Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 22. September 2023 MONTFORT BOTE 12 läumsjahr 2026 gebührend feiern. In zwei Gruppen waren Stadtrundgänge mit Führungen vorgesehen, die leider nach kurzer Zeit von starkem Regen gestoppt wurden. Doch die kompetenten Guides improvisierten und brachten die VdK-Mitglieder schnell ins Trockene. Eine Gruppe fand sich in einer Kirche wieder, die andere im Museum im Kornhaus. Allen Teilnehmenden wurden mit viel Fachwissen und auch Humor Interessantes aus Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt vermittelt. Auf der Rückfahrt rundete eine zünftige Einkehr im Landgasthof Adler bei Amtzell die, trotz des nachmittäglichen Regens, von allen als gelungen empfundene Tagesfahrt ab. vfx kommen“ sagte ein sichtlich bewegter Bewohner und so wurde besagtes Lied „Auf dem Berg...“ freudig von allen in der Gondel gesungen. Auf dem Pfänder angekommen, wurde natürlich zuerst der Proviantwagen geplündert und beim gemeinsamen Vespern wurde manche Erinnerung wach und man tauschte sich über die gemachten Bergtouren aus. Manch eine bewunderte aber einfach den herrlichen Ausblick auf die Berge und den See. Danach ging es mit der Gondel wieder hinunter zum See, denn dort wartete schon Kaffee, Kuchen und Eis auf die Ausflügler. „Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel“, und das tat er auch bis zur Rückkehr ins Seniorenheim, denn erst danach fing es an zu regnen. „Einen schöneren Abschluss meiner Tätigkeit hier im Altenheim, als mit ihnen gemeinsam diesen Ausflug zu machen, hätte ich mir nicht wünschen können. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen, denn ohne sie würde solch ein toller Ausflug nicht möglich sein. Ich werde sie alle sehr vermissen“, so die scheidende Leiterin Jutta Geiger zum Abschluss dieses herrlichen Ausflugstages. rsg Hafenfest in Langenargen Wenn der Selbstwert manchmal strotzt und das Outfit etwas protzt, wenn der Neidzwang eisig glotzt und der Griesgram pampig motzt, Die Fahrt mit dem „Torfbähnle“ ist Teil des Ausflugstages mit dem Sozialverband VdK. Bild: Verena Fix-Sorg Mit Schiff und Gondelbahn: Heilig-Geist-Senioren reisen zum Pfänder ja, das ist zwar hundsgemein, - doch dann fällt uns plötzlich ein: Gibt nicht unser Hafenfest miesen Stimmungen den Rest? - Hier muss schlechte Laune schwächeln. Dominant sind Freude, Lächeln. Wie erquicklich, wenn’s geschieht, dass man sich mal wiedersieht; fast noch schöner ist der Segen, wenn sich neue Tiefen regen, und man spürt des Festes Sinn, diesen Lebenslustgewinn. Schnöde Oberflächlichkeiten, sie verlieren sich in Weiten, ausgebuddelt werden Schätze, Geist, Humor, sie bilden Sätze, die Gemeinsamkeit enthüllen und die Brust mit Wohlsein füllen. Die Senioren des Heilig-Geist-Spitals genießen einen wunderbaren Ausflugstag auf den Pfänder. Bild: Rudi Schmid-Geiger „Auf dem Berg, so hoch da droben, da steht...“, nein kein Schloss, sondern die Bergstation der Pfänderbahn. Doch den Bewohnern des Altenpflegeheims „Hospital zum Heiligen Geist“ in Langenargen gefiel die Auf- und Abfahrt am Pfänder so sehr, dass sie in der Gondel dieses Lied anstimmten. Doch bis es soweit war, gab es noch vieles zu organisieren und vorzubereiten. Die Leiterin der Sozialen Betreuung, Jutta Geiger, organisierte diesen Ausflug zum letzten Mal, da sie nun in den Ruhestand geht. Große Aufregung herrschte am frühen Morgen im „Spital“, denn fast die Hälfte aller Bewohner wollte dabei sein, wenn es mit Schiff und danach mit der Gondel auf den Pfänder geht. Zuerst wurden aber Proviantwagen, Medikamententasche und Erste-Hilfe-Koffer gepackt und danach bekamen die 15 ehrenamtlichen Helferinnen „ihre“ Bewohner zugewiesen, um ihnen beim Rollstuhlfahren behilflich zu sein. An der Schiffsanlegestelle hieß es dann gleich „Alle Mann an Bord, dann kann die Fahrt ja losgehen“. Und entlang des Bodenseeufers fuhr das Schiff in den Bregenzer Hafen. Dort erwartete die Reisenden eine Strecke bis zur Talstation, die stetig bergan ging. Geschafft, aber glücklich kamen sie an der Talstadion an. „Ich bin schon seit 50 Jahren nicht mehr auf dem Pfänder gewesen, ich freu mich riesig, nochmals auf den Berg zu Dank sei allen den Akteuren, die auf inn’re Stimmen hören, die sich selbstlos engagieren, Kulinarisches servieren, Laune, Lust und Stimmung machen, rufen mit fundiertem Lachen: „Highlight mit und ohne Gäscht‘: S‘Langenarg‘ner Hafenfescht!“ Axel Rheineck Es gibt noch freie Plätze in diesen Englischkursen Englisch für Wiedereinsteiger, Niveau A1, Lektion 1: Claudia Strahberger, 12 Abende, ab 28.09.2023, Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, JB406102LA
Freitag, 22. September 2023 MONTFORT BOTE 13 Englisch-Schülercoaching/Lernhilfe Klasse 7/8: Claudia Strahberger, 12 Nachmittage, 27.09.2023 - 20.12.2023, Mittwoch, 15:30 - 16:30 Uhr, Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl, Oberdorfer Str. 14, JB406633LA English Refresher Course, Niveau B1/B2: Andrea Veit, 12 Abende, ab 27.09.2023, Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr, Schule, JB406546LA Weitere Auskünfte und Anmeldung: im Internet unter www. vhs-bodenseekreis.de, bei der Zentrale der VHS Bodenseekreis unter Tel. 0 75 41/204 5635 oder in der VHS-Außenstelle Langenargen bei Stefanie Pulter unter Tel. 0 75 43/3 02 51 44. Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Pünktlich zur Schlossführung brachte die Sonne die ganze Schönheit der fürstlichen Residenz zur Geltung. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir vom grünen über den roten, blauen und schwarzen Salon bis hin zur hohenzollerischen Waffensammlung geführt und erfuhren dabei Interessantes über die Geschichte des Fürstengeschlechts. Die nächste Station versetzte uns zurück ins Mittelalter. In der Museums-, Forschungs- und Arbeitsstätte Campus Galli in Meßkirch konnten wir hautnah miterleben, wie mühsam das Leben zur Karolingerzeit war und mit welchen Herausforderungen auch die Projektteilnehmer heute noch zu kämpfen haben. Unser Fazit: ein entschleunigendes Erlebnis, das uns einige der neuzeitlichen Errungenschaften ganz neu wertschätzen lässt. So freuten wir uns auch, dass in der Bräustube in Zußdorf nicht nur Bohnen und Getreidebrei auf der Speisekarte standen. Auf der Rückfahrt im Bus stimmte ein Abendlied auf unseren nächsten Auftritt am nächsten Tag beim Alt-Langenargen-Hock am Friedhof ein. Samstag, 23. September 13.30 Uhr OD Trauung 10.30 Uhr LA Eucharistiefeier Sonntag, 24. September 09.00 Uhr OD Eucharistiefeier 09.30 Uhr LA ök. Gottesdienst zum Städlesfest auf der Festbühne 18.30 Uhr LA Gottes(t)raum Donnerstag, 28. September 08.30 Uhr LA Eucharistiefeier Freitag, 29. September 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Anbetung: Langenargen: Donnerstag um 18.30 Uhr; Oberdorf: Donnerstag nach dem Gottesdienst bzw. Rosenkranz. Rosenkranz-Gebet: Oberdorf: Dienstag um 18 Uhr, Donnerstag um 18 Uhr; Langenargen: täglich um 18 Uhr und sonntags zusätzlich um 14 Uhr sowie am ersten Sonntag im Monat um 9.50 Uhr. Vesper: Langenargen: Montag um 18.30 Uhr. Schloss Sigmaringen ist Ausflugsziel des Kirchenchors. Bild: Familie Beck Führung Herr Schick u. Abendlieder auf dem Friedhof Im Rahmen des Festprogrammszum „Hock am Friedhof“ konnten wir unter anderem eine sehr informative und gut besuchte Führung von Reinhard Schick zum ältesten Siedlungskern Langenargens und ein herrliches Chorkonzert am Abend erleben. Erntedankfest St. Wendelin und St. Martin: Am Sonntag, 1. Oktober, feiern wir in Oberdorf und Langenargen das Erntedankfest. Für die Gestaltung des Erntedankaltares werden wieder Blumen, Kräuter, Gemüse, Obst und weitere Lebensmittel dankbar entgegengenommen. Für alle Gottesdienstteilnehmer sichtbar, bringen wir an diesem schönen Fest alljährlich „die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit“ dankbar vor Gott. Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben in Oberdorf und Langenargen am Freitag, 29. September, in die Kirche. Allen, die zur schönen Gestaltung des Erntedankfestes beitragen, jetzt schon ein herzliches Vergelt’s Gott! Gottes(T)raum mit Hildegard von Bingen: Die dritte Ausgabe dieser „Abendandacht in neuem Format mit viel Raum für den vergessenen Traum Gottes mit uns“ steht an. Impulsgeberin wird diesmal die heilige Hildegard von Bingen sein, deren Sterbe- und Gedenktag der 17. September ist. Vorgesehener „Zeit-Raum“ ist am Sonntag, 24. September, zwischen 18.30 und 19.15 Uhr in der St.-Martin-Kirche in Langenargen. Großen Anklang findet die Führung mit Reinhard Schick zum ältesten Siedlungskern Langenargens. Bilder: Karl Boczek Konzert mit Martin Beck und Christoph Theinert: Martin Beck (Orgel) und Christoph Theinert spielen am Samstag, 30. September, in der Pfarrkirche St. Martin um 20 Uhr ein Konzert mit Werken von Vivaldi, Bach, Giazotto, Theinert und anderen. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte. Das Pfarrbüro ist am Mittwoch und Donnerstag nicht besetzt. Katholischer Kirchenchor zu Besuch bei den Hohenzollern und den Karolingern: Der eintägige Ausflug des katholischen Kirchenchors St. Martin begann dieses Jahr mit einem Frühstücksbuffet am Fuße des zunächst in Nebel gehüllten Schloss Hohenzollern in Sigmaringen. Das Fest „Alt Langenargen“ klingt mit einem stimmungsvollen Chorkonzert aus.
Laden...
Laden...