Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 4 Monaten

03.01.2025 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • November
  • Gemeinde
  • Dezember
  • Montfort
  • Kinder
  • Bild
  • Bote
  • Vorlage
  • Kressbronn

Freitag, 22. November

Freitag, 22. November 2024 MONTFORT BOTE 10 Das Basteln war ein voller Erfolg, und die Gesichter der kleinen Bastelkünstler strahlten vor Stolz. Die Narrenzunft möchte sich an dieser Stelle herzlich bei der Bäckerei Metzler für die Spende der Wecken und bei allen Helfern bedanken, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben. Wir blicken bereits gespannt auf weitere festliche Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit. beh Das war los in Langenargen Langenargener Festspiele: Torsten Hoffmann trifft Bürgermeister Ole Münder Torsten Hoffmann, der neue künstlerische Leiter der Langenargener Festspiele, hat sich gemeinsam mit Intendant Steffen Essigbeck sowie den Vereinsvorsitzenden Christof Metzler und Julian Baiker zu einem Antrittsgespräch mit Bürgermeister Ole Münder im Rathaus getroffen, wie es in einer Pressemitteilung des Theaters heißt. In konstruktiver Atmosphäre wurden die Bedeutung und die künftigen Pläne der Festspiele als kulturelle Institution von überregionaler Strahlkraft erörtert. Die Langenargener Festspiele ziehen nicht nur Menschen aus der unmittelbaren Umgebung an, sondern begeistern auch Besucher aus ganz Baden-Württemberg, Deutschland und den Nachbarländern wie Österreich und der Schweiz. „Unser Ziel ist es, diese kulturelle Brücke weiter zu stärken und Begegnungen für alle Generationen zu schaffen“, erklärte Hoffmann. Intendant Essigbeck ergänzte, dass die Festspiele für besondere Gemeinschaftserlebnisse stehen und die kulturelle Vielfalt – insbesondere in einer ländlichen Region – bereichern. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die langfristige Sicherstellung der Infrastruktur und Logistik der Festspiele. Die Optimierung der Spielstätte und die Unterbringung von Ausstattung und Technik sind entscheidende Schritte, um die Qualität und Attraktivität der Aufführungen weiterhin zu gewährleisten. „Wir wollen sicherstellen, dass die Langenargener Festspiele auf einem stabilen Fundament stehen und ein herausragender Bestandteil des kulturellen Lebens bleiben“, sagte Vereinsvorsitzender Metzler. Bürgermeister Ole Münder unterstrich die Bedeutung der Festspiele für die Gemeinde und die Region: „Die Festspiele sind ein zentraler Bestandteil unserer Kultur, und wir setzen alles daran, sie weiterhin zu unterstützen – auch in Zeiten, die finanziell und strukturell herausfordernd sind. Die Zusammenarbeit mit den Festspielen ist uns ein wichtiges Anliegen, um gemeinsam an einer starken Zukunft zu arbeiten.“ terfestspiele, welche von Juni bis August unter freiem Himmel im Schlosspark, bei schlechter Witterung innen in der Kulturstätte Münzhof in Langenargen ausgetragen werden. Ergänzend werden theaterpädagogische Angebote sowie ein Spielplan außerhalb der Sommertheatersaison geboten. Die Langenargener Festspiele sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Bühnenverein. Träger der Einrichtung ist seit Gründung im Mai 2017 der gemeinnützige Verein Langenargener Festspiele, in dem sich Langenargenerinnen und Langenargenern umfänglich engagieren. mb Partnerschaftsverein spendet an Kindergarten in Noli Anfang Oktober war ein Team des Vereins wieder bei der Veranstaltung „Repubblica del Gusto“ - Republik des guten Geschmacks - in Noli. Es wurden schwäbische Spezialitäten zum Essen und Trinken angeboten. Auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hat wie in den vergangenen Jahren, war man insgeamt mit dem Verlauf zufrieden. Und auch eine Kinderkrippe in Noli, „Isola del Tesori“, konnte zufrieden sein: Eine Geldspende des Vereins hat dafür gesorgt, dass Spielzeug und Kleinmöbel für die Kinderkrippe gekauft werden konnten. Im Namen des Verwaltungsrates hat sich Gianni Peluffo bei der Vorsitzenden Dagmar Frick für die freundliche Spende bedankt. Und diesen Dank wollen wir an alle Vereinsmitglieder weitergeben. lupo Bei der Spendenübergabe in Noli ist nur das Wetter nicht ganz optimal - die Freude über den Beitrag in Langenargen ist jedoch groß. Bild: Partnerschaftsverein Zwei Gedenkfeiern zum Volkstrauertag Steffen Essigbeck, Torsten Hoffmann und Bürgermeister Ole Münder (von links) bekräftigen die enge Verbundenheit zwischen Gemeinde und Festspielen. Bild: Langenargener Festspiele Die Langenargener Festspiele sind ein professionelles Privattheater mit Sitz in Langenargen im Bodenseekreis. Das Theater zeigt vorrangig Eigenproduktionen in den Sparten Erwachsenen- und Familientheater. Im Zentrum des Theaters stehen die Sommerthea- Erstmals in Langenargen mit dabei sind Grundschulkinder, die in ihren Beiträgen zeigen, wie sie sich mit dem Thema Frieden auseinandergesetzt haben. Bilder: Karl Boczek (2), Angela Schneider

Freitag, 22. November 2024 MONTFORT BOTE 11 Am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent wird in Deutschland anlässlich des Volkstrauertags überall bei Gedenkfeiern der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus gedacht. In Oberdorf findet das Gedenken am Samstag vor dem stillen Gedenktag statt, in Langenargen dann am Sonntag selbst. In Oberdorf begann das Gedenken mit einem Requiem in St. Wendelin, das Pfarrer Lorenz Rösch, Martin Beck an der Orgel und Flötistin Magdalena Bucher gestalteten. Zur Feier am Ehrenmal vor der Pfarrkirche hielt in diesem Jahr Bürgermeister Ole Münder die Rede. „Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts“ – Münder stellte dieses Zitat von Willy Brandt in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Bürgermeister Münder erinnerte an die Opfer des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober und nahm den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in den Blick. „Dabei dürfen wir, die wir das riesige Glück haben, hier in Frieden leben zu können, niemals vergessen, wie wenig selbstverständlich, wie verletzlich dieser Frieden ist“, führte Münder aus. Unterschiedliche Meinungen und ein durchaus auch kontroverser Diskurs seien Kern unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Jedoch würde dieser Kern von Strömungen, die Hass und Hetze verbreiteten, angegriffen. „Diese Menschen nutzen bewusst die Angst der Menschen angesichts einer sich verändernden Zukunft, die uns vor große Herausforderungen stellen wird. Aber: dieser Ort hat bislang alles gemeistert und das ist den Menschen zu verdanken, die diesen Ort prägen, mitgestalten, ihn ausmachen“ stellte Ole Münder fest. Gedenken am Ehrenmal des Langenargener Friedhofs. und der Gemeinde hatte sich zusammengefunden, um ein neues Vorgehen abzusprechen. Ziel war, wieder mehr und vor allem jüngeren Menschen ansprechen zu können. Statt wie bisher vom Rathaus zum Friedhof und nach der Kranzniederlegung gemeinsam wieder zurückzumarschieren, hatte man sich in diesem Jahr zur Kranzniederlegung und zu den Salutschüssen erstmals direkt beim Ehrenmal am Friedhof getroffen. Anschließend ging es zurück zum Münzhof. Dort hielt Bürgermeister Ole Münder seine Rede. Schülerinnen und Schüler der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule zeigten in verschiedenen Beiträgen, wie sie sich in einer Projektphase mit dem Thema Frieden beschäftigt hatten, worüber Lehrerin Hannah Eder berichtete. Als Vorsitzender der Langenargener Soldatenkameradschaft sagte Karl-Eugen Bernhard im Nachgang, er hätte das veränderte Konzept als gut empfunden. „Der Beitrag der Schule war stimmig und angemessen“, so Bernhard. Weil viele Familien der Schulkinder der Feier im Münzhof beigewohnt hatten, sei ein wichtiges Ziel der Neukonzeption erreicht worden, nämlich auch wieder jüngere Menschen für das zeitlose Gedenken anzusprechen. ela HGV-Vorsitz bleibt bei Elisa Resch, ihr Stellvertreter heißt Stefan Kindler Auch für den Handels- und Gewerbeverein (HGV) Langenargen stand jüngst die Hauptversammlung im Münzhof an. Wie im vergangenen Jahr standen schon zu Beginn leckere Häppchen bereit, da einige der Mitglieder direkt von der Arbeit kamen. Dem Miteinander und der Bedeutung des Zusammenhalts galten die einsteigenden Worte der HGV-Vorsitzenden Elisa Resch wie auch von Bürgermeister Ole Münder. Ein wichtiger Punkt war die Leistungsschau, welche im kommenden Jahr eine Woche später und somit am 4. Mai 2025 stattfindet. Erneut veranstaltet der HGV zwei Wochen vor der Leistungsschau eine Schaufensterrallye. Der Aufwand für jeden Betrieb ist gering und die Präsenz groß. Bei der Leistungsschau am 4. Mai dürfen wieder alle Langenargener Betriebe, Vereine, Gemeinderatsfraktionen, Kindergärten und mehr teilnehmen. Informationen gab es auch zu einem Imagefilm, welcher in Langenargen entsteht und Langenargen nicht nur als Tourismusort, sondern als attraktive Gemeinde zum Wohnen und auch Arbeiten darstellen soll. Der HGV wird sich mit 500 Euro an einer Werbepartnerschaft beteiligen. Langenargen als Arbeitgebermarke, ein Treffen in gemütlicher Runde und das Interesse an Vorträgen wurden ebenfalls besprochen. Der wohl wichtigste Punkt war die Wahl des neuen Vorstandes. Alexander Walser vom Biohaus am See gab seinen Posten frei. Zur großen Freude aller anwesenden HGV-Mitglieder stellte sich Stefan Kindler von Kindlers Sushi für diesen wichtigen Posten zur Verfügung. Er war erst ganz frisch in den HGV eingetreten. Sehr erfreulich ist ebenfalls die Neuwahl von Susanne Hellstern von Susis Imbiss als Beisitz im Vorstand. Alle anderen Posten blieben gleich. Die Fahnenabordnungen senken vor dem Oberdorfer Ehrenmal zum Gedenken ihre Fahnen. Es erfolgten dann die Kranzniederlegung der Gemeinde, auch der Sozialverband VdK beteiligte sich mit einer Schale. Die Fahnenabordnungen und Gruppen der Blutreiter, des Soldatenvereins Oberdorf und der Soldatenkameradschaft Langenargen sowie der Feuerwehr salutierten beim Abspielen des „Liedes vom Kameraden“ durch die Bürgerkapelle und Salutschüsse begleiteten die Nationalhymne. Ein verändertes Zeremoniell hatte es erstmals in Langenargen gegeben. Eine Gruppe aus den beteiligten Vereinen Leiten die Geschicke den Handels- und Gewerbevereins (von links): Walter Thurau, Caroline Wocher, Susanne Hellstern, Stefan Kindler, Elisa Resch, Michael Höpfer, Michael Resch, Andreas Hiemer und Sabrina Bayha. Bild: HGV

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen