Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

02.05.2023 Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

  • Text
  • Riedlingen
  • Daugendorf
  • Biberach
  • Telefon
  • Mitteilungsblatt
  • Stadt
  • Neufra
  • Kinder
  • Maiandacht
  • Pflummern
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 18 | Mittwoch, 03.05.23 | 6 Kriegsbilder: Wie erleben ukrainische Kinder den Krieg? Kriege wie zum Beispiel zwischen der Ukraine und Russland haben ohne Zweifel, massive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von allen Menschen, aber besonders die psychische Gesundheit von Kindern. Doch wie genau sich ein Krieg auf diese Kinder auswirkt, ist nur schwer vorstellbar. Um Ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen, haben ukrainische Kinder daher Bilder gemalt, die zeigen, wie sie den Krieg wahrnehmen. Diese Bilder werden ab Dienstag dem 25.04.2023 bis zum 19.05.2023 im Rathaus in Riedlingen im ersten Stock ausgestellt. Die Ausstellung wurde initiiert von: Volodomyr Briukhov (ukrainischer Lehrer, der Bilder von seinen Schülern zur Verfügung gestellt hat) Valentin Klein (Deutschlehrer bei Kolping-Bildungszentrum in Riedlingen) Ingo Eh (Integrationsmanager im Amt für Flüchtlinge und Integration; Landratsamt Biberach) DEINE ZEIT – sich austauschen, voneinander lernen, miteinander gestalten lautet das Motto des offenen Frauentreffs zu dem eine Initiativgruppe aus dem Freundeskreis „Freunde für Fremde“ Riedlingen in Kooperation mit dem Amt für Flüchtlinge und Integration und der Ökumenischen Migrationsarbeit am Freitag, den 05.05.2023 um 17:00 zu einer Stadtführung in Riedlingen einlädt. Dabei werden wir uns zusammen mit Mechthild Kniele das mittelalterliche Riedlingen näher anschauen – spannende Orte und Geschichten garantiert! Angesprochen sind alle Frauen, die sich einmal im Monat eine kleine Auszeit von ihren Alltagspflichten gönnen wollen und neugierig sind auf die Begegnung und den Austausch mit anderen Frauen aus Riedlingen und Umgebung – ob einheimisch oder zugezogen. Über welche Themen gesprochen wird und welche Aktivitäten miteinander unternommen werden, bestimmen die teilnehmenden Frauen. Zur besseren Planung ist für diesen Termin eine Anmeldung bis zum 04.05. unter zeutzheim.s@caritasbiberach-saulgau.de erforderlich. Nähere Informationen gibt es außerdem unter www.integration-bc.de oder bei Susannah Zeutzheim, Ökumenische Migrationsarbeit, mobil erreichbar unter 0162 2775165. ______________________________________________________ ______________________________________________________ Energieberatung der Energieagentur Biberach Die Energieagentur Biberach bietet Beratungsgespräche bzw. Entscheidungshilfen zu den Themen Bauen und Sanieren, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, neue Technologien, kommunales Energiemanagement und Förderprogramme an. Die Dienstleistungen der Energieagentur sind unabhängig und produktneutral. Die Erstberatung ist für die Interessenten aus Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft sowie der Stadt Riedlingen mit ihren Teilgemeinden kostenlos. Die persönliche Beratung der Energieagentur für Bürgerinnen und Bürger findet immer am letzten Donnerstag des Monats statt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und kann unter der Telefonnummer: 07371/183-21 oder mernst@riedlingen.de vereinbart werden. „Vorwiegend heiter“ - Lesung und Musik „Vorwiegend heiter“ heißt es zum vierten Mal, wenn am Sonntag, 7. Mai, 17 Uhr, Waltraud Wolf zugunsten der Conrad Graf-Musikschule in der Sankt Gerhard-Kapelle in Riedlingen eigene Texte vorträgt. Im Mittelpunkt der Lesung stehen humorvolle Glossen. Zu Wort kommt aber auch Autobiografisches. Den musikalischen Part übernimmt der Liedermacher Rainer Bohner mit Eigenkompositionen und Texten von besinnlich bis heiter. Er singt zur Gitarre und spielt auch Mundharmonika. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Musikschule zugute. Nichtamtliche Mitteilungen Vereine Waltraud Wolf und Rainer Bohner gestalten am Sonntag eine Lesung mit Musik zugunsten der Conrad Graf-Musikschule. Foto: Eva Winkhart ______________________________________________________ Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Meersburg und Hagnau sind das Ziel Die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. führt am Sonntag, 07. Mai ihre traditionelle Bodenseewanderung mit dem Omnibus durch. Treffpunkt und Abfahrt ist um 08.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Zu der Buswanderung war Anmeldung erforderlich; zusätzliche Mitfahrgelegenheit besteht nur

7 | Mitteilungsblatt KW 18 | Mittwoch, 03.05.23 bei freier Kapazität am Abfahrtstag. Die Schlusseinkehr ist im Brauereigasthof „Adler“ in Hundersingen vorgesehen. Ausgangspunkt ist der Bushalt in Meersburg. Von führt der Wanderweg auf der Stefan-Lochner-Straße zum Töbele auf den Höhenweg. Am Kriegsgräberdenkmal Lerchenberg vorbei durch die Weinberge verläuft der weitere Weg nach Hagnau. Auf dem Burgunderweg geht es hinauf zur Wilhelmshöhe. Nach der Mittagspause wird Frenkenbach mit der Kirche St. Oswald und Ottmar, eine der ältesten Kirchen des Bodenseeraumes, besichtigt. Durch blühende Obstplantagen wird Stetten erreicht. Von hier hinauf auf den Trielberg und hinab nach Meersburg. Kurz nach dem Bushalt wird das Obertor erreicht und am Schlossplatz wird vor der Rückfahrt eine Pause eingelegt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km mit ca. 250 Höhenmeter. Die zweite Gruppe wandert die gleiche Strecke bis nach Hagnau. Nach der Mittagspause an der Schiffsanlegestelle geht es am See entlang vorbei am Yachthafen und der Therme auf der Uferpromenade nach Meersburg. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 Km mit ca. 120 Höhenmeter, weitere Abkürzungen sind möglich. Die Wanderführer sind Hansjürgen Milz und Josef Soukup. ______________________________________________________ Volkshochschule Donau-Bussen e.V. Kunstfahrt nach Stuttgart ins Mercedes Benz-Museum zur Ausstellung „Moving in Stereo“ In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis ’84 Riedlingen. Leitung: Barbara Bulander, Waltraut Jerger Zeiten: Samstag, 13.05.2023, 08:00 - 18:00 Uhr Ort: Abfahrt bei der Stadthalle Riedlingen Preis: 55,00 € - 60,00 € (wird im Bus erhoben / beinhaltet Fahrt, Eintritt und Führung). Ab 20 Teilnehmer Fahrt mit dem Bus. Teilnehmer werden benachrichtigt. Beschreibung: Zur Zeit werden im Mercedes- Benz-Museum die Highlights ihrer international renommierten Kunstsammlung präsentiert: 150 Arbeiten von 90 internationalen und nationalen Künstlerinnen und Künstlern aus 20 Ländern. Die Bandbreite der Ausstellung reicht von den Klassikern Adolf Hölzel, Willi Baumeister und Oskar Schlemmer bis zu jungen internationalen Gegenwartskünstlerinnen. Vorgestellt werden auch Werke zeitgenössischer KünstlerInnen, die in Stuttgart leben oder mit der Region verbunden sind. Eines der Highlights ist unter anderem die mobile und klingende Großskulptur „Mèta-Maxi“ von Jean Tinguely. Anmeldung bis spätestens Freitag, 05.05.2023 unter Tel. 07371/7691 oder E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de. Kurzfristige Absagen unter 07371/3004 oder 07371/3673. ______________________________________________________ Vortrag: Venenleiden und Krampfadererkrankungen In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Leitung: Dr. med. Katrin Kofler Zeiten: Dienstag, 09.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: St. Gerhard-Schule, St. Gerhard Str. 1, 88499 Riedlingen, Festsaal Preis: 3,00 €, Anmeldung erforderlich Beschreibung: Venenerkrankungen nehmen stetig zu. Fast jeder fünfte Deutsche leidet an einer behandlungsbedürftigen Venenerkrankung. Die Symptome können vielfältig sein. Neben sichtbaren Krampfadern sowie Besenreisern werden oft schwere, schmerzende Beine beklagt; Komplikationen können Venenentzündungen, Thrombosen und offene Beine sein. Bei genetischer Veranlagung können selbst junge Menschen betroffen sein, Frauen dreimal häufiger als Männer. Die Referentin wird in ihrem Vortrag insbesondere darauf eingehen, was der Einzelne selbst zur Prophylaxe tun kann, welche Untersuchungstechniken und moderne Therapieverfahren zur Verfügung stehen. Dabei wird sie v. a. über Verödungsbehandlungen, minimalinvasive Laser- und Radiowellenverfahren und den sogenannten Venenkleber sprechen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen zu stellen. Anmeldungen nimmt die VHS entgegen unter Tel.: 07371/7691 oder per Email: info@vhs-donau-bussen.de Organisation und Sonstiges DRK - Blutspendedienst Jede Blutspende zählt: Blut spenden – Leben schenken! Drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut. Dabei wird Blut täglich zur Behandlung von Patient:innen in Krankenhäusern benötigt. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Es gibt keine künstliche Alternative für Blut. Patientinnen und Patienten aller Altersklassen sind im Rahmen von Therapien auf die kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. Rund ein Fünftel (19 %) der Blutspenden hilft zum Beispiel Patientinnen und Patienten die infolge einer Krebserkrankung therapiert werden. Ihr Einsatz zählt! Jetzt Blut spenden und Leben schenken! Nächster Blutspendetermin: Freitag, dem 19.05.2023 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donauhalle, Kiesgrubenweg 10 88499 RIEDLINGEN-NEUFRA Jetzt Blutspendertermin einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Benötigt wird für eine Blutspende nur ca. eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme bloß knapp 10 Minuten. So läuft‘s: Ablauf einer Blutspende 1. Im Vorfeld Wunschtermin online sichern 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens zur Abfrage der Spendevoraussetzungen 4. Mit einem kleinen Piks in den Finger wird der Hämoglobinwert bestimmt 5. Ärztliches Gespräch zur Feststellung der Spendefähigkeit 6. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut 7. Ruhepause und Verpflegung im Anschluss an die Spende Alle Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11. ______________________________________________________

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen