Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 11 Monaten

02.05.2024 Laichinger Anzeiger

  • Text
  • Laichingen
  • Laichinger
  • Westerheim
  • Foto
  • Anzeiger
  • Linzmeier
  • Merklingen
  • Telefon
  • Blaubeuren
  • Heroldstatt

20 Jahre ESPV-TEC -

20 Jahre ESPV-TEC - Nachhaltige Energiegewinnung aus Blaubeuren-Asch Schon früh hat Ernst Schöll die Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Energiegewinnung für sich entdeckt. Aus der Idee, sich selber mit erneuerbarer Energie zu versorgen, entstand bald die Idee, dieses Wissen auch anderen anzubieten. Bot Ernst Schöll zunächst in erster Linie Photovoltaikanlagen an, hat er nun den Kreis geschlossen und hält für seine Kunden das nachhaltige Energie-Komplettpaket für die Hauselektrik bereit: Photovoltaik, Elektroinstallation und Heizungsbau mit Schwerpunkt auf Wärmepumpentechnik. Der Kunde hat die Firma ESPV-TEC GmbH & Co KG als Ansprechpartner für die gesamte Haustechnik, was die Abläufe vereinfacht und die jeweiligen Gewerke gut aufeinander abgestimmt werden können. Mit dieser Methode hat Ernst Schöll bereits gute Erfahrungen gesammelt. Auch bei der Installation einer PV-Anlage verlässt er sich auf sein eigenes Team aus Monteuren und Gerüstbauern und muss nicht auf Subunternehmer zurückgreifen. Nun arbeiten auch Elektriker und Heizungsbauer für Ernst Schöll, der selber ist Elektromeister sowie Sachverständiger und Gutachter für Elektro und Photovoltaik ist. Die Kundschaft von Schöll besteht in der Hauptsache aus privaten Bauherren, jedoch gehören auch Industriebetriebe und Freiflächenanlagen dazu. „Von der Hauselektrik bis zur Biogasanlage. Wir machen vor nichts Halt“, umschreibt Schöll schmunzelnd sein Tätigkeitsfeld. Ein weiterer Tätigkeitsbereich der ESPV-TEC GmbH & Co KG sind Geräteprüfungen nach VDE-Norm 701, wie sie bei gewerblicher Nutzung von Elektrogeräten gesetzlich vorgeschrieben ist. In der Regel ist ESPV-TEC GmbH in Deutschland unterwegs, installiert jedoch auch Anlagen in der Schweiz und in Österreich. Das Unternehmen expandiert weiter, aktuell sind 42 Mitarbeiter bei Schöll beschäftigt. Sei Ziel ist es, die Firma weiter auszubauen und innerhalb der nächsten zehn Jahre die Marke von 80 Mitarbeitern zu erreichen. Ernst Schöll Die Zeichen stehen nicht schlecht. Prognosen rechnen damit, dass sich der Stromverbrauch in Deutschland bis in knapp zehn Jahren verdoppeln wird. Optimal sei es, wenn jeder Hausbesitzer seine eigene Photovoltaikanlage aufs Dach montieren würde und die gewonnene Energie über Nacht dezentral gespeichert werde, denkt Schöll nach. Ein Vier-Personenhaushalt sollte mit zehn Kilowatt installierter Leistung weit kommen. Was Schöll jedoch als Problem sieht, ist die überdimensionale Bürokratie. Heutzutage müsse man 80 Seiten Formulare ausfüllen, vor Jahren war es gerade mal eine DinA 4 Seite. Ein Abbau der Bürokratie trüge sicherlich auch dazu bei, dass mehr PV-Anlagen installiert werden würden. Chronik 1990 Ernst Schöll arbeitete bei der Firma Centrotherm in Blaubeuren, wo er die ELEKTROTECHNIK Installation und Service Photovoltaik kennengelernt hat. Mit diesem Wissen plante und baute erste Photovoltaikanlagen für die eigenen Wohnhäuser gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Scheck im Keller des Wohnhauses. Damals bereits entstand der Kontakt zu Canadian Solar, einem der Big Player in Sachen Modulherstellung für Photovoltaik. 2004: Ernst Schöll gründet ESPV-TEC. In Blaubeuren entsteht das Service Center für Inbetriebnahme und Wartung von Energie- Anlagen. Steigende Energiekosten erhöhen den Bedarf an zukunftssicheren Partnern für qualitativ hochwertige Photovoltaikanlagen. ESPV-TEC hat das Potenzial von regenerativer Energie erkannt und nutzt dieses Wissen. Der Vertrieb beginnt sich zu entwickeln. 2010: In den vergangenen sechs Jahren wurde die Marke ESPV-TEC kontinuierlich ausgebaut. ESPV-TEC steht für Qualität, Zuverlässigkeit und Service. Die steigende Nachfrage veranlasste ESPV-TEC den Vertrieb mit weiteren Außendienstmitarbeitern immer weiter auszubauen. Um die Qualität der Anlagen garantieren zu können, spezialisiert sich ESPV-TEC auf den Vertrieb und Montage von Photovoltaikanlagen. Dadurch mindert sich das Risiko des Kunden. 2012: Umzug zum aktuellen Betriebsstandort in der Dorfstraße in Blaubeuren-Asch. 2014 Aufbau des eigenen Gerüstbaus 2017 der erste Elektriker wird bei ESPV-TEC Herzlichen Glückwunsch zum 20. jährigen Bestehen Module von Canadian Solar Ganz oben auf der Prioritätenliste bei Canadian Solar steht dabei die Qualität der Produkte und die Bedürfnisse ihrer Kunden, zu denen Inhaber von kleinen Anlagen auf privaten Dächern genauso wie Betreiber von Großanlagen zählen. Diese weltweit vertretenen Käufer profitieren von einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie und einer 25-jährigen Produktgarantie. Neben der reinen Produktion, die größtenteils in China stationiert ist, besitzt das Unternehmen auch drei Forschungszentren, in denen sich insgesamt 400 Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker mit der Zukunft der Photovoltaik befassen. Es gibt kaum ein Unternehmen, deren Module zahlreicher auf der Welt installiert sind als die von Canadian Solar. Mehr als 17 Gigawatt sauberer und umweltfreundlicher Strom wird damit bereits produziert. eingestellt und ESPV-TEC startet mit der Sparte Elektro - Installation und Elektro-Service 2023 ESPV-TEC macht Vereinbarung mit ELCO Heizungen, und Start der Sparte Heizungsbau 2023 ESPV-TEC trennt sich von allen Subunternehmern, um die Qualität zu verbessern und macht von nun an alles aus einer Hand begonnen bei Vertrieb, Gerüstbau, Elektro und Heizung. 2024: 20 Jahre ESVP-TEC mit Tag der offenen Tür am Pfingstmontag mit Vorstellung aller Sparten.

Laichinger Anzeiger ANZEIGEN Donnerstag, 2. Mai 2024 Stellenangebote Die Stadt Blaubeuren mit ca. 13.000 Einwohnern sucht Sie! pädagogische Fachkraft für die Kindertagesstätte in Weiler (m/w/d) in Voll- und Teilzeit Weitere Informationen erhalten Sie unter karriere.blaubeuren.de. EHINGEN (DONAU) Die Stadt Ehingen (Donau) zeichnet sich als starker Wirtschaftsstandort und Mittelzentrum im Alb-Donau-Kreis durch einen hohen Wohn- und Freizeitwert, überregionale Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen sowie durch ein vielfältiges Angebot zur Kinderbetreuung aus. Wir suchen baldmöglichst einen Stadtplaner (m/w/d) (bis EG 11 TVöD) eine Sachgebietsleitung / einen Sachbearbeiter Baurecht (m/w/d) (bis Besoldungsgruppe A12/A11) einen Sachbearbeiter für unser Bürgerbüro (m/w/d) (bis EG 6 TVöD) Weitere Informationen zu den Stellen finden Sie auf der Homepage der Stadt Ehingen (Donau) unter www.ehingen.de/karriereportal Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal bis spätestens 13.05.2024 (Sachbearbeiter Bürgerbüro) bzw. 19.05.2024. Stellenangebote privat WESTERHEIM Wir suchen Zusteller (m/w/d) Teilzeit / Vollzeit auch als Mini-Job / Ferienjob Sie arbeiten von Mo – Sa Sie sind mindestens 18 Jahre alt Wir freuen uns auf Sie. 0751-2955-1666 info@merkuria.de www.merkuria.de QR Code scannen und bewerben Der Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb – bestehend aus der Stadt Laichingen und den Gemeinden Heroldstatt, Merklingen, Nellingen, Westerheim – übernimmt die Aufgaben der Flüchtlingsintegration. Wir suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Integrationsbeauftragten (m/w/d) Befristet in Teilzeit Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Flüchtlingsangelegenheiten der Stadt Laichingen und den Gemeinden Heroldstat, Merklingen, Nellingen und Westerheim • Bündelung und Steuerung der Flüchtlingsarbeit, Beratung von Bürgern und Bürgerinnen, der Verwaltungen, der Gremien und von Multiplikatoren (Ehrenamtlichen) • Projektmanagement, Koordination von ehrenamtlichen Helferkreisen, Öffentlichkeitsarbeit • Kooperation mit anderen behördlichen Organisationen • Teilnahme an Sitzungen, Veranstaltungen und Besprechungen zur Integration der Flüchtlinge Wir erwarten: ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialpädagogik, soziale Arbeit oder als Diplom-Verwaltungswirt*in (FH) bzw. Bachelor of Arts – Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation • gute englische Sprachkenntnisse • einen Führerschein der Klasse B • eine ausgeprägte Sozial- und interkulturelle Kompetenz • Bereitschaft, sich in der Arbeit mit Flüchtlingen und deren Eingliederung zu engagieren • die Fähigkeit zu selbstständigem, strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten • Bereitschaft, an unterschiedlichen Arbeitsorten eingesetzt zu werden • eine hohe Kommunikationsfähigkeit als Grundlage für die interkommunale Zusammenarbeit • Eigeninitiative, Flexibilität und Kooperationsfähigkeit Wir bieten: • eine Teilzeitstelle, befristet zunächst für zwei Jahre mit Aussicht auf Verlängerung • ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet • flexible Arbeitszeiten in einem motivierten und aufgeschlossenen Team • eine Anstellung entsprechend den persönlichen Voraussetzungen im Beschäftigtenverhältnis und eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD, sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 26. Mai 2024 per E-Mail an bewerbung@gvv-lai.de oder per Post an den GVV Laichinger Alb, Gartenstr. 6, 89150 Laichingen. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Enßlin, Tel. 07333 / 954079-10, gerne zur Verfügung. jobs.schwaebische.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen