARA im Kinderheim genießen die Kinder den Luxus von je einem eigenen Bett, sauberen Sanitäranlagen in einfachem Stil, einer liebevollen Betreuung und Unterstützung bei den Hausaufgaben, medizinischer Grundversorgung und Betreuung durch eine Krankenschwester, einem Spielplatz auf dem großen Gelände und einer kleinen Bücherei, die für sie bisher unerreichbare wertvolle Bücher und Spiele zugänglich macht. Nachdem beim Projektbesuch von Heike Maurus wieder ein „Notfall“ vor dem Eingangstor stand, der Dank freier Betten nicht abgewiesen werden musste, sind sich die Kinder und das Team vor Ort einig: Das Graceland-Kinderheim von CCARA ist der „schönste Ort der Welt“ für diejenigen, die aus Slums und Lepra-Kolonien stammen oder teilweise zuvor sogar obdachlos waren. Der Hilfsverein freut sich über jede Einzelspende, die den CCARA-Kindern unter dem Stichwort „Kinderheime Indien“ zu Gute kommt, sowie über jede neue Patenschaft. Spendenkonto von CCARA e.V. bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG: IBAN DE41 6509 1040 0319 121003, BIC GENODES1LEU. Wer eine Spendenbescheinigung wünscht, bitte die vollständige Adresse bei der Überweisung angeben oder die Spende auf www.ccara.de anmelden. Nähere Informationen zu den Projekten, zu weiteren Spendenaktionen und zu Patenschaften gibt es auf www.ccara.de oder bei Heike Maurus in Neutrauchburg. Tel: 07562-9701883, 0173- 3765446, email: ccara-office@web.de

21 Isny aktuell 3. April 2024 Isny aktuell Skispringer des WSV Isny beenden die Saison erfolgreich ISNY - Jetzt endete endgültig die Wintersaison 2023/2024 für die Skispringer und Skispringerinnen des WSV Isny. In Oberhof, Thüringen, fanden das Finale des Deutschlandpokals sowie die Deutschen Jugendmeisterschaften auf der Rennsteig-Schanze (HS100) statt. Otto Maus gewinnt den Deutschland- Pokal in der Altersklasse „Herren + Junioren“ Die Nachwuchsspringer des WSV Isny bei der Abschlussveranstaltung der Möbel- Löffler-Mini-Tournee in Oberstdorf Fotos: WSV Isny Der Weg zur Reha für Kinder und Jugendliche WANGEN – Im Rahmen der Vortragsreihe „Mittwochs bei den Waldburg- Zeil Kliniken“ informiert Martina Müller, Erzieherin und Rehaberaterin an der Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche der Fachkliniken Wangen, am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr darüber, wie Familien einen passenden Rehaplatz finden und beantragen können. „Manchmal reichen Arztbesuche, ambulante Therapien und Medikamente nicht aus, um wieder in den Alltag zurück zu finden“, erklärt Martina Müller. Sie kennt sich mit Rehaanträgen aus und weiß, dass insbesondere bei chronischen Erkrankungen ein Aufenthalt in einer Rehaklinik helfen kann. Herzliche Einladung zu dieser kostenlosen Online-Veranstaltung – ganz bequem zu Hause oder unterwegs: Info unter https://vimeo.com/event/830943 oder den QR-Code mit dem Smartphone einscannen. Während des Vortrages können Fragen direkt per Chat an die Referentin geschrieben werden. EISENHARZ - Zum Landvolkforum lädt der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Ravensburg seine Mitglieder und alle Interessierten am Freitag, 12. April, um 19 Uhr nach Argenbühl-Eisenharz in den Bürgersaal des Rathauses ein. Einen besonderen Erfolg zu verzeichnen hatte dabei Otto Maus, der die Gesamtwertung in der Klasse „Herren + Junioren“ für sich entscheiden konnte, auch wenn der letzte Wettkampf in Oberhof nicht ganz glücklich für ihn verlief. Nach einem Sturz am Samstag im ersten Durchgang reichte es nur für den siebten Platz in der Tageswertung, am Sonntag trat er nicht mehr an, da er noch Nachwirkungen des Sturzes spürte. Hannes Hofmann, in derselben Altersklasse am Start, sprang am Samstag auf den achten Platz und erreichte in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals den zehnten Rang. Amelie Neumann, die noch in der Jugendklasse gewertet wird, erreichte den siebten Rang bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und landete in der Pokalwertung auf einem zweiten Platz. Für die Nachwuchsspringer und -kombinierer des WSV Isny sind die Veranstaltungen der Möbel-Löffler-Mini-Tournee (MLMT) eine feste Größe im Wettkampfkalender. Traditionell wird diese Wettkampfserie mit einem Teamspringen in Oberstdorf beendet. Aufgrund des warmen Winters reichte der Schnee dieses Jahr nicht zum Springen, aber die Netze in der ORLEN-Arena konnten aufgrund von Schneeresten im Auslauf noch nicht entfernt werden, um ein Mattenspringen zu ermöglichen. Damit trotzdem ein Tourneeabschluss inklusive Gesamtsiegerehrung stattfinden konnte, gab es eine spezielle Veranstaltung für die Nachwuchssportler: Alle Teilnehmer der vergangenen Tournee wurden zum Tubing im Auslauf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze inkl. einer Besichtigung der Anlage eingeladen. Im Anschluss erfolgte die Gesamtsiegerehrung. Dabei landeten im Spezialsprung Teresa Bauer, Carla Vesper und Felix Mechler in ihren Altersklassen jeweils auf dem Silberrang. In der Nordischen Kombination konnte Felix Mechler den Sieg für sich verbuchen, Teresa Bauer und Carla Vesper erreichten jeweils den zweiten Platz. Ebenfalls für den WSV in der Wertung waren Samuel Bauer (5. Platz im Spezialsprung/4. in der Nordischen Kombination), Magnus Albrecht (je 6.), Kasper Schmale (6./ 11.), Felix Knechtel (je 7.), Fabian Knechtel (8./5.), Emil Baur (je 12.), Mika Schmidt (je 13.) und Jonas Würtenberger (je 15.) Landvolkforum „Was uns zum Blühen bringt – die Bedeutung der Wertschätzung“ Es spricht Diplompsychologin Dr.theol. Beate Weingardt. Was ist das große Thema in Liedern, Romanen und Filmen? Richtig: die Liebe. Dieses große Wort könnte man auch mit „bewusster und intensiver Wertschätzung“ übersetzen. Mit dieser Einstellung gelingt es uns leichter, andere Menschen zu verstehen, zu ertragen, ihnen zu verzeihen, kurz: gut miteinander umzugehen. Doch Wertschätzung ist alles andere als selbstverständlich. Vielen fehlt diese Kraft, und vielen fehlt die Erfahrung, wertgeschätzt zu werden. Deshalb ist es so wichtig, sich mit der Wertschätzung, die mehr als ein Gefühl ist, zu beschäftigen. Darum soll es in dem Vortrag von Dr. Beate Weingardt gehen… Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten! Neue Kurse beim TV Isny TV Isny bietet Kinder-Yoga an Ab Dienstag, 9. April, um 17 Uhr bietet der TV Isny einen Kinder-Yoga-Kurs mit 10 Einheiten à 60 Minuten im Gymnastikraum in der Rainsporthalle an. Zielgruppe sind Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Hast du Lust dich mit uns in Tiergeschichten und Fantasiereisen zu bewegen? Singen, spielen und viel Spaß zusammen in der Gruppe zu haben? Dann komm doch vorbei und mach mit. Kommen solltest du in bequemer Kleidung, Socken oder barfuß und eine Decke mitbringen. Geleitet wird der Kurs von der ausgebildeten Yoga-und Kinderyogalehrerin Janina Schiller. Step-Aerobic für Fortgeschrittene Ab Donnerstag, 11.04.2024 um 18 Uhr bietet der TV Isny einen Step-Aerobic- Kurs für Wiedereinsteiger (Grundkenntnisse müssen vorhanden sein) und Fortgeschrittene mit 12 Einheiten an. Das Herz-Kreislauf-System wird dabei in Schwung gebracht. Fetzige Choreografien und Schrittvariationen werden mit viel Spaß am Step-Brett erarbeitet. Anmeldung ist erforderlich – Nichtmitglieder herzlich willkommen! Anmeldung zu allen Kursen: TV Isny 1846 e.V., Tel. 4684 oder info@tv-isny.de OBA: Recht haben – Recht bekommen ISNY - Eine Onlineveranstaltung für Menschen mit Behinderung findet im Stephanuswerk Isny statt. Das Stephanuswerk Isny ist Gastgeber der Onlineveranstaltung Recht haben – Recht bekommen, in Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit (OBA) Isny und dem Arbeitskreis Eltern, Angehörigen, amtlichen Betreuern von Menschen mit Behinderungen in Isny. Die Veranstaltung findet im Betriebsrestaurant im Stephanuswerk Isny statt. Die Onlinevorträge verschiedener Referent*innen beinhalten die Themen Recht auf Teilhabe, Bedarfserhebung, Gesamtplan und Gesamtplankonferenz - alle Themen werden auf leicht verständliche Weise dargestellt. Neben den Vorträgen besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und online Fragen in Chats zu stellen. Zum Beispiel zum Ablauf des Gesamtplanprozesses, der richtigen Vorbereitung, dem Einbringen von Wünschen und Bedarfen oder wie man seine Rechte einfordern kann. Anmeldung spätestens bis 12. April verbindlich bei: Regina Decker- Schmid Tel: 07562/ 74- 1528 oder per mail: regina.decker-schmid@ ev-heimstiftung.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen