Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 22. September 2023 MONTFORT BOTE 4 Kirchengemeinden und der Seniorenbegegnungsstätte (SBS). Bei Bewirtung mit Kaffee und Kuchen bietet diese Veranstaltung den älteren Menschen in der Gemeinde die Möglichkeit der Begegnung und Information. Bild: Pfarrer Matthias Eidt Der nächste Seniorennachmittag findet statt im Münzhof am Montag, 02.10.2023. Beginn ist um 14:30 Uhr. Der Münzhof ist ab 14:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Kontakt und Anmeldung für den Fahrdienst der SBS (Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag, 28. September) in der Seniorenbegegnungsstätte, Tel.: 1720 oder im Seniorenbüro Langenargen, Tel.: 499028, E-Mail: hermann@langenargen.de Das ist los in Langenargen Tag der Deutschen Einheit: Früherer Redaktionsschluss Wegen des Tags der Deutschen Einheit gilt für die Ausgabe Nr. 40 den Montfort-Boten ein früherer Anzeigen- und Redaktionsschluss, dieser liegt auf Montag, 2. Oktober, 12 Uhr. Ende des Amtlichen Teils Herausforderung Klimaresilienz: Gewerbegebäude und Gewerbegebiete neu denken! GewerbeflächenDialog Bodenseekreis am 29. September in Friedrichshafen thematisiert mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz Bodenseekreis – Die Folgen des Klimawandels mit Hitzeperioden und Extremwetter ereignissen werden auch im Bodenseekreis zunehmen und die regionale Wirtschaft, Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen stellen. Bei einer von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis organisierten kostenfreien Veranstaltung am 29. September erhalten Unternehmen Impulse, wie sie die Klimaresilienz ihres Betriebs steigern können. Darüber hinaus wird ein nachhaltig konzipiertes Gewerbegebiet vorgestellt, bei dem der Klimaschutz bereits in der Bauleitplanung berücksichtigt wurde. Schließlich erfahren alle Teilnehmenden, welchen Mehrwert solche Maßnahmen für die Natur, die Unternehmen, für die dort arbeitenden Menschen und die Kommunen erbringen. Auch in diesem Jahr organisiert die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis den GewerbeflächenDialog Bodenseekreis. Diese Veranstaltung verfolgt den Zweck, die aktuell und zukünftig für die Wirtschaft im Bodenseekreis zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen und Gewerbegebäude zukunftsorientiert zu gestalten. Sie dient als Plattform, um innovative Ansätze in diesem Bereich vorzustellen und unter allen Akteuren, die sich mit Gewerbebau und der Ausweisung von Gewerbegebieten befassen, einen Dialog zu ermöglichen. Zahlreiche Unternehmen und Kommunen haben bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klima wandel ergriffen. Dadurch sollen Klimarisiken minimiert und deren Schäden verringert werden. Auch bei Gewerbebetrieben und in Gewerbegebieten gibt es Ansatzpunkte, die – jenseits des notwendigen Einsatzes von regenerativen Energien – der Abschwächung der globalen Erwärmung und damit dem Klimaschutz dienen können. Der GewerbeflächenDialog Bodenseekreis am 29. September im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen thematisiert daher folgende Fragestellungen: Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen zur Verfügung, wenn sie die Klimaresilienz ihres Betriebs steigern möchten? Wie kann eine Kommune ein nachhaltig konzipiertes Gewerbegebiet entwickeln und Unternehmen zur Ansiedlung bewegen? Welcher Mehrwert kann durch solche Maßnahmen nicht nur für die Natur, sondern auch für die Unternehmen, die dort arbeitenden Menschen und die Kommunen geschaffen werden? Zur Zielgruppe der Veranstaltung gehören Entscheidungsträger aus der Region, die sich mit Gewerbebau und der Ausweisung von Gewerbegebieten befassen, insbesondere Unternehmen, Angehörige der Kommunalverwaltung, Mitglieder der Kommunalparlamente sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft. GewerbeflächenDialog Bodenseekreis: Herausforderung Klimaresilienz – Gewerbegebäude und Gewerbegebiete neu denken! Datum: Freitag, 29.09.2023 Uhrzeit: 13.30 bis ca. 17.15 Uhr (Einlass: 13.00 Uhr) Ort: Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen, Olgastraße 20 Veranstalter: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich: wf-bodenseekreis.de/news-events/veranstaltungen/ Fenster mit Seesicht: Abtauchen am Schaufenster des Fischereimuseums Das Fischereimuseum Langenargen bietet jetzt auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit, abzutauchen und einen Blick in den Bodensee zu werfen. Das neu gestaltete Schaufenster zeigt auf einem interaktiven Monitor neben den Öffnungszeiten und aktuellen Informationen auch per Knopfdruck Aufnahmen aus den Tiefen des Sees. Hier lohnt sich auf jeden Fall mal ein Abstecher auf dem Heimweg oder beim Spaziergang durch die Uferanlagen. alb Mit diesem Button gehts auf Tauchstation. Das neu gestaltete Schaufenster des Fischereimuseums bietet erstaunliche Einblicke. Bilder: Alexander Böhm
Freitag, 22. September 2023 MONTFORT BOTE 5 Kuratorenführung durch die Ausstellung von Wolfgang-Henning im Kunstmuseum Am Sonntag, 24. September um 16 Uhr bietet Ralf Michael Fischer eine Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Wolfgang Henning – Porträts und Jagdgesellschaften“ im Kunstmuseum Langenargen an. Dabei soll erläutert werden, auf welch viefältige und subtile Weise der aus Leutkirch stammende Maler sich mit der menschlichen Figur und menschlichen Beziehungen auseinandersetzt. Henning fragt in seinen sehr eindringlichen, stark abstrahierten Werken nämlich anspielungsreich und mit viel Humor nach individueller Freiheit angesichts von Gruppen zwängen und gesellschaftliche Normen - ein brandaktuelles Thema! rmf Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmegebühr: Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr. Purrmann SEEWEIT – Dialogführungen in Meersburg und Langenargen Montags sind Museen normalerweise geschlossen – am Montag, 25. September, gilt das nicht! In der Galerie Bodenseekreis Meersburg und im Kunstmuseum Langenargen kann man an diesem Tag gleich zwei exklusive „Dialogführungen“ erleben. Kuratorin Heike Frommer (Meersburg) und Kurator Ralf Michael Fischer (Langenargen) starten den gemeinsamen Rundgang um 14 Uhr in Meersburg und setzen ihn um 16 Uhr in Langenargen fort. Dabei plaudern sie auch ein wenig aus dem Nähkästchen und verraten, was ihre Lieblingsbilder sind. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungskooperation „Purrmann SEEWEIT“ statt, die den berühmten Maler Hans Purrmann würdigt, der von 1919 bis 1935 ein Fischerhaus in Langenargen besaß. In der Kreisgalerie im Roten Haus Meersburg, wo der Schwerpunkt auf Purrmanns heiteren Bodenseebildern liegt, erfährt man zugleich mehr über das aufregende Leben des Malers. Das Museum Langenargen zeigt „den schönen alten Mann“, wie Purrmann von einem Künstlerkollegen genannt wurde: Purrmann als Porträtierter und als Porträtist – mit ergreifenden späten Selbstbildnissen. rmf Die Führungen können auch einzeln besucht werden und kosten pro Museum 7 Euro/6 Euro ermäßigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wolfgang Henning: Le Musée imaginaire – Das 1399. Frauenbildnis des Pablo P. – im Himmel gemalt, 2019, im Besitz des Künstlers © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Meditation über Gedichte von Christa Spilling-Nöker Die katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis (keb Bodenseekreis) lädt in Langenargen ein zur Veranstaltung „Der Himmel in mir - Meditation und Gespräch zu Gedichten von Christa Spilling-Nöker“ am Sonntag 24 September von 14 bis 17 Uhr. Referentin Anita Maria Kuppler liest die einfühlsamen Texte von Christa Spilling-Nöker. Mithilfe von Meditation, spirituellem Dialog und den Gedichten öffnet sich den Teilnehmern der Zugang zum Göttlichen, so der Veranstalter in einer Mitteilung. Der Kurs findet bei der Referentin im Steigweg in Langenargen statt und kostet 20 Euro pro Teilnehmer. Interessierte können sich anmelden bei der keb Bodenseekreis: per E-Mail unter info@keb-fn.de, per Telefon unter 0 75 41/3 78 60 72 oder per Internet www.keb-fn.de. mb Hans Purrmann, Bäume am Bodensee (Strand Jossenhans in Langenargen), 1919. © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Filmszene Münzhof zeigt „Einfach mal was Schönes“ Die Filmszene Münzhof zeigt am Donnerstag, 28. September um 20 Uhr den Film „Einfach mal was Schönes“: Karla ist 39, Radiomoderatorin und mal wieder Single. Sie sehnt sich danach, ein Kind zu bekommen, doch unter Zeitdruck einen passenden Partner zu finden, ist gar nicht so leicht. Also beschließt sie, sich ihren Kinderwunsch selbst zu erfüllen. Und plötzlich haben alle eine Meinung, die Eltern, die Geschwister, die Freunde, und das, obwohl alle in ihren eigenen komplizierten Lebensentwürfen feststecken. Nur ihre beste Freundin Senay steht ihr mit Rat und Tat und den richtigen Fragen zur Seite. Dann mischt sich auch noch das Schicksal ein, als Karla ausgerechnet jetzt auf den viel zu jungen Ole trifft, der so gar nicht in ihre Zukunftspläne passt. D 2022; 111 min.; FSK: ab 12 okl
Laden...
Laden...